E-Book, Deutsch, Band 16, 348 Seiten
Lokalität – Imagination – Virtualisierung
E-Book, Deutsch, Band 16, 348 Seiten
Reihe: Neue Schriften zur Online-Forschung
ISBN: 978-3-86962-441-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ziel des Bandes ist es, einerseits einen Beitrag zur begrifflichen und theoretischen Schärfung und Vertiefung von Räumen digitaler Kommunikation, den Kommunikationsprozessen in digital entfalteten und dynamisch weiter entfaltbaren Raumstrukturen, der aufeinander bezogenen wechselseitigen Bedingtheit von räumlicher Struktur und kommunikativer Praxis zu leisten. Andererseits sollen mittels empirischer Arbeiten und Fallstudien Prozesse z.B. mit ihren funktionalen, symbolischen oder inhaltlichen Ausgestaltungen auf digital vermittelte Räume – seien es private oder öffentliche, lokale oder transnationale, temporäre oder zeitlich stabile – sowie die Kommunikationspraxis beeinflussende Strukturen aufgezeigt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Thomas Döbler / Christian Pentzold / Christian Katzenbach
Räume digitaler Kommunikation– eine Einleitung
Hubert Knoblauch / Martina Löw
Digitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft
I.Lokale Medienräume
Christian Schwarzenegger
Mobil, vernetzt und digital – Kommunikationsräume und die Geografie der Lebenswelt
Eric Lettkemann / Ingo Schulz-Schaeffer
Lokative Medien: Inklusion und Exklusion in öffentlichen Räumen
Matthias Berg
Das Dorf als mediatisierter Kommunikationsraum
Eric Müller / Katharina van der Beek / Sven Jöckel
Kommunikation und Bewegung im Alltag zwischen Dorf und Region: Medienhandeln Jugendlicher in ländlichen Räumen
II.Imaginierte Medienräume
Georg Glasze / Finn Dammann
Von der ›globalen Informationsgesellschaft‹ zum ›Schengenraum für Daten‹–Raumkonzepte in der Regierung der ›digitalen Transformation‹ in Deutschland
Dennis Reichow
Mobile Panic Room: Eskapismus als Nutzungsmotiv zur Konstruktion von Fluchträumen im öffentlichen Personenverkehr
Anne Reif
Mehr Raum für Vertrauen? Potenzielle Veränderungen des Vertrauens in Wissenschaft durch partizipative Online-Umgebungen
Elke Kronewald / Johanna Preer
Zwischen Be- und Entgrenzung: Mediennutzung und digitale Räume junger Mütter
Castulus Kolo / Niklas Lust
Computerspiele und soziale Interaktion in virtuellen Räumen – eine empirische Untersuchung der Zusammenhänge von allgemeinen psychosozialen Faktoren mit Spielmotivation und -auswahl
III.Virtualisierte Medienräume
Sebastian Pranz
Der verzerrte Raum. Mediatisierte Orte und ihre Voraussetzungen
Dominik Rinnhofer
Virtualisierung realer Architekturen – Rekonstruktion und Delokalisation von realen Räumen
Autorinnen und Autoren