Donati / Schwaetzer / Stammkötter | Sermones III (1452–1455) Fasciculus 4 | Buch | 978-3-7873-1674-8 | sack.de

Buch, Latin, Band 18,4, 113 Seiten, INT, Format (B × H): 225 mm x 285 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

Donati / Schwaetzer / Stammkötter

Sermones III (1452–1455) Fasciculus 4

Sermones CLXXVI-CXCII.
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-7873-1674-8
Verlag: Felix Meiner

Sermones CLXXVI-CXCII.

Buch, Latin, Band 18,4, 113 Seiten, INT, Format (B × H): 225 mm x 285 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

ISBN: 978-3-7873-1674-8
Verlag: Felix Meiner


Der vierte Faszikel des dritten Bandes der Sermones des Nikolaus von Kues (zugleich Band XVIII der 'Opera omnia') umfasst die Sermones CLXXVI bis CXCII, mithin den Zeitraum von der Fastenzeit (März) bis zum Kirchweihfest (Peter und Paul, 29. Juni) 1455. Gehalten worden sind die Sermones zumeist in Brixen.

Nikolaus behandelt hier unter anderem die Paulinische Gnadenlehre, die Jungfrauenschaft Mariens, die Barmherzigkeit als Grundtugend der 'christiformitas' sowie die Reiche des Lebens und des Todes. Die Gottessohnschaft Jesu erklärt er mit der Einheit des göttlichen Intellektes. Der Sermo CLXXXVI bietet bspw. einen kleinen Traktat über den Glauben; der spekulative Pfingstsermo CLXXXVII erörtert die Stellung des Heiligen Geistes in der Trinität und seine Verbundenheit mit der Erkenntnisfähigkeit des menschlichen Geistes, ausgehend von der These, dass Gott erkannt werden wolle. Sermo CLXXXVIII zeichnet das Bild vom Wasser als Aenigma der Trinität. Sermo CLXXXIX bietet eine ausführliche Erörterung über den Zusammenhang geistiger Erkenntnis als Brot des Lebens und dem Abendmahlssakrament.

Donati / Schwaetzer / Stammkötter Sermones III (1452–1455) Fasciculus 4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwaetzer, Harald
Harald Schwaetzer, Studium, I. und II. Staatsexamen in Latein, ev. Theologie und Philosophie. 1997 Promotion in Philosophie (Münster) über Johannes Keplers Seelenlehre und Wissenschaftsverständnis. 2002–2008 Inhaber der Stiftungsdozentur für Cusanus-Forschung am Institut für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier. 2005 Habilitation zum metaphysischen Neukantianismus und Spätidealismus. Von Jan. bis Juni 2007 'Fellow in Residence' der Königlich Flämischen Akademie von Belgien für Wissenschaften und Künste im Rahmen eines Forschungsclusters 'Theories of Vision and Techniques of Visualisation in the First Half of the 15th Century'. Seit 2009 Professur für Philosophie an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und Wissenschaftlicher Vorstand der 'Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.