Döring / Joch | Alfred Andersch revisited | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Döring / Joch Alfred Andersch revisited

Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026826-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

ISBN: 978-3-11-026826-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



So spektakulär W.G. Sebald die Beziehung zwischen Leben und Werk Alfred Anderschs skandalisierte, so entschieden lehnte man vor allem in Deutschland diesen Ansatz als unzulässiges Verquicken von strikt zu Trennendem ab. Deshalb bleibt bis heute offen, wie sich bei Andersch literarische Konstruktion und lebensgeschichtlicher Stoff tatsächlich zueinander verhalten. Zur Klärung dieser Frage arbeiten nun Literatur- und Geschichtswissenschaftler eng zusammen. Könnte es sein, dass gerade Autoren wie Andersch, die sich selber als non-konformistisch bezeichneten, zu „Konformisten eines biografischen Moralismus“ (U. Wittstock) wurden, der es ihnen erschwerte, sich zu Zugeständnissen an das NS-Regime, und seien es vergleichsweise geringe, nachträglich zu bekennen? Auch die Motivationslagen Sebalds werden in den hier präsentierte Beiträgen angesprochen und diskutiert. Die Ergebnisse dürften für alle interessant sein, die sich mit Problemen und Verdiensten der deutschen Nachkriegsliteratur beschäftigen.
Döring / Joch Alfred Andersch revisited jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literatur- und Kulturwissenschaftler, Historiker, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;7
2;Zur Textgenese von Alfred Anderschs Kirschen der Freiheit. Eine Autopsie ausgewählter Passagen des handschriftlichen Befundes;19
3;„Mein lumpiges Vierteljahr Haft ...“. Alfred Anderschs KZ-Haft und die ersten Morde von Dachau Versuch einer historiografischen Rekonstruktion;53
4;Respondenz zum Beitrag von Rolf Seubert: „Mein lumpiges Vierteljahr Haft ...“;153
5;Literarische Vergangenheitsbewältigung Alfred Andersch und seine Gesinnungsgenossen im amerikanischen Vernehmungslager Fort Hunt;159
6;Zur Causa Andersch: Symptome einer verschwiegenen Adaption Alfred Anderschs Sansibar oder der letzte Grund und die intertextuellen Bezüge zum NS-Roman Mein Freund Sansibar von Kuni Tremel-Eggert. Mit einem kurzen Hinweis auf Bodo Uhses Roman Leutnant Ber;195
7;Erzählen als Kompensieren. Andersch revisited und ein Seitenblick auf die Sebald-Effekte;259
8;Das Erproben von Alternativen, aber nicht „Transsubstantiation von Schuld bzw. Mitschuld in Schuldfreiheit“. Zu einem falschen Satz von W.G. Sebald;303
9;Andersch und Sebald: die Dekonstruktion einer Dekonstruktion;323
10;In weiter Ferne, so nah. W.G. Sebalds Stilkritik an Alfred Andersch;337
11;Andersch, Klüger, Sebald: Moral und Literaturgeschichte nach dem Holocaust – Moral im Diskurs;363
12;Autoren;387


Jörg Döring (Prof. Dr.) lehrt als Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Siegen und ist Leiter des Teilprojekts »Media Geography« am SFB/FK 615 »Medienumbrüche« an der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.