Doerr / Hofmann / Schipperges | Neue Beiträge zur Theoretischen Pathologie | Buch | 978-3-642-68005-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 106 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g

Reihe: Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Doerr / Hofmann / Schipperges

Neue Beiträge zur Theoretischen Pathologie

Buch, Deutsch, 106 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 229 g

Reihe: Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-642-68005-2
Verlag: Springer


H. Schipperges I. DaB die noch so junge "Theoretische Pathologie" keine Alternative zur bereits klassisch gewordenen A1lgemeinen Pathologie sein will oder sein kann, daB sie sich vielmehr als die Hereinnahme einer zusatzlichen Dimension der Medizin versteht, davon legen auch die hier zusammenge­ stellten "Neuen Beitrage" beredtes Zeugnis abo Was uns in diesem Sammelband besonders eindrucks­ voll begegnet, sind die vielfaitigen, ungemein anregenden, wenn auch noch nicht schlussigen Ansatze zu einer neuen Anthropo-Pathologie, um - wie SEITELBERGER dies formu­ liert hat - die volle und ganze Wirklichkeit des kranken Menschen einer wissenschaftlichen Erfassung zuganglich zu mach en -, einer ,Anthropopathologie" letzten Endes, die dann auch ihr Licht wirft auf die "Orthologie", auf die Natur und das Wesen des gesunden Menschen. ,Als Wissenschaft umfaBt die Medizin" - wie dies SEI­ TELBERGER definiert - "aile den kranken Menschen betref­ fenden Einzelbereiche, ist also Anthropopathologie in wei­ testem Sinn". 1m Bereich der Theoretischen Pathologie wird naturgemaB der Schwerpunktforschung Raum gege­ ben werden mussen, leitenden Linien, die getragen sind von: • heuristischen Gesichtspunkten (Aufsuchen brennender Probleme, Relation von Erkenntnistheorie und Anwen­ dungsrelevanz); • kritischen Merkmalen (Entscheidung fiir Prioritaten, und damit fur Posterioritaten, Konzentration auf Wesent­ liches und Aktuelles); • Problemorientierung (Methodenpluralitat, 1nterdiszipli­ naritat); ausgerichtet auf: • theoretisch wie pragmatisch ausgewogene Konzepte so­ wie letztlich eine VI Geleitwort • kliniseh-theoretisehe Kooperation (in Arbeitsgruppen mit versehiedenartiger Faehkompetenz und ausreiehen­ der Kapazitat der Forsehungseinriehtungen). II.
Doerr / Hofmann / Schipperges Neue Beiträge zur Theoretischen Pathologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ist Altern eine Krankheit?.- Altern als Folge der Polypathie am Beispiel des menschlichen Herzens.- Heterochronie des menschlichen Herzens als Gestaltungsfaktor bestimmter Todeskrankheiten.- Zur wissenschaftstheoretischen Position der Medizin und der medizinischen Forschung.- Umrisse einer Krankheitslehre, anthropologische Aspekte.- Immunologie ohne Teleologie.- Nachwort.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.