E-Book, Deutsch, 324 Seiten
Das Praxisbuch
E-Book, Deutsch, 324 Seiten
ISBN: 978-3-17-035164-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;6
5;Geleitwort;8
6;Inhalt;10
7;Vorwort und Vorbemerkungen der Herausgeberinnen;14
8;Teil I Frühe Diagnose – frühe Hilfe;18
8.1;1 Keine Zeit vergeuden: Früherkennung von Autismus-Spektrum-Störungen;20
8.2;2 »Das verwächst sich schon …!« Besonderheiten bei der Diagnosestellung;37
8.3;3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik;50
8.4;4 Entwicklungspsychologische Aspekte in der Frühtherapie bei Kindern im Autismus-Spektrum;54
9;Teil II Theorie für die Praxis;64
9.1;5 Ethische Überlegungen zu autismusspezifischen therapeutischen Frühinterventionen;66
9.2;6 Vorkommen, Geschlechterverteilung und Ursachen;71
9.3;7 Systemische Aspekte in der Frühtherapie von Kindern mit Autismus;83
9.4;8 Bindung und Autismus;89
9.5;9 Kindliche Grundbedürfnisse und Autismus;98
9.6;10 Motivation zum sozialen Lernen bei Autismus;105
9.7;11 Besondere Entwicklungsaufgaben für autistische Kinder und ihre Eltern;110
9.8;12 Beziehungsbedürfnisse der Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung;115
10;Teil III Grundlagen der Frühtherapie;126
10.1;13 Kind, Eltern, Umfeld – eine Einordnung der Frühtherapie in ein therapeutisches Gesamtkonzept;128
10.2;14 Rahmenbedingungen der Autismus-Frühtherapie;136
11;Teil IV Methodisches Vorgehen in der Frühtherapie beim Kind;146
11.1;15 Basismethoden;148
11.2;16 Therapieplanung und Methoden der Evaluation;155
11.3;17 Bedeutung des Behandlungsbeginns für eine gelingende Interaktion;157
11.4;18 Entwicklungsbereiche und Interventionen;161
11.5;19 Der TEACCH-Ansatz und Methoden der Unterstützten Kommunikation;174
11.6;20 »Es kostete Kraft, aber es hat sich sehr gelohnt!« Falldarstellung über einen gemeinsamen Wachstumsprozess von Vater und Sohn in der Frühtherapie;185
12;Teil V Eltern- und Familienorientierte Interventionen;200
12.1;21 Elternberatung;202
12.2;22 Marte Meo – ein videogestütztes Beratungsangebot;211
12.3;23 Elterntraining in der Frühtherapie;218
12.4;24 Wehret den Anfängen – Umgang mit autistischem Kontrollverhalten im Kleinkindalter;228
12.5;25 Der Held und seine Kriegerin – Geschichte einer Mutter;238
12.6;26 Geschwister autistischer Kinder;242
13;Teil VI Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule;252
13.1;27 »Wie sage ich es den Eltern?« Den Autismusverdacht in der Kita ansprechen;254
13.2;28 Gute Rahmenbedingungen in der Kita;258
13.3;29 Ein gelungener Übergang von der Kita in die Grundschule;268
14;Teil VII Perspektivwechsel – Autismus aus Sicht von Menschen im Spektrum;276
14.1;30 »Das kann ich nicht, aber dafür kann ich ganz viel anderes« – Rückblick auf eine Kindheit mit Autismus;278
14.2;31 »Was wäre gewesen, wenn …?« – Rückblick eines Autismus-Betroffenen mit später Asperger-Diagnose;288
15;Anhang;298
15.1;Therapieraumausstattung;300
15.2;Therapiematerialien und Medien;301
15.3;Sammlung geeigneter Fingerspielreime und Kinderlieder;304
15.4;Hilfen durch Visualisierung;306
15.5;Nützliche Informationen und Web-Adressen;308
15.6;Gelerntes auf den Alltag übertragen – Therapiefortschritte in der Familie und in der Kita verankern;309
15.7;Empfehlenswerte Autismus-Literatur zum Thema;310
15.8;Anhang zu Kapitel 23;311
15.9;Stichwortverzeichnis;320