Neumann, Sascha
Sascha Neumann (Dr. phil.) ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, Theorie der Kindheit und Kindheitsforschung sowie Ethnographie der (Früh-)pädagogik.
Kessl, Fabian
Fabian Kessl (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialpolitische Grundlagen.
Dollinger, Bernd
Bernd Dollinger (Prof. Dr.), geb. 1973, ist Professor für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Theorie und Geschichte an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendkriminalität, sozialpädagogische Theorien, Folgenforschung und Professionalität.
Sandermann, Philipp
Philipp Sandermann (Prof. Dr.) ist Hochschullehrer für Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Interessenschwerpunkten gehören (vergleichende) Wohlfahrtssystemforschung, Epistemologie der Sozialpädagogik, Vertrauensforschung und Fluchtforschung.
Bernd Dollinger (Prof. Dr.) ist Hochschullehrer für Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Jugendkriminalität, Theoriegeschichte der Sozialpädagogik sowie Sozialpolitik.
Fabian Kessl (Prof. Dr.) ist Hochschullehrer für Soziale Arbeit an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Sozialpädagogische Transformationsforschung, Raum(re)produktionsprozesse, machtanalytische sowie diskursanalytische Studien.
Sascha Neumann (Dr. phil.) ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, Theorie der Kindheit und Kindheitsforschung sowie Ethnographie der (Früh-)pädagogik.
Philipp Sandermann (Prof. Dr.) ist Hochschullehrer für Sozialpädagogik am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Interessenschwerpunkten gehören (vergleichende) Wohlfahrtssystemforschung, Epistemologie der Sozialpädagogik, Ombudsstellen für Kinder- und Jugendhilfe sowie unbegleitete und begleitete Minderjährige auf der Flucht.