Buch, Deutsch, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 602 g
Buch, Deutsch, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 602 g
ISBN: 978-3-540-88383-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Markt der Trainings- und Förderprogramme im Kindes- und Jugendbereich ist unübersichtlich. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe. Die Herausgeber haben ein Team aus Top-Experten zusammengebracht, das die wichtigsten Verfahren in allen Problembereichen ausgewählt und beschrieben hat. Alle Programme werden nach einem einheitlichem Schema knapp und präzise vorgestellt:
- Auf einen kurzen Steckbrief folgen
- die Beschreibung der Zielgruppe,
- der Rahmenbedingungen,
- des Konzepts,
- des Ablaufs
- sowie Materialien und Befunde zur Wirksamkeit.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
Weitere Infos & Material
Förderung bei externalisierenden Problemen.- Aggression.- Hyperkinetische Störung.- Förderung bei internalisierenden Problemen.- Depression.- Ängste.- Entwicklungsförderung und Förderung des Lern- und Leistungsverhaltens.- Sprachförderung.- Kognitive Förderung.- Konzentrations- und Aufmerksam-keitsförderung.- Lese-Rechtschreib-Förderung.- Dyskalkulie.- Gesundheitsförderung.- Stressbewältigungskompetenzen.- Lebenskompetenzen.- Soziale Kompetenzen.- Gesundheitsfördernde Ernährung.- Bewegung.- Sexualität.- Prävention von Tabakkonsum.- Förderung des Umgangs mit körperlichen Problemen.- Störungen der Gewichtsregulation.- Chronische Erkrankungen.- Förderung des Umgangs mit kritischen Lebensereignissen.- Psychische Erkrankungen eines Elternteils.- Tod, Trennung und Scheidung der Eltern.- Traumatische Ereignisse.- Förderung von Erziehungs-kompetenzen und weitere Förderprogramme.- Elterntrainings.- Weitere Förderprogramme.