Dohrau / Fahringer-Postl / Leyrer | Die Privatstiftung in der Praxis | Buch | 978-3-7041-0751-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 257 g

Dohrau / Fahringer-Postl / Leyrer

Die Privatstiftung in der Praxis

kompakt & konkret

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 257 g

ISBN: 978-3-7041-0751-0
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)


Derzeit gibt es mehr als 3.000 Privatstiftungen in Österreich. Der Großteil ist Träger von österreichischen Familienunternehmen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Volkswirtschaft der Alpenrepublik.
Der Leitfaden fokussiert sich auf Rechnungslegung, Prüfung und Besteuerung von Privatstiftungen nach dem Privatstiftungsgesetz. Denn insbesondere die steuerlichen Regelungen haben in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche Änderungen erfahren und wurden daher sorgfältig aufgearbeitet. Darüber hinaus informieren die Autoren ausführlich über das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz, das für Stiftungsvorstände, Stifter und Begünstigte viele neue Fragestellungen aufwirft. Zahlreiche konkrete Tipps, Hinweise und Beispiele verhelfen dem Leser zu einem möglichst praxisnahen Überblick.
Dohrau / Fahringer-Postl / Leyrer Die Privatstiftung in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Stifter, Stiftungsvorstände sowie deren Steuerberater und Rechtsanwälte

Weitere Infos & Material


Vorwort

Kapitel 1 Die Privatstiftung im nationalen und internationalen Kontext

1.1 Gründe für die Errichtung einer Privatstiftung
1.1.1 Eigennützige Privatstiftungen
1.1.2 Gemeinnützige Privatstiftungen
1.2 Das Wesen der Privatstiftung und nationale Rechtsgrundlagen
1.3 Die österreichische Privatstiftung im internationalen Kontext

Kapitel 2 Stiftungsrechtliche Grundlagen der Privatstiftung

2.1 Gründung der Privatstiftung
2.2 Stiftungserklärung
2.3 Organe und Stakeholder der Privatstiftung
2.3.1 Die Stifter
2.3.2 Der Stiftungsvorstand
2.3.3 Der Stiftungsprüfer
2.3.4 Der Aufsichtsrat
2.3.5 Sonstige Organe - der Beirat
2.3.6 Das Firmenbuchgericht
2.3.7 Die Begünstigten
2.4 Laufende Verwaltung der Privatstiftung
2.5 Substiftungen
2.6 Beendigung der Privatstiftung
2.6.1 Auflösung der Privatstiftung
2.6.2 Abwicklung der Privatstiftung
2.6.3 Löschung der Privatstiftung

Kapitel 3 Rechnungslegung und Prüfung der Privatstiftung

3.1 Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht
3.1.1 Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
3.1.2 Anhang
3.1.3 Lagebericht
3.1.4 Konzernabschluss
3.2 Bilanzielle Sonderfragen der Privatstiftung
3.2.1 Bilanzierung von Nach- oder Zustiftungen an die Privatstiftung
3.2.2 Bilanzierung von Zuwendungen an Begünstigte
3.2.3 Bilanzierung der Zwischenkörperschaftsteuer
3.2.4 Bilanzierung und Ausweis des Eigenkapitals einer Privatstiftung
3.3 Prüfung von Privatstiftungen
3.3.1 Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts
3.3.2 Spezifische Prüfungshandlungen bei Privatstiftungen
3.3.3 Berichtspflichten des Stiftungsprüfers
3.3.4 Prüfung des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts
3.3.5 Sonderprüfung

