E-Book, Deutsch, Band 1, 216 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm
Reihe: Bibliothek der Alternativen
Solidarität, Demokratie und Ökologie vs. Kapitalismus
E-Book, Deutsch, Band 1, 216 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm
Reihe: Bibliothek der Alternativen
ISBN: 978-3-96238-580-4
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Neosozialismus;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort: Christine Schickert und Klaus Dörre;8
3.1;Zum Buch;11
3.2;Die Reihe: Bibliothek der Alternativen;13
3.3;Literatur;14
4;Teil 1: Neosozialismus. Idee, Erfahrungen und Entgegnungen;16
4.1;Neosozialismus. oder: Acht Thesen zu einer überfälligen Diskussion. Klaus Dörre;18
4.1.1;Welche Systemfehler zeichnen frühere sozialistische Experimente aus – und wie lassen sie sich vermeiden?;19
4.1.1.1;These eins;19
4.1.1.2;These zwei;20
4.1.2;Was spricht gegen und was für eine neosozialistische Option?;21
4.1.2.1;These drei;21
4.1.2.2;These vier;22
4.1.3;Was sind die Koordinaten eines Sozialismus für das 21. Jahrhundert?;24
4.1.3.1;These fünf;24
4.1.4;Fünf Kernprojekte der gesellschaftlichen Transformationsperiode;25
4.1.4.1;These sechs;25
4.1.5;Für eine radikale Demokratisierung der Wirtschaft;27
4.1.6;Keine neosozialistische Option ohne Unterstützung durch gesellschaftliche Mehrheiten;29
4.1.6.1;These sieben;29
4.1.7;Keine wirksame Klassenpolitik ohne hegemoniale Ausstrahlung;31
4.1.7.1;These acht;31
4.1.8;Literatur;33
4.2;Zwischen Neosozialismus und Retrosozialismus? Hubertus Buchstein;34
4.2.1;Die Bundesrepublik an einem Wendepunkt;34
4.2.2;Luxemburgistische Kapitalismustheorie ohne Alternative?;36
4.2.3;Neosozialismus als Problemlösungsformel;38
4.2.3.1;– 1 –;39
4.2.3.2;– 2 –;40
4.2.3.3;– 3 –;41
4.2.3.4;– 4 –;42
4.2.3.5;– 5 –;43
4.2.4;Kleine Ideengeschichte des Neosozialismus;44
4.2.5;Neosozialismus als Programmformel;46
4.2.6;Zur Begriffsstrategie der emanzipatorischen Linken;48
4.2.7;Die "Systemfrage" stellen?;50
4.2.8;Literatur;52
4.3;Sozialismus reloaded? Brigitte Aulenbacher;54
4.3.1;1. Nachdenken über die Neuordnung der Gesellschaft;54
4.3.2;2. Kapitalismus, Sozialismus, Herrschaftsfragen;58
4.3.2.1;2.1 Sozialismus, Experimentalismus, Demokratie;58
4.3.2.2;2.2 Wirtschaft und Gesellschaft;63
4.3.2.3;2.3 Soziale Privilegien und Zwänge;66
4.3.3;3. Sozialismus reloaded? Schlussbemerkung;69
4.3.4;Literatur;70
4.4;Venezuela: kein "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" Raul Zelik;74
4.4.1;Hyperinflation und Devisenmangel;74
4.4.2;Worin bestand der chavistische Politikwechsel?;77
4.4.3;Strukturelle Rahmenbedingungen;80
4.4.4;Grenzen des Chavismus;83
4.4.5;Die Krise unter Maduro;88
4.4.6;Schlussfolgerungen;91
4.4.7;Literatur;94
4.5;Kapitalismus, Staat, Transformation: Neosozialismus oder demokratischer Ökosozialismus? Bob Jessop;98
4.5.1;Über systemische Hürden und strategische Fehler;98
4.5.2;Die Aktualität des Neosozialismus;101
4.5.3;Koordinaten des sozialistischen Projekts im 21. Jahrhundert;104
4.5.4;Analytische Argumente dafür und dagegen;106
