Doppler / Eminger / Loinig | Fern der Front – mitten im Krieg | Buch | 978-3-99028-381-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 114 g

Doppler / Eminger / Loinig

Fern der Front – mitten im Krieg

Niederösterreich 1914–1918

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 114 g

ISBN: 978-3-99028-381-3
Verlag: Bibliothek der Provinz


[Begleitbuch zur Ausstellung „Fern der Front – mitten im Krieg: Niederösterreich 1914–1918“, 30. September 2014 bis 27. Februar 2015, Veranstalter: NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek.]
Niederösterreich im Ersten Weltkrieg
Hunderttausende Menschen waren in Bewegung – Soldaten gingen an die Front, Verwundete, Kranke und Krüppel kehrten zurück. Tag für Tag trafen Massentransporte von Kriegsflüchtlingen und Kriegsgefangenen ein und mussten in eilends errichteten Barackenlagern untergebracht werden. Auf Grund seiner geografischen Lage fernab der Fronten war Niederösterreich im Ersten Weltkrieg das Land der Lager.
An der „Heimatfront“ mussten Alte, Frauen und Kinder ihr Überleben organisieren und ihre Arbeit in den Dienst des Krieges stellen. Bald wurden Nahrungsmittel knapp. Immer mehr Menschen protestierten gegen den Krieg und für Brot und Frieden. Die große Streikbewegung zu Kriegsende nahm in Niederösterreich ihren Ausgang; mitten in der Waffenschmiede der Monarchie.
Der Band ist das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des NÖ Landesarchivs und der NÖ Landesbibliothek. Er präsentiert erstmals eine breite Auswahl zentraler Themenbereiche zum Ersten Weltkrieg im Kronland Niederösterreich und lädt zum Weiterforschen ein.
Doppler / Eminger / Loinig Fern der Front – mitten im Krieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Loinig, Elisabeth
Elisabeth Loinig: Studium der Fächer Altphilologie und Geschichte in Wien, Absolventin des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Seit 1991 Archivarin im NÖ Landesarchiv, seit 2013 Leiterin des NÖ Instituts für Landeskunde.

Doppler, Achim
Achim Doppler: geboren 1967 in Wien, Studium der Philosophie. Leiter der Informationsstelle und Benutzungsabteilung der Niederösterreichischen Landesbibliothek in St. Pölten.

Eminger, Stefan
Stefan Eminger: geb. 1967, studierte Geschichte und Deutsche Philologie in Wien. 1995 Abschluss der Diplomarbeit „Gewerbepolitik und gewerbliche Organisationen in Österreich zur Zeit der Weltwirtschaftskrise“, 2002 Promotion mit der Arbeit über „Organisationsformen, Interessenpolitik und politische Mobilität des Gewerbes in Österreich 1930 bis 1938“. 2001 bis 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien, gleichzeitig wissenschaftlicher Mitarbeiter im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten mit den Hauptarbeitsgebieten Zwangsarbeit und „Arisierungen“/Rückstellungen im Reichsgau Niederdonau. Seit 2005 Leiter des Referates für die zeitgeschichtlichen Bestände des Landesarchivs.
Forschungsschwerpunkte: Lokale und regionale Zeitgeschichte, Geschichte Niederösterreichs im 20. Jh., Geschichte der Ersten Republik Österreich, Geschichte des Nationalsozialismus.
Einige Publikationen: Gemeinsam mit Ernst Langthaler, Oliver Kühschelm und Peter Melichar Herausgeber der dreibändigen Geschichte Niederösterreichs im 20. Jahrhundert (Böhlau 2008), gemeinsam mit Ernst Langthaler Verfasser des Taschenbuches „Niederösterreich. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart“ (Haymon 2012).
Kurator regional- und landeshistorischer Ausstellungen zum 20. Jahrhundert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.