Kapitel 4 Besteuerung der Privatstiftung

4.1 Stiftungseingangssteuer
4.1.1 Welche Vorgänge unterliegen der Stiftungseingangsbesteuerung?
4.1.2 Wer unterliegt der Stiftungseingangssteuer?
4.1.3 Steuerbefreiungen
4.1.4 Bemessungsgrundlage
4.1.5 Steuersatz
4.1.6 Entstehung der Steuerschuld und Steuerschuldner
4.1.7 Grunderwerbsteuer und Stiftungseingangssteueräquivalent
4.2 Laufende Besteuerung der Privatstiftung
4.2.1 Welche Einkünfte kann eine Privatstiftung erzielen und wie werden diese besteuert?
4.2.2 Gewinnermittlungsgrundsätze
4.2.3 Steuerlich abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben
4.2.4 Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben
4.2.5 Die Zwischenkörperschaftsteuer
4.3 Die Besteuerung von Zuwendungen an Begünstigte
4.3.1 Zuwendungen an natürliche Personen
4.3.2 Steuerfreie Substanzauszahlungen
4.3.3 Auszahlung von Pflichtteilsansprüchen
4.3.4 Zuwendungen an Körperschaften
4.3.5 Besteuerung von Zuwendungen an im Ausland steuerpflichtige Begünstigte
4.4 Steuerliche Begünstigungen für gemeinnützige Privatstiftungen
4.4.1 Allgemeine Voraussetzungen der BAO für abgabenrechtliche Begünstigungen
4.4.2 Gemeinnützige, mildtätige, kirchliche Zwecke
4.4.3 Grundsatz der ausschließlichen Förderung
4.4.4 Grundsatz der Unmittelbarkeit
4.4.5 Durchbrechung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes
4.4.6 Mindestinhalte der Stiftungsurkunde einer gemeinnützigen Privatstiftung
4.4.7 Mittel zur Erreichung begünstigter Zwecke
4.4.8 Laufende Besteuerung auf Ebene der gemeinnützigen Privatstiftung
4.4.9 Gemeinnützige Privatstiftungen im Umsatzsteuerrecht
4.4.10 Sonstige Steuern und Abgaben
4.4.11 Steuerliche Behandlung von Zuwendungen gemeinnütziger Privatstiftungen beim Empfänger
4.4.12 Spendenbegünstigte gemeinnützige Privatstiftung
4.5 Steuerliche Folgen bei der Errichtung von Substiftungen
4.5.1 Gründe für die Errichtung einer Substiftung
4.5.2 Steuerliche Konsequenzen
4.5.3 Regelung für Altvermögen
4.5.4 Regelungen für Neuvermögen
4.6 Steuerliche Folgen bei der Auflösung der Privatstiftung
4.6.1 Besteuerung auf Ebene der Privatstiftung
4.6.2 Besteuerung auf Ebene der Letztbegünstigten
4.6.3 Besonderheiten beim Widerruf

Kapitel 5 WiEReG

5.1 Allgemeines
5.2 Meldungen
5.3 Meldedaten
5.4 Einsicht
5.5 Wirtschaftliche Eigentümer einer Stiftung
5.5.1 Stifter
5.5.2 Begünstigte
5.5.3 Begünstigtenkreis
5.5.4 Mitglieder des Stiftungsvorstands
5.5.5 Ermittlung der wirtschaftlichen Eigentümer

Anhang

Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis


Im Jahr 2018 feierte die österreichische Privatstiftung ihr 25-jähriges Jubiläum.
Obwohl sich die Rahmenbedingungen für Privatstiftungen seit der Veröffentlichung des Privatstiftungsgesetzes im Jahr 1993 nicht gerade verbessert haben, kann die österreichische Privatstiftung doch als Erfolgsprodukt bezeichnet werden. Mehr als 3.000 österreichische Privatstiftungen gibt es derzeit bei leicht fallender Tendenz. Der Großteil ist Träger von österreichischen Familienunternehmen und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Volkswirtschaft.
Das vorliegende Werk legt seinen Fokus nach einer kurzen Einführung in die stiftungsrechtlichen Grundlagen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Besteuerung von Privatstiftungen nach dem Privatstiftungsgesetz. Insbesondere die steuerlichen Regelungen haben in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche Änderungen erfahren und wurden daher sorgfältig aufgearbeitet. Ganz neue Fragestellungen für Stiftungsvorstände, Stifter und Begünstigte liefert das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz. Auch auf die stiftungsrechtlichen Besonderheiten dieser noch sehr jungen Rechtsmaterie wird eingegangen.
Ziel der Autoren war es einen möglichst praxisnahen Überblick über die wesentlichen Fragestellungen zu geben. Daher enthält das Buch auch zahlreiche Tipps, Hinweise und Beispiele, die dem Leser auf besonders praxisrelevante Konstellationen hinweisen sollen.

Wien, im November 2019, Die Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.