E-Book, Englisch, Deutsch, 184 Seiten
E-Book, Englisch, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-95749-183-1
Verlag: Theater der Zeit
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mirka Döring, von 2012 - 2016 Redakteurin bei Theater der Zeit, geboren 1983 in Lüneburg, studierte zunächst Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und an der Université des Antilles et de la Guyane. Im Anschluss daran absolvierte sie den Master-Studiengang Dramaturgie für Bühne und audiovisuelle Medien an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Parallel zum Studium zahlreiche Hospitanzen und Assistenzen an den Stadt- und Staatstheatern in Bremen und Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Mirka Döring was born in Lüneburg in 1983, and studied German and Cultural Studies at the University of Bremen and the Université des Antilles et de la Guyane, Martinique. She subsequently received a Master's in dramaturgy for the stage and audio-visual media at the Academy of Performing Arts Baden-Württemberg. Following numerous traineeships and assisting positions in city and state theatres she has assumed various production dramaturgy roles at the Volksbühne Berlin and the Staatstheater Stuttgart. She has been an editor at the journal Theater der Zeit since 2012. Ute Müller-Tischler, geboren 1959, studierte und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Kunstwissenschaften und Ästhetik. Kuratiert und publiziert zu Themen aktueller und zeitgenössischer Kunstpraxis, u. a. die Edition Kunstbriefe/Dokumente, Kritiken und Korrespondenzen (1995 bis 2002), internationales Handbuch für kuratorische Praxisformen mit Christoph Tannert (2004), künstlerische Leiterin im Parkhaus, im Kunst- und Medienzentrum, Berlin (1991-2002), im Brandenburgischen Kunstverein Potsdam (2005 - 2007). Sie leitet den Fachbereich Kunst und Kultur in Berlin-Mitte. Autorin und Herausgeberin für Theater der Zeit mit Schwerpunkt Bühnenbild. Sie begründete dort die Reihe 'Künstlerinsert'. Was born in 1959 and graduated in art studies and aesthetics at the Humboldt University, Berlin. She curates and writes on topics of current and contemporary art practice, including 'Men in Black. Handbuch der kuratorischen Praxis' (2004, with Christoph Tannert). Between 1991 and 2002 she was artistic head of the Parkhaus Berlin-Treptow, curator at the Adlershof Art and Media Centre, Berlin, as well as the Brandenburg Art Association, Potsdam. She currently heads the Art and Culture department for the council of the Berlin borough of Mitte. She is also a writer and editor for the Verlag Theater der Zeit, focussing on stage design. She launched the 'Kunstinsert' series for the journal Theater der Zeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erfahrungsraum
Von weitreichenden Assoziationen und intensiven Eindrücken: Katrin Brack erfindet atmosphärisch aufgeladene Bühnenräume
von Anja Nioduschewski und Katrin Brack/ Seite 12
Realität des Absurden
Aleksandar Denic über seine Bühnen für Inszenierungen von Frank Castorf
von Ute Müller-Tischler und Aleksandar Denic/ Seite 22
Raumkörper Faust
Barbara Ehnes über architektonische Alchemie
von Ute Müller-Tischler und Barbara Ehnes / Seite 32
Licht an, Spot aus
Christoph Ernst über Bühnen als Startrampen für ein freies, unmittelbares, energetisches Spiel
von Dorte Lena Eilers und Christoph Ernst / Seite 43
Spuren legen
Muriel Gerstners Bühnen führen ein selbstbewusstes Eigenleben
von Judith Gerstenberg und Muriel Gerstner / Seite 52
Sakrale Fiktion
Stefan Hageneier über die Oberammergauer Passionsspiele – ein Megatheater, dem Hunderttausende zuschauen
von Ute Müller-Tischler und Stefan Hageneier/ Seite 63
Vorläufiges Weltmodell
Die Bühnenräume von Katja Haß fordern zum Suchen auf – nach dem Menschen in seiner bedingten Existenz
von Gunnar Decker und Katja Haß / Seite 73
Der kognitive Schwindel
In den hyperrealen Räumen von Signa Köstler und Mona el Gammal öffnet sich zwischen Realität und Fiktion ein verstörender Spalt
von Mirka Döring, Signa Köstler und Mona el Gammal / Seite 90
Verdichtete Zeit
Annette Kurz über Wahrhaftigkeit und den empathischen Blick
von Ute Müller-Tischler und Annette Kurz / Seite 100
Tapeziertes Paradies
Stéphane Laimés aufgeschnittene Räume zeigen die Welt als Modell
von Gunnar Decker und Stéphane Laimé / Seite 110
Das helle Dunkle
Mark Lammert über "Warten auf Godot" am Deutschen Theater Berlin
von Peter Laudenbach und Mark Lammert / Seite 120
Der Bühnenchoreograph
Florian Lösches Bühnen sind starke Setzungen, denen dennoch eine große Leichtigkeit innewohnt
von Mirka Döring und Florian LöscheSeite / 130
Im visuellen Schacht
Die Welt durch den Fokus betrachten – Bettina Meyer über ihre Arbeit in gigantischen Hallen und kleinen Boxen
von Ute Müller-Tischler und Bettina Meyer / Seite 140
Sekunden der Unordnung
Bert Neumann über dem Marketing unterworfene Produktionsprozesse
von Ute Müller-Tischler und Bert Neumann / Seite 150
Der Griff in die Zeitlosigkeit
Jan Pappelbaum versetzt Shakespeares Stücke in einen schwebenden Zustand – Das Globe Theatre für "Richard III."
von Ute Müller-Tischler und Jan Pappelbaum / Seite 160
Mit der Maschine sprechen
Kris Verdonck über die Unheimlichkeit der uns umgebenden Apparate
von Sebastian Kirsch und Kris Verdonck / Seite 170
Autoren – Contributors / Seite 182
Impressum – Imprint / Seite 192