Eine freiheitstheoretische Fundierung christlicher Sterbebegleitung
E-Book, Deutsch, 214 Seiten
ISBN: 978-3-17-037447-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;Thematische Hinführung;12
6.1;1 Zugänge und Problemaufriss;12
6.2;2 Forschungsüberblick;16
6.2.1;2.1 Auferstehungshoffnung nach Matthias Reményi;16
6.2.2;2.2 Klaus Vechtel: „Eschatologie und Freiheit“;19
6.2.3;2.3 Eschatologische Hoffnung nach Magnus Striet;22
6.2.4;2.4 Burkhard Neumann: „Eschatologie als Teleologie“;24
6.2.5;2.5 Christof Gestrich: Die Bedeutung der menschlichen Seele;26
6.2.6;2.6 Josef Wohlmuth – Sterbebegleitung aus systematischer Sicht;29
6.3;3 Zielsetzung, Fragestellung und Struktur;31
7;I Pröppers freiheitstheoretischer Ansatz;34
8;1 Transzendentales Freiheitsdenken;36
8.1;1.1 Formal unbedingte und material bedingte Freiheit;36
8.2;1.2 Die Verwirklichung menschlicher Freiheit in gegenseitiger Anerkennung;38
8.3;1.3 Symbolische Vermittlung;41
8.4;1.4 „Die Idee Gottes als der vollkommenen Freiheit“;43
8.5;1.5 Die Offenheit der Geschichte;45
8.6;1.6 Die Offenbarung der Liebe Gottes;46
8.6.1;1.6.1 … durch Jesu geschichtliches Wirken;47
8.6.2;1.6.2 … in der Sendung des Geistes;48
8.7;1.7 Hoffnung auf Erlösung;49
8.7.1;1.7.1 … durch Gottes Erfüllung der menschlichen Freiheit;49
8.7.2;1.7.2 … durch Tod und Auferstehung Jesu Christi;50
8.7.3;1.7.3 … durch Erlösung von Sünde und Schuld;51
8.8;1.8 Unterscheidung von Endgültigkeit und Vollendung;52
8.9;1.9 Der Mensch als Freund und Partner Gottes;53
9;2 Zusammenfassung und kritische Würdigung von Pröppers Ansatz;55
10;II Eschatologische Präzisierung;58
11;1 Positionierung des eschatologischen Denkens;58
11.1;1.1 Bildhaftigkeit und Begrenzung eschatologischen Sprechens;59
11.2;1.2 Die Unverzichtbarkeit der eschatologischen Reflexion;60
11.3;1.3 Begründete Hoffnung im Unterschied zum Wunschdenken;62
12;2 Die Bedeutung des irdischen Lebens;65
12.1;2.1 Freiheit und Verantwortung des Menschen;66
12.2;2.2 Letztgültigkeit im Tod;67
13;3 Zwischenmenschliche Liebe: Vorstellungsmodell postmortaler Vollendung;69
13.1;3.1 Individuelle und Allgemeine Eschatologie;72
13.2;3.2 Leibliche Auferstehung als Versprechen des christlichen Glaubens;73
13.3;3.3 Die Modellhaftigkeit der Auferstehung Jesu;75
13.4;3.4 Gestaltwerdung;79
13.4.1;3.4.1 Differenzierung von Leib und Körper;81
13.4.2;3.4.2 Postmortale Beständigkeit des Leibes;82
13.5;3.5 Leiblichkeit als Interpersonalität;83
13.6;3.6 Ganzheitlichkeit: Der Mensch als Einheit von Leib und Seele;85
13.6.1;3.6.1 Soma und Pneuma;86
13.6.2;3.6.2 Die besondere Bedeutung der Seele;88
13.7;3.7 Öffnung hin zur Kosmologie;93
13.8;3.8 Systematischer Ertrag;94
14;4 Nachzeitliche Begegnungsweisen des Menschen mit Gott;96
14.1;4.1 Wahrheit als Schlüssel zur Freiheit: Purgatorium und Gericht;96
14.1.1;4.1.1 Die reinigende Kraft des Purgatoriums;97
14.1.2;4.1.2 Befreiung im Gericht;99
14.2;4.2 Himmel und Hölle – zwei Seiten einer Medaille;103
14.2.1;4.2.1 Himmel: Absolute Freiheit in Gemeinschaft;103
14.2.1.1;4.2.1.1 Vollendung;105
14.2.1.2;4.2.1.2 Teilhabe;108
14.2.2;4.2.2 Hölle: Ein Garant der menschlichen Freiheit;109
15;5 Konsequenzen für den Gottesbegriff;113
16;6 Zeitlichkeit;115
16.1;6.1 Menschlich-lineares Zeitverständnis;116
16.2;6.2 Simultanität und göttliche Perspektive;117
16.3;6.3 Ewigkeit;118
16.4;6.4 Eschatologische Relativität;120
17;7 Offener Theismus;124
18;8 Hoffnung auf Allversöhnung;127
19;9 Zusammenfassung und Rückblick;134
20;III Sterbebegleitung als Weg zur Freiheit in Beziehung;140
21;1. Christliche Sterbebegleitung und Eschatologie;145
22;2 Andreas und Birgit Heller – Sterben heute;146
22.1;2.1 Der Umgang mit dem Tod früher und heute;147
22.2;2.2 Systematisch-theologische Reflexion der hellerschen Positionen;153
22.3;2.3 Schlussfolgerungen;161
23;3 Systematisch-theologische Leitlinien;164
23.1;3.1 Die christliche Botschaft in ihrer Bedeutung für Sterbende;165
23.1.1;3.1.1 Gottes unbedingte Zusage;165
23.1.2;3.1.2 Ein mitleidend trinitarischer Gott;166
23.1.3;3.1.3 Die tröstende Kraft des Evangeliums;168
23.1.4;3.1.4 Zuwendung in der Nachfolge Jesu;170
23.1.5;3.1.5 Gottebenbildlichkeit und Würde;171
23.2;3.2 Solidarität mit Sterbenden;172
23.2.1;3.2.1 Ars moriendi und Ars vivendi;174
23.2.2;3.2.2 Krankheit und Vergänglichkeit;180
23.2.3;3.2.3 Die Würde des Alters;181
23.3;3.3 Befreiung und Loslassenkönnen;184
23.4;3.4 Aufgaben für Moribunde und Begleiter;186
23.4.1;3.4.1 Vorbildfunktion und Selbstbewusstsein in Glaubensfragen;187
23.4.2;3.4.2 Auftrag zur sach- und adressatengerechten Verkündigung;189
23.4.3;3.4.3 Bedingungslose Akzeptanz und Dialog auf Augenhöhe;191
23.4.3.1;3.4.3.1 Betroffenenorientierung;193
23.4.3.2;3.4.3.2 Würdigung des Begleiters;194
23.4.4;3.4.4 Ehrlichkeit angesichts von Sterben und Tod;195
23.4.5;3.4.5 Die Etablierung eines freiheitlichen Ichs;197
24;Fazit und Schlusspostulate;200
25;Bibliographie;208