Döring / Joch Alfred Andersch revisited
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026826-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-11-026826-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Literatur- und Kulturwissenschaftler, Historiker, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;7
2;Zur Textgenese von Alfred Anderschs Kirschen der Freiheit. Eine Autopsie ausgewählter Passagen des handschriftlichen Befundes;19
3;„Mein lumpiges Vierteljahr Haft ...“. Alfred Anderschs KZ-Haft und die ersten Morde von Dachau Versuch einer historiografischen Rekonstruktion;53
4;Respondenz zum Beitrag von Rolf Seubert: „Mein lumpiges Vierteljahr Haft ...“;153
5;Literarische Vergangenheitsbewältigung Alfred Andersch und seine Gesinnungsgenossen im amerikanischen Vernehmungslager Fort Hunt;159
6;Zur Causa Andersch: Symptome einer verschwiegenen Adaption Alfred Anderschs Sansibar oder der letzte Grund und die intertextuellen Bezüge zum NS-Roman Mein Freund Sansibar von Kuni Tremel-Eggert. Mit einem kurzen Hinweis auf Bodo Uhses Roman Leutnant Ber;195
7;Erzählen als Kompensieren. Andersch revisited und ein Seitenblick auf die Sebald-Effekte;259
8;Das Erproben von Alternativen, aber nicht „Transsubstantiation von Schuld bzw. Mitschuld in Schuldfreiheit“. Zu einem falschen Satz von W.G. Sebald;303
9;Andersch und Sebald: die Dekonstruktion einer Dekonstruktion;323
10;In weiter Ferne, so nah. W.G. Sebalds Stilkritik an Alfred Andersch;337
11;Andersch, Klüger, Sebald: Moral und Literaturgeschichte nach dem Holocaust – Moral im Diskurs;363
12;Autoren;387