4.5.5;Auf dem Weg zu einer demokratisch-ökosozialistischen Transformation;107
4.5.6;Ein kurzes Fazit;111
4.5.7;Literatur;111
5;Teil 2: Pfade und Strategien für den Wandel;112
5.1;Mit realen Utopien den Kapitalismus überwinden. Erik Olin Wright;114
5.1.1;Reale Utopien: Idee und Praxis;115
5.1.1.1;Einige Beispiele realer Utopien;116
5.1.2;Der konzeptionelle Rahmen realer Utopien;119
5.1.2.1;Macht als Schlüssel zur Transformation;120
5.1.2.2;Mögliche Verknüpfungen der Machtformen;122
5.1.3;Logiken und Strategien: Elemente der Transformation;124
5.1.3.1;Ein Beispiel: Das bedingungslose Grundeinkommen;126
5.1.4;Das Ziel: eine faire Wirtschaft, eine echte Demokratie und eine gerechte Gesellschaft;128
5.1.5;Literatur;128
5.2;"Es fehlt uns was, das keinen Namen mehr hat" Perspektiven im Interregnum. Hans-Jürgen Urban;130
5.2.1;Die erdrückende Evidenz der Nichtnachhaltigkeit;130
5.2.2;Doppelte Sackgassenanalyse als historische Verpflichtung;132
5.2.3;Essentials eines real-utopischen Transformationsnarrativs;135
5.2.3.1;Das Ziel: Wirtschaftsdemokratie als Kern einer postkapitalistischen Ökonomie;136
5.2.3.2;Die Strategie: Zwischen Bruch und Symbiose;140
5.2.3.3;Das Subjekt: Konturen einer mosaiklinken Transformationsallianz;141
5.2.4;Fazit und Ausblick;142
5.2.5;Literatur;143
5.3;Die Arbeiter(innen) zurückgewinnen: subalternes widersprüchliches Bewusstsein und affektive Politiken. Ngai-Ling Sum;146
5.3.1;Mit Gramsci über Eribon hinausgehen: subalterne Gruppen und organische Intellektuelle;147
5.3.1.1;Subalternität und widersprüchliches Bewusstsein verstehen;147
5.3.2;Organische Intellektuelle und die neosozialistische affektive Politik des "Zurückgewinnens der Kontrolle";153
5.3.3;Literatur;156
5.4;Gegen den Ökozid: für eine demokratische, ökosozialistische Politik. Vishwas Satgar;158
5.4.1;Jenseits des Klimakatastrophismus;160
5.4.2;Demokratischer Ökosozialismus und transformative Politik;162
5.5;Ökosozialistische Strategien für eine sozial-ökologische Transformation. Postkapitalismus als wachstumskritische Praxis. Ulrich Brand und Christine Schickert;166
5.5.1;1. Neue emanzipatorische Perspektiven ausloten!;166
5.5.2;2. Herrschaftsblinde und emanzipatorische Debatten um "sozial-ökologische Transformation";168
5.5.2.1;Transformation kritisch-emanzipatorisch;170
5.5.3;3. Postkapitalistische Gewohnheiten, Selbstverständlichkeiten, Vorstellungswelten;174
5.5.4;4. Degrowth bzw. Postwachstum und ökosozialistische Strategien;178
5.5.5;5. Ausblick: Für ein prozedurales und internationalistisches Verständnis sozialistischer Strategien;181
5.5.6;Literatur;182
6;Teil 3: Resümee und Perspektiven;186
6.1;Was ist neu am Neosozialismus? Klaus Dörre;188
6.1.1;1. Warum Neosozialismus?;189
6.1.2;2. Wofür steht die ökonomisch-ökologische Zangenkrise?;192
6.1.2.1;(a);194
6.1.2.2;(b);197
6.1.2.3;(c);198
6.1.3;3. Die Kernprojekte – von alten Quellen zu neuen Bestandteilen;200
6.1.3.1;(1);203
6.1.3.2;(2);204
6.1.3.3;(3);206
6.1.4;4. Zum Schluss: Perspektiven eines demokratischen Ökosozialismus;207
6.1.5;Literatur;210
7;Autorinnen und Autoren;214