E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7909-6
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Sabine Doff ist Professorin für Fremdsprachendidaktik Englisch und Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Bremen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Heterogenität im Fremdsprachenunterricht: Kontext – Aufbau und Inhalt – Ausgangs- und Kristallisationspunkte: Sabine Doff;8
3;I Erziehungswissenschaftliche Impulse für den Umgang mit Heterogenität;14
3.1;Leistung als soziale Konstruktion: Was müssen Schüler/-innen wissen und können, um im heterogenitätssensiblen individualisierenden Unterricht Anerkennung zu finden?: Till-Sebastian Idel & Kerstin Rabenstein;16
3.2;Ability Grouping in (Language) Education – Wie soll Schule mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen und -fähigkeiten umgehen?: Matthias Trautmann;28
3.3;Welche Impulse kann Interkulturelle Bildung für den angemessenen Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im Fremdsprachenunterricht geben?: Yasemin Karakasoglu;40
4;II Heterogenität im Fremdsprachenunterricht mit Fokus Fachperspektive;52
4.1;II.1 Kontextualisierung und Rahmenbedingungen;52
4.1.1;Gab’s das nicht schon mal? – Zur Diskussion des „Englischunterrichts für alle“ in den 1960er und 1970er Jahren: Liesel Hermes;54
4.1.2;Wie können Lernziele und Rahmenbedingungen im differenzierenden Englischunterricht (besser) aufeinander abgestimmt werden?: Tim Giesler, Lena Schuett & Fatou Julia Wolter;68
4.1.3;Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen: Eine unüberwindliche Hürde für Kinder mit einer genuinen Sprachentwicklungsstörung?: Tobias Ruberg & Monika Rothweiler;84
4.2;II.2 Fachdidaktische Kernfragen;96
4.2.1;Wie kann kulturelles Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe I in heterogenen Lerngruppen angebahnt werden? Erste Ergebnisse einer Design-Based Research-Studie: Larena Schäfer;98
4.2.2;Wie können fremdsprachliche Sprechanlässe differenziert und individualisiert in den Unterricht integriert werden? Erkenntnisse aus einer Befragung und unterrichtspraktische Ideen: Katharina Verriere;114
4.2.3;Wie lassen sich mündliche Leistungen im Englischunterricht in leistungsheterogenen Lerngruppen erfassen, messen und beurteilen?: Urška Grum;128
4.2.4;Welche Möglichkeiten der summativen Leistungsmessung im differenzierenden Englischunterricht der Sekundarstufe I gibt es?: Wolfgang Biederstädt;142
5;III Internationale Perspektiven auf den Umgang mit Heterogenität;160
5.1;Welche Heterogenitätsaspekte kann eine sprachenübergreifende Didaktikausbildung für künftige Fremdsprachenlehrkräfte aufgreifen und nutzen? Einblicke in das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik: Barbara Hinger;162
5.2;Systematische Förderung von Lernenden in der dominanten Schulsprache in Kanada – ein Modell für Deutschland?: Lena Schuett;176
5.3;Multilinguale Bürger: Welche Geschichte, Bedeutung und Organisationsformen hat(-te) Fremdsprachenunterricht in einer traditionell mehrsprachigen Gesellschaft (am Beispiel Luxemburg)?: Catherina Schreiber;188
6;Bibliographie;202
7;Autorinnen und Autoren;223