Došen / Dosen | Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 543 Seiten

Došen / Dosen Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene
2., überarbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-8444-2828-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene

E-Book, Deutsch, 543 Seiten

ISBN: 978-3-8444-2828-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Buch liefert einen fundierten Überblick zur Entstehung, Diagnostik und multimodalen Behandlung von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Erwachsenen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Dem diagnostischen und therapeutischen Vorgehen liegt ein Konzept der emotionalen und der Persönlichkeitsentwicklung zugrunde, welches psychologische und psychiatrische sowie heilpädagogische und biologische Erkenntnisse integriert.

Ausführlich werden spezifische Störungen und Syndrome, wie z. B. aggressives Verhalten und Impulskontrollstörungen, affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, Aufmerksamkeits- und Persönlichkeitsstörungen sowie Störungen bei älteren Menschen, hinsichtlich ihrer Besonderheiten bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung diskutiert. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit psychischen Störungen, die im Zusammenhang mit Dysfunktionen im zentralen Nervensystem stehen, z. B. spezielle Funktionsstörungen, Regulationsstörungen, Epilepsien und Autismus-Spektrum-Störung. Zudem werden wichtige Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Erwachsenen erläutert, die mit unterschiedlichen Graden intellektueller Beeinträchtigung bzw. Entwicklungsniveaus zusammenhängen. Die Darstellung von Möglichkeiten der Förderung der seelischen Gesundheit bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung rundet den Band ab.
Für die Neuauflage wurden aktuelle empirische Befunde und Entwicklungen im Bereich der emotionalen Entwicklung aufgenommen. Mehrere Kapitel zu spezifischen Störungen wurden unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse und der Veränderungen im DSM-5 überarbeitet, und Weiterentwicklungen in der therapeutischen Behandlung werden vorgestellt. Ein gänzlich neues Kapitel zu Störungen der Entwicklung des Selbst geht auf die Themen Bindung und Mentalisierung ein. Das Buch stellt somit eine unverzichtbare Hilfe für Psychologen, Psychiater und Heilpädagogen dar, die mit Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung arbeiten.

Došen / Dosen Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologen, Psychiater und Heilpädagogen sowie weitere Personen, die mit Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung arbeiten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


