Buch, Deutsch, Band 47, 214 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Studia grammatica
Buch, Deutsch, Band 47, 214 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Studia grammatica
ISBN: 978-3-05-003502-4
Verlag: De Gruyter
Dass dieselbe Information innerhalb verschiedensprachiger Verbalisierungen an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Formen auftreten kann, ist eine Binsenweisheit – welchen Bedingungen diese unterschiedliche Informationsverteilung unterliegt, ist jedoch eine Fragestellung, zu der es bisher in der einschlägigen Fachliteratur nur zum Teil genauere Vorstellungen gibt. Die Lückenhaftigkeit der Annahmen macht sich besonders gravierend in der Wissenschaft vom Übersetzen bemerkbar, in der es aus linguistischer Sicht primär um die Sprachspezifik von Informationsverteilung geht. Der vorliegende Band bringt entsprechende übersetzungswissenschaftliche Fragestellungen und einschlägige linguistische Annahmen zusammen, um sie für die Interessierten beider Disziplinen wechselweise transparent zu machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Werner Frey und Karin Pittner: Adverbialpositionen im deutsch-englischen Vergleich Ilse Zimmermann: Die Integration topikalischer DPs in die syntaktische und semantische Struktur von Sätzen Gerhild Zybatow: Informationsstruktur im Russischen Bergljot Behrens: A dynamic semantic approach to translation assessment Monika Doherty: Position and explicitness – language specific conditions for the use of adverbial clauses in translations between German and English Cordula Martin: Adverbialsatz oder Präpositionalphrase? Zwei Fallanalysen als Beitrag zu einer Übersetzungsstilistik Russisch–Deutsch Cathrine Fabricius-Hansen: Information packaging and translation: Aspects of translational sentence splitting (German–English/Norwegian)