E-Book, Deutsch, Band 5, 188 Seiten, eBook
Reihe: Politische Forschungen
Aspekte des Verhältnisses der Fraktion der CDU/CSU im zweiten und dritten Deutschen Bundestag zum Kabinett Adenauer
E-Book, Deutsch, Band 5, 188 Seiten, eBook
Reihe: Politische Forschungen
ISBN: 978-3-322-98533-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die parlamentarische Mehrheit als Studiengegenstand.- Das britische Modell und seine Anwendung auf die Bundesrepublik.- Fragen an den Untersuchungsgegenstand.- Quellen der Untersuchung.- I. Kapitel Die Organisation und Struktur der CDU/CSU-Fraktion.- 1. Die soziologische Struktur der Fraktion und deren Veränderung in der dritten Wahlperiode.- 2. Die personelle Kontinuität der Fraktion.- 3. Die landsmannschaftliche Gliederung der Fraktion.- 4. Die Gruppierungen politischer Interessen in der Fraktion.- 5. Die Organisation der Fraktion.- 6. Fraktion und Parteiorganisation.- II. Kapitel Die Mehrheitsfraktion bei Personellen Entscheidungen.- A. Der Prozeß der Regierungsbildung 1953 und 1957.- B. Die Aufstellung des Bundespräsidentschafts-Kandidaten der CDU/CSU 1959.- III. Kapitel Die Einwirkung der Mehrheitsfraktion auf Sachliche Entscheidungen.- 1. Das Abstimmungsverhalten der Mehrheitsfraktion.- 2. Fälle der »Abweichung« von Regierungskonzeptionen im Bereich der Innenpolitik.- 3. Das Einwirken der Mehrheitsfraktion auf Gesetzgebungsvorgänge.- 4. Das Beispiel eines Gesetzgebungsvorganges: »Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer« (Exkurs).- IV. Kapitel Das Modell des Prozesses der Willensbildung.- Ergebnisse.- I. Das Entscheidungszentrum.- II. Funktionen der Beratung und Entscheidung.- III. Die Mehrheitsfraktion als »Clearing-Stelle« der Interessen.- IV. Kontrollfunktionen der Mehrheitsfraktion.- V. Das Modell parlamentarischer Regierungsweise und die politische Wirklichkeit in der Bundesrepublik.- Anmerkungen.