Dorman / Taslaman / Yanar | Der Koran im Spannungsfeld der Moderne | Buch | 978-3-384-18845-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 443 g

Dorman / Taslaman / Yanar

Der Koran im Spannungsfeld der Moderne

Ein Zugang zum edlen Buch des Islam
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-384-18845-8
Verlag: tredition

Ein Zugang zum edlen Buch des Islam

Buch, Deutsch, 164 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 443 g

ISBN: 978-3-384-18845-8
Verlag: tredition


Wahrscheinlich ist der Koran im 21. Jahrhundert nicht nur zum auflagenstärksten, sondern inzwischen auch zum meistübersetzten Buch auf dem Globus geworden. Allein im deutschen Buchhandel werden aktuell bis zu über 20 verschiedene Übersetzungen angeboten. Für den westlichen Leser bleibt es nach wie vor eine große Herausforderung, die grundlegende Schrift einer Weltreligion inhaltlich zu erschließen. Um es mit den Worten von Bruce Lawrence zu sagen: „Der Koran ist ein Buch wie kein anderes.“ Tatsächlich gibt es kein anderes Buch, das die Geschichte der Menschheit so nachhaltig geprägt hat und weiterhin zu prägen scheint, wie der Koran.

Der englische Gelehrte Charles Le Gai Eaton fasste seinen persönlichen Eindruck vom Koran eindrucksvoll zusammen: „Wie immer man ihn auch verstehen mag - oberflächlich oder in die Tiefe gehend - bietet eine Schrift wie der Koran ein Rettungsseil für Menschen jeder Art, für die Dummen wie für die Intelligenten. Begrenzte Interpretationen verringern nicht seine Wirksamkeit, vorausgesetzt, sie befriedigen die Bedürfnisse einzelner Seelen. Kein Buch eines menschlichen Autors kann ‚für jedermann‘ sein. Gerade dies ist jedoch die Funktion einer offenbarten Schrift; und aus diesem Grund kann sie nicht so gelesen werden wie Werke menschlichen Ursprungs. Sonne und Mond sind für jedermann da – auch der Regen –, aber sie wirken sich auf jeden Einzelmenschen verschieden aus und bringen letztlich einigen Leben und anderen Tod.“

Insofern bemühen sich die Autoren dieses Bandes darum, die verschiedenartigen methodologischen Herangehensweisen zum Koran anhand von diversen Beispielen zu verdeutlichen.

Dorman / Taslaman / Yanar Der Koran im Spannungsfeld der Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gelehrte, Philosophen, Muslime, Nicht-Muslime, Christen, Gläubige

Weitere Infos & Material


Akta¿, Ümit
Ümit Aktas wurde 1955 im Bezirk Refahiye in Erzincan geboren. Nach dem Abschluss der Sekundarschule in Erzincan machte er seinen Abschluss an der YTÜ-Abteilung für Elektrotechnik in Istanbul. Während seiner Studienzeit begann er, Gedichte zu schreiben. Seine Gedichte und Essays wurden in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Auf sein 1989 veröffentlichtes erstes Buch "Methode in sozialen Bewegungen", folgten Forschungsessays wie "Anarchismus", "Osmanisches Zeitalter und seine Folgen", "Leseabenteuer", "Vernunft, Liebe und Islam", "Islamische Bewegung -Ethik, Ästhetik", "Politik-, Islamische Bewegung und Methode", "Soziale Bewegungen und Revolutionen", "Mensch und Islam", "Strategiesuche im Krisenprozess", "Literatur, Ideologie und Poetik", "Zeugen unserer Zeit", "Jahrhundert und Zukunft."

Dorman, Emre
Dr. Emre Dorman ist Dozent für Philosophie und Religionswissenschaften an der Acibadem Universität. Er schrieb seine Masterarbeit an der Theologischen Fakultät der Marmara-Universität, Abteilung für islamische Grundwissenschaften und Theologie mit der These “Zeitgemäße Beweise für die Existenz Gottes: Ein Beispiel für das humanitäre Prinzip“. Sein Promotionsstudium schloss er mit der Dissertation “Deismus und seine Kritik: Eine historische und theologische Annäherung” ab.

Dr. Dorman lehrt Einführung in die Philosophie, Religionsphilosophie und islamische Philosophie an der Acibadem-Universität sowie islamische Philosophie und Religionsphilosophie an der Bahçesehir-Universität und führt seine Studien in Theologie, Philosophie und Religionswissenschaften fort.

Taslaman, Caner
Die Grund- und Mittelschule und das Gymnasium besuchte Caner Taslaman in seiner Geburtsstadt Istanbul. Als Sohn einer Chemieingenieurin und eines Arztes interessierte er sich bereits im Kindesalter für die Naturwissenschaften. Er schloss seine universitäre Ausbildung am Soziologischen Institut der Universität Bogaziçi ab. Während seiner Ausbildung interessierte er sich außerdem für Gebiete wie Anthropologie, Religionssoziologie und Wissenssoziologie. Am Institut für Philosophie und Religion der Universität Marmara erhielt er seinen Master mit einer Masterarbeit über die Verbindung zwischen der Big Bang Theorie mit der Philosophie und Theologie. Der Doktorgrad wurde ihm am selben Institut für seine Dissertation über die Verbindung zwischen der Evolutionstheorie mit der Philosophie und Theologie verliehen. Nach dem Schreiben des Buches über die Verbindung der Quantentheorie mit der Philosophie und Theologie wurde er Dozent. Außerdem bekam er seinen zweiten Doktor an der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität von Istanbul für seine Arbeit “Der Islam in der Türkei während der Globalisierung”. Als Post-Doc arbeitete er zuerst an der Universität Tokyo, danach an der Universität in Oxford. An den Universitäten Harvard und Cambridge war er als Gastdozent tätig. Seine aktuellen Arbeiten und die Themen, die er an den ausländischen Universitäten am meisten bearbeitete, umfassen den Zusammenhang zwischen moderner Wissenschaft, Philosophie und Religion. Er ist Lehrmitglied an der Philosophischen Fakultät der Yildiz Teknik Universität in Istanbul.

Yücedag, Serdar
Als Sohn von Gastarbeitern aus der Türkei besuchte Serdâr Yücedag das Gymnasium. Er ist Staatlich geprüfter Techniker und Dipl.-Wirt.Ing. Er kann Türkisch, Deutsch und Englisch in Wort und Schrift. Im Selbststudium lernte er Hocharabisch mit Arabic Course for English Speaking Students der Madinah Islamic University.

Yanar, Baycan
Baycan Yanar ist ein islamischer Theologe, dessen Forschungsschwerpunkte in der islamischen Rechtslehre (Fiqh) und der modernen Koranexegese (Tafsir) liegen. Sein Fokus liegt auf seiner interreligiösen Arbeit zur zeitgenössischen Interpretation des Korans. Als Co-Autor des Buches "Islam – die verkannte Weltreligion" im Jahr 2017 trug er ebenfalls dazu bei, ein differenzierteres Bild des Islams zu vermitteln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.