Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 1154 g
Reihe: SAP PRESS
Das umfassende Handbuch zu PP-PI
Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 244 mm, Gewicht: 1154 g
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-7940-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Aus dem Inhalt:
- Stammdaten
- Prozessauftragsabwicklung
- Prozesskoordination
- Produktionsprozesse mit PP-PI
- Reporting
- Prozessdatendokumentation
- Integration in andere SAP-Komponenten
- Schnittstellen und Anbindung von Fremdsystemen
- SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC)
- SAP Extended Warehouse Management (EWM)
- Embedded Production Planning/Detailed Scheduling (ePP/DS)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Einleitung. 15
1. Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung in der Prozessindustrie. 19
1.1. Abgrenzung zwischen PP und PP-PI. 20
1.2. Integration von PP-PI in andere SAP S/4HANA-Komponenten. 29
1.3. Integration von PP-PI in andere SAP-Lösungen. 31
1.4. Zusammenfassung. 32
2. Stammdaten. 33
2.1. Materialien. 34
2.2. Ressourcen. 39
2.3. Integrierte Stammdatenpflege über Fertigungsversionen. 55
2.4. Struktur und Pflege von Planungsrezepten. 62
2.5. Zusammenfassung. 96
3. Produktionssteuerung über Prozessaufträge. 97
3.1. Struktur eines Prozessauftrags. 97
3.2. Lebenszyklus eines Prozessauftrags. 101
3.3. Erforderliche Customizing-Objekte einrichten. 104
3.4. Eröffnung eines Prozessauftrags. 115
3.5. Prozessplanung und Auftragsfreigabe. 131
3.6. Materialbereitstellung mit MM und WM. 152
3.7. Materialbereitstellung mit EWM. 166
3.8. Rückmeldung von Prozessaufträgen. 171
3.9. Warenbewegungen zum Prozessauftrag. 194
3.10. Auftragspapiere drucken. 202
3.11. Prozessauftragsabschluss und Archivierung. 212
3.12. Zusammenfassung. 217
4. Erweiterte Funktionen für die Produktionsabwicklung. 219
4.1. Berücksichtigung von Schichten. 219
4.2. Verteilung von Materialdifferenzen aus der Produktion. 230
4.3. Zusammenfassung. 236
5. Prozesskoordination. 237
5.1. Elemente und Funktionsweise der Prozesskoordination. 238
5.2. Steuerrezepte. 242
5.3. Prozessmeldungen. 256
5.4. Prozessvorgaben. 278
5.5. XSteps. 289
5.6. SAP-Herstellanweisungen. 320
5.7. Zusammenfassung. 341
6. Produktionsprozesse mit PP-PI. 343
6.1. Zweistufige prozessindustriespezifische Herstellung. 343
6.2. Kuppel- und Nebenprodukte. 350
6.3. Regulierte Produktion. 355
6.4. Zusammenfassung. 363
7. Reporting. 365
7.1. Prozessauftragsinformationssystem. 365
7.2. Massenbearbeitung. 378
7.3. Weitere Berichte aus dem Produktionsumfeld. 394
7.4. Zusammenfassung. 402
8. Integration. 403
8.1. Integration mit QM. 404
8.2. Integration mit SAP APO und ePP/DS. 429
8.3. Integration mit SAP MII. 453
8.4. Anbindung von Fremdsystemen mit der PI-PCS-Schnittstelle. 476
8.5. Integration mit der SAP Rezeptentwicklung. 485
8.6. SAP Digital Manufacturing Cloud. 499
8.7. Zusammenfassung. 514
9. Prozessdatendokumentation. 517
9.1. Auftragsprotokoll. 517
9.2. Elektronisches Chargenprotokoll. 521
9.3. Zusammenfassung. 527
Anhang. 529
A. Transaktionsverzeichnis. 529
B. Das Autorenteam. 541
Index. 545