E-Book, Deutsch, Band 12, 347 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ? Wissenschaftliche Reihe
E-Book, Deutsch, Band 12, 347 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ? Wissenschaftliche Reihe
ISBN: 978-3-515-11074-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VORWORT;10
3;Liberalismus im 20. Jahrhundert – Aufriss einerhistorischen Phänomenologie;14
4;Das Erbe des 19. Jahrhundertsund der Umbruch des Ersten Weltkriegs;34
4.1;Gehören Markt und Moral zusammen?Über ein historisches Dilemma des Liberalismus;36
4.2;Social Liberalism in European Perspective since the lateNineteenth Century;56
4.3;Krieg und Krise. Der Liberalismus 1914–1918im internationalen Vergleich;70
5;Bürgerliche Moderne und das Zeitalter der Extreme –Die Krise des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit;96
5.1;Kapitalismus der Vermittlung. Neo-Liberalismus in Deutschlandund Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg;98
5.2;Die Geburt des Sozial-Liberalismus aus dem Geist der Verwaltung.Zur Erfindung der modernen Wirtschaftspolitikin der Weimarer Republik;128
5.3;Der Weimarer Linksliberalismus und das Problem politischerVerbindlichkeit;158
5.4;Understanding Freedoms: American Liberalisms in the Ageof Franklin D. Roosevelt;184
6;Gemeinschaftsideen, Konsensideologie und Wohlfahrtsstaat –Erneuerung des Liberalismus von den 1940er bis zu den 1960er Jahren?;202
6.1;Antifaschismus und Emigration – Transfers und Verflechtungenim beginnenden Ost-West-Konflikt;204
6.2;Die Gründung der Bundesrepublik aus dem Geist des Liberalismus?Überlegungen zum Erbe Weimars und zu liberalenLegitimitätsressourcen;220
6.3;Liberalism and the Welfare State. The Danish Casein a European Perspective;240
7;Liberalismus, Neoliberalismus und Neokonservatismus von der Krise der 1970er Jahre bis zur Wall Street-Krise 2008;270
7.1;Konservative Revolutionen? Thatcher, Reagan und das Feindbilddes consensus liberalism;272
7.2;The rebellion of civil society;292
7.3;Polish (and Central European) liberalism: A “Continental”or an “Anglo-Saxon” model?;314
8;Schlusskommentar;334
9;Die Autoren des Bandes;342
10;Personenregister;344