|1|Einleitung
Warum dieses Buch?
Mehr als 15 Jahre sind seit der Veröffentlichung des Buches „Psychische en gedragstoornissen bej zvakzinnigen“ (Došen, 1990a)6 vergangen. Damals war beabsichtigt, die Aufmerksamkeit der in der Versorgung von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung Tätigen auf das Problem der seelischen Gesundheit dieser Bevölkerungsgruppe zu lenken. Das Buch war auch für Kolleginnen und Kollegen im allgemeinen psychiatrischen Versorgungssystem gedacht. Es verband sich mit der Hoffnung, sie würden angespornt werden, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung mehr Beachtung zu schenken. Aufgrund der Besonderheiten psychischer Störungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung wählte ich damals einen Entwicklungsansatz für Diagnostik und Behandlung: das entwicklungsdynamische Modell. Dieses Denk- und Arbeitsmodell hat sich in der Praxis bewährt. Wichtig war die Erkenntnis, dass psychiatrische Diagnostik auch bei Menschen mit sehr niedrigem Entwicklungsniveau möglich ist. Die spezifischen Symptome psychischer Störungen bei Menschen mit schwerer oder schwerster intellektueller Beeinträchtigung wurden in verschiedene neue diagnostische Kategorien eingeordnet. Das Niveau der emotionalen Entwicklung wurde als wichtiger Faktor für die Entstehung psychischer Störungen eingeführt. Die auf dem entwicklungsdynamischen Modell basierenden Behandlungsstrategien führten zu guten Resultaten. Während Psychologen, Heilpädagogen, Sozialarbeiter und Pflegefachleute das Entwicklungsmodell gut akzeptieren konnten, fand es bei Psychiatern kaum Beachtung. Sie beharrten auf der klassischen, vornehmlich nosologischen und diagnostischen Denkweise, die die Basis der internationalen diagnostischen Systeme DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association, APA) und ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems der Weltgesundheitsorganisation, WHO) bildet7. |2|Im letzten Jahrzehnt wurde der große Rückstand der psychiatrischen Diagnostik und Behandlung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zum Teil aufgeholt. Während damals noch vor allem betont werden musste, dass Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung wie alle anderen Menschen auch psychische Störungen haben können, ist diese Tatsache heutzutage bekannt und weitgehend akzeptiert. Fachleute auf diesem Gebiet beschäftigen sich jetzt damit, die Unterschiede in der Entstehung und in der Symptomatik von psychischen Störungen bei intellektuell beeinträchtigten Menschen im Vergleich mit der Normalpopulation zu erkennen und angemessen zu interpretieren. Die Veränderungen in der psychiatrischen Versorgung sind nicht nur den neuen Denkmodellen zur seelischen Gesundheit von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu verdanken, sondern auch Veränderungen in den Sichtweisen der allgemeinen Psychiatrie sowie der schnellen Entwicklung innerhalb neuer Wissenschaftsdisziplinen wie Molekularbiologie, Genetik, Neuropsychiatrie, Biologische Psychiatrie und Kognitive Neurowissenschaften. Diese Entwicklungen (vgl. auch Kapitel 3) haben dazu beigetragen, psychiatrische Störungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können. Hierdurch entsteht ein tieferer Einblick auch in die pathogenetischen Prozesse, die bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu psychischen Erkrankungen führen. Das entwicklungsdynamische Modell konnte dadurch vertieft und verbreitert werden. Es gelang, dieses Modell im Rahmen der Entwicklungsperspektive in der Psychiatrie (als neues Erklärungsmodell in der Psychiatrie) wie auch in der aufkommenden Wissenschaft der Entwicklungspsychopathologie zu platzieren. Im vorliegenden Buch sollen die psychiatrischen Probleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung aus der Perspektive verschiedener Konzepte betrachtet werden. Das dient dem Ziel einer integrativen Sicht auf die Entstehungsmechanismen und die Symptomatik der Störungen. Dabei werden nicht nur verschiedene psychiatrische Denkmodelle, sondern auch Sichtweisen aus anderen Disziplinen (Heilpädagogik, Psychologie) in einem integrativen Konzept zusammengeführt. So verdankt dieses Buch seine Entstehung den Entwicklungen neuer Ideen und Konzepte. Es verfolgt die Absicht, durch seinen Praxisbezug zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung intellektuell beeinträchtigter Menschen mit zusätzlichen psychischen Störungen beizutragen. Integrativer Ansatz
Die Psyche von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung unterscheidet sich in mancher Hinsicht von der von Personen mit einer durchschnittlichen psychischen Entwicklung (vgl. Kapitel 2). An der Entstehung psychischer Störungen sind oft andere Faktoren beteiligt. Daher reicht bei ihnen der traditionelle psychiatrische Ansatz nicht aus. In der traditionellen psychiatrischen Herangehensweise |3|sind Symptome als Ausdruck psychischer Gestörtheit der unmittelbare Weg zum Erkennen der Störung, zur Diagnose und zur Auswahl der Behandlung. Bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist es viel schwieriger, Symptome einer psychischen Störung zu erkennen. Zudem haben die einzelnen Symptome eine geringere diagnostische Bedeutung als bei nicht behinderten Menschen. Das rührt daher, dass bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung der Unterschied zwischen normalem und nicht normalem Verhalten wegen ihrer Entwicklungsverzögerung schwierig zu erkennen ist. Zudem ist die Symptomatik bei diesen Menschen oft weniger differenziert als bei durchschnittlich entwickelten Menschen. Für das Erkennen und Verstehen psychischer Störungen bei intellektuell behinderten Menschen ist es nötig, ihren gesamten physischen und psychischen Zustand zu betrachten. Dies wird als holistischer Zugang bezeichnet. Der Betrachter schließt biologische, soziale, psychologische und Entwicklungsaspekte der betreffenden Person ein. Sowohl pädagogische, kulturelle und Umweltbedingungen als auch die Vorgeschichte (z.?B. Lebenserfahrungen) und die Zukunftsperspektive (z.?B. Erwartungen) der betroffenen Personen sind wichtige Aspekte im Rahmen des ganzheitlichen Zugangs. Die Psychopathologie bzw. die psychische Störung wird als bestimmter Aspekt des Daseins eines Menschen gesehen. Um die Bedeutung eines psychopathologischen Zustandes zu verstehen, ist das Problem aus verschiedenen Dimensionen zu beleuchten, die bereits in der Charakterisierung des holistischen Zugangs genannt wurden. Diese ganzheitliche Betrachtung der psychopathologischen Symptomatik wird integrativer Ansatz genannt. Das Ergebnis einer solchen Herangehensweise an das Problem ist die integrative Diagnose der psychischen Störung, woraus eine integrative Behandlung folgen kann. Zusammengefasst bedeutet dies: Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise ist die Betrachtung der betroffenen Personen in ihrer Gesamtheit gemeint, während die in diesem Buch benutzte integrative Methodik den besonderen Umgang mit der psychopathologischen Symptomatik bzw. der psychischen Störung und dem Problemverhalten der betroffenen Person meint. Dabei sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung: die Persönlichkeitseigenschaften des Individuums, die Gegebenheiten der Umwelt, die Prozesse, die zu der psychopathologischen Symptomatik geführt haben. Dabei wird auf jüngste Entwicklungen im psychiatrischen Denken zurückgegriffen. Hintergrund dieser Herangehensweise ist die klassische phänomenologische Psychopathologie von Karl Jaspers (1913)8. In den Kapiteln 3, 4 und 5 dieses Buches werden diese Themen ausführlich besprochen. |4|Das integrative Konzept einer Psychopathologie9 bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung umfasst mehrere Aspekte: Betrachtung der Psychopathologie aus verschiedenen Denkmodellen heraus, Verständnis einer Psychopathologie als Resultat von Störungen der physiologischen und psychosozialen Funktionen auf verschiedenen Ebenen des Zentralnervensystems, Anerkennung der Umgebung als wichtigen Faktor bei der Entstehung der Psychopathologie, Integration von Erkenntnissen verschiedener Disziplinen zu einem ganzheitlichen Bild, Planung der Interventionen auf der Grundlage von Erkenntnissen über Bedingungen und Prozesse, die zur...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.