Doeblin | Innovationsführerschaft durch Open Innovation | Buch | 978-3-540-87754-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Doeblin

Innovationsführerschaft durch Open Innovation

Chancen für die Telekommunikations-, IT- und Medienindustrie
2009
ISBN: 978-3-540-87754-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Chancen für die Telekommunikations-, IT- und Medienindustrie

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

ISBN: 978-3-540-87754-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Telekommunikations-, IT- und Medienindustrien müssen sich den Herausforderungen der Globalisierung, der Konvergenz und den neuen Wertschöpfungsketten durch eine stärkere Einbeziehung der Kunden stellen. Innovation ist der Schlüssel, wenn man eine Spitzenposition einnehmen will. Die zentrale Frage ist: Wie sollen die Unternehmen innovieren? Vielleicht ist „Open Innovation“ das Zauberwort. Die Methode Open Innovation hat Einfluss auf die Geschäftsmodelle und auf die Unternehmenskulturen, auf die Kommunikation mit Nutzern und Lieferanten und auf die Gestaltung der Wertschöpfungsketten. Der MÜNCHNER KREIS hat die Bedeutung der Innovation für den kommerziellen Erfolg von Erfindungen analysiert, wobei Technologie-, Marketing- und Business-Modelle betrachtet wurden. Er will damit Mut machen, sich für neue Ideen zu öffnen und neue Konzepte für die Innovationsführer von morgen in den genannten drei Branchen zu entwickeln. Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.

Doeblin Innovationsführerschaft durch Open Innovation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Begrüßung und Einführung.- Begrüßung und Einführung.- Eröffnung.- Die Auswirkungen neuer Geschäfts-, Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle für die Zukunft der ITK Branche.- Open Innovation as an Import Growth Driver.- Open Innovation bei Siemens.- Open Innovation and Open Source: Lessons Learned in the Mozilla Community.- Die Auswirkungen von offenen Systemen, Verbraucherdialog und Firmenkultur auf den Innovationsprozess.- Culture, Collaboration and Speed: A View of Google’s Bottoms-up Driven Innovation.- Wachstum und Innovation in der Medienbranche.- Wissensgiganten und Realisierungszwerge in der IT-Industrie – Erfahrungen aus 40 Jahren Tätigkeit in der IT-Industrie.- RedesignMe: Crowdsourcing oder wie man End-Nutzer ermutigt ihr Produktdesign zu verbessern.- Was muss man ändern für Open Innovation?.- Podiumsdiskussion: Mehr als Methoden, Prozesse und Werkzeuge: Die wichtigsten Treiber für erfolgreiche Open Innovation.- Business Models in Open Innovation and Commercialization – a dynamic approach.- Open Innovation, geistiges Eigentum und Benutzer-Integration.- InnovationJam: Unterstützung globaler Zusammenarbeit und Innovation.- Open Innovation in einer Welt mit geistigem Eigentum.- Interaktive Wertschöpfung und Open Innovation.- RedesignMe: Präsentation der Demo-Ergebnisse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.