Döhne / Siegel / Trier | LIMES | Medienkombination | 978-3-7743-0905-0 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 300 mm x 400 mm, Gewicht: 1200 g

Döhne / Siegel / Trier

LIMES

Grenzgänge eines Fotografen von Bonn bis Xanten

Medienkombination, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 300 mm x 400 mm, Gewicht: 1200 g

ISBN: 978-3-7743-0905-0
Verlag: Greven


Der Limes – Grenze des römischen Imperiums und längstes Bodendenkmal Europas. Von Bonn bis Xanten verlief er entlang des Rheins, der die natürliche Grenze bildete. Volker Döhne, Schüler in der legendären ersten Klasse von Bernd Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie, hat den Abschnitt 1993/94 vom Bundeskanzleramt bis fast zur niederländischen Grenze fotografiert. Seine Aufnahmen faszinieren auf mehreren Ebenen: Zum einen verdeutlichen sie, wie sehr sich die Nutzung dieser Grenzlinie in zwei Jahrtausenden verschoben hat. Zum anderen zeigen sie ein Nachkriegsdeutschland, das es so schon gar nicht mehr gibt. Wie im Zeitraffer dokumentiert das Buch die Geschwindigkeit, in der sich Stadtbilder, Lebensräume, Industrien und Landschaften heute verändern. Obschon aus einer anderen Zeit, gewinnen Döhnes Bilder erneute Aktualität, da der niedergermanische Limes – wie bereits der obergermanische – als UNESCO-Welterbe anerkannt werden soll.
Döhne / Siegel / Trier LIMES jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siegel, Steffen
Prof. Dr. Steffen Siegel hat eine Professur für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen und leitet dort den wissenschaftlichen Masterstudiengang »Photography Studies and Research«.

Trier, Marcus
Dr. Marcus Trier (geb. 1962) war als Archäologe für die Stadt Meerbusch und als wissenschaftlicher Geschäftsführer einer Grabungsfirma tätig, bevor er 2000 ins Römisch-Germanische Museum Köln wechselte. Das renommierte Haus leitet er seit 2010.

Döhne, Volker
Volker Döhne (geb. 1953) studierte nach einer Schriftsetzerlehre an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher und Tünn Konerding. Seit 1980 ist er als Fotograf und Gestalter an den Kunstmuseen Krefeld tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.