Buch, Deutsch, Band 10, 209 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 430 g
Entwicklungen, Erklärungsansätze und Alternativen.
Buch, Deutsch, Band 10, 209 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 430 g
ISBN: 978-3-428-18244-2
Verlag: Duncker & Humblot
Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Lebensversicherung in Italien von den Anfängen bis 1800 entwickelt hat. Insbesondere untersucht sie die zahlreichen Rechtsinstitute und Finanzprodukte, die in der rechts-, wirtschafts- und sozialhistorischen Forschung als Vorläufer der modernen Lebensversicherung ins Spiel gebracht, jedoch bisher unter diesem Aspekt nicht untersucht wurden. Auf der italienischen Halbinsel, dem vermuteten Entstehungsort der Seeversicherung, lässt sich jedoch keine kontinuierliche Entwicklung zur modernen Lebensversicherung feststellen. Die Arbeit zeigt daher Erklärungsansätze für diesen erstaunlichen Befund auf und betrachtet alternative Absicherungsmodelle. Abschließend folgt ein knapper Vergleich mit der Entwicklung in England. Dadurch bietet sich eine Grundlage für weitere historisch-rechtsvergleichende Untersuchungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Ziel der Arbeit – Forschungsstand und Probleme – Verwandte Konzepte – Räumliche Abgrenzung – Zeitliche Abgrenzung – Gang der Darstellung
B. Entwicklungsansätze
Versicherung von Sklaven (Warenversicherung) – Versicherung von Familienangehörigen – Schuldnerversicherung – Freiheitsversicherung – Pestversicherung – Leibrenten (censo, vitalizio) – Societas sacri officii – Aussteuerkassen – Tontinen – Gilden und Zünfte (schole, arti e mestieri) – Zwischenergebnis
C. Erklärungsansätze und Alternativen
Sozioökonomische Faktoren – Entwicklung in den Wissenschaften – Hypothese: 'Verbot' der Lebensversicherung – Fehlen gesetzlicher Regelungen – Fehlen von Versicherungsunternehmen – Risikobasierte Erklärungsansätze – Zwischenergebnis
D. Vergleich mit der Entwicklung in England
Anfängliche Entwicklung – Verbote und moralische Aspekte – Hinterbliebenenversorgung und Vermögensverwaltung – Finanzielle Experimentierfreude – Gilden und Zünfte (craft guilds) – Mathematisch-statistische Grundlagen
E. Fazit
Quellenverzeichnis
Archivquellen – Gedruckte Quellen
Literatur- und Stichwortverzeichnis