E-Book, Deutsch, Band Band 002, 251 Seiten
Eine religionshistorische Untersuchung am Beispiel Bernhards von Clairvaux
E-Book, Deutsch, Band Band 002, 251 Seiten
Reihe: Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG)
ISBN: 978-3-647-54019-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Vorwort;6
5;Table of Contents
;8
6;Body
;12
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1 Thesen;12
7.2;1.2 Zur Bernhardforschung;14
7.3;1.3 Christentumsgeschichte als Gegenstand der Religionswissenschaft;19
8;2. Zur Forschungs- und Begriffsgeschichte von ,Mystik‘ in der Religionswissenschaft;25
8.1;2.1 Einführung: Kategorisierungsversuche der Literatur;25
8.2;2.2 Theologische Positionen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts;30
8.2.1;2.2.1 Friedrich D. E. Schleiermacher (1768–1834);30
8.2.2;2.2.2 Albrecht Ritschl (1822– 1889);31
8.2.3;2.2.3 Adolf von Harnack (1851– 1930);33
8.2.4;2.2.4 Ernst Troeltsch (1865– 1923);34
8.2.5;2.2.5 Emil Brunner (1889–1966);37
8.2.6;2.2.6 Paul Tillich (1886– 1965);39
8.3;2.3 Klassische religionswissenschaftliche Positionen;41
8.3.1;2.3.1 Friedrich Max Müller (1823– 1900);41
8.3.2;2.3.2 William James (1842– 1910);45
8.3.3;2.3.3 Rudolf Otto (1869 –1937);54
8.3.4;2.3.4 Friedrich Heiler (1892– 1967);60
8.3.5;2.3.5 Gustav Mensching (1901– 1978);65
8.4;2.4 Neuere Ansätze;70
8.5;2.5 Religionswissenschaftliche Fundamentalkritik an der Verwendung des Mystikbegriffes;78
8.6;2.6 Konsequenzen für die folgende Untersuchung;82
9;3. Bernhard als mystischer Theologe – Grundzüge;85
9.1;3.1 Einführung;85
9.1.1;3.1.1 Zur Forschungsgeschichte;85
9.1.2;3.1.2 Zu Bernhards Leben und Werk;88
9.2;3.2 Bernhards Sermones super cantica als Beitrag zum mystischen Diskurs;91
9.2.1;3.2.1 Vorbemerkung: Bernhard und die Tradition der Hoheliedauslegung;91
9.2.2;3.2.2 Theologische Grundannahmen der Hoheliedpredigten;95
9.2.2.1;3.2.2.1 Vorbemerkung zur Methodik ;95
9.2.2.1.1;3.2.2.1.1 Diversa sed non adversa;95
9.2.2.1.2;3.2.2.1.2 Thick Description und Close Reading;101
9.2.2.2;3.2.2.2 Bemerkungen zum erkenntnistheoretischen Rahmen;105
9.2.2.3;3.2.2.3 Zur Soteriologie Bernhards in den Hoheliedpredigten;113
9.2.2.4;3.2.2.4 Zur Gottesvorstellung Bernhards in den Hoheliedpredigten;120
9.2.2.5;3.2.2.5 Zur Anthropologie Bernhards in den Hoheliedpredigten;125
9.2.2.6;3.2.2.6 Zur Ekklesiologie Bernhards in den Hoheliedpredigten;131
9.2.3;3.2.3 Die Begegnung der Seele mit Gott in SC 23;138
9.2.3.1;3.2.3.1 Vom Garten durch den Keller ins Brautgemach;138
9.2.3.2;3.2.3.2 Die verschiedenen Stufen der Gotteserfahrung;143
9.2.4;3.2.4 „Doch der Bräutigam kommt und geht, wann er will“;147
9.2.5;3.2.5 Metaphern als Beschreibung der Gottesbegegnungen;154
9.2.5.1;3.2.5.1 Vorbemerkung: Metaphern in der kognitiven Linguistik;154
9.2.5.2;3.2.5.2 Der Kuß in SC 9: osculum;156
9.2.5.3;3.2.5.3 Die Umarmung in SC 83: complexus;157
9.2.5.4;3.2.5.4 Die ungestüme Liebe in SC 79: amor praeceps, vehemens, flagrans, impetuosus;160
9.2.5.5;3.2.5.5 Fazit;161
10;4. Zur aisthetischen Dimension bernhardinischer Mystik;163
10.1;4.1 Religionsaisthetik als Forschungsfeld der Religionswissenschaft;163
10.1.1;4.1.1 Begriffsbestimmungen;163
10.1.2;4.1.2 Konsequenzen für die Untersuchung;166
10.2;4.2 Körperliche Sinneswahrnehmung und natürliche Gotteserkenntnis;166
10.2.1;4.2.1 Die erkenntnisbegründende Funktion der Sinne;166
10.2.2;4.2.2 Die sensus corporis und die sensus animae;171
10.2.2.1;4.2.2.1 Die fünf Körpersinne des homo exterior;172
10.2.2.2;4.2.2.2 Die Schöpfung als liber und speculum der Weisheit Gottes;173
10.2.2.3;4.2.2.3 Die Sinne der Seele;174
10.2.3;4.2.3 Erlösender Glaube durch den auditus;178
10.3;4.3 Das monastische Umfeld als sinnlich erfahrbare Welt – Bernhard, Musik und Kunst;182
10.3.1;4.3.1 Zur Aisthesis des Hörens: Musik und Gesang;182
10.3.1.1;4.3.1.1 Der monastisch-liturgische Alltag und die Hoheliedpredigten;182
10.3.1.1.1;4.3.1.1.1 Der Bezug zum Kirchenjahr ;182
10.3.1.1.2;4.3.1.1.2 Ein direkter Bezug auf die Liturgie in SC 1;183
10.3.1.2;Exkurs: Zu Liturgie und Feldarbeit – ora et labora zwischen Ideal der Regel und Lebenswirklichkeit;187
10.3.1.3;4.3.1.2 Bernhard und die zisterziensische Liturgiereform;190
10.3.1.3.1;4.3.1.2.1 Die zisterziensische Liturgie im 12. Jahrhundert;190
10.3.1.3.2;4.3.1.2.2 Bernhards Prologus in antiphonarium;192
10.3.1.3.3;4.3.1.2.3 Der Traktat Cantum quem;194
10.3.1.3.4;4.3.1.2.4 Bernhards Brief 398 an Guido von Monti¦ramey;198
10.3.1.3.5;4.3.1.2.5 Fazit;200
10.3.2;4.3.2 Zur Aisthesis des Sehens: Bildende Kunst;202
10.3.2.1;4.3.2.1 Wilhelm von St. Thierry über Bernhard und die Sinne;202
10.3.2.2;4.3.2.2 Die Apologie an Abt Wilhelm;204
10.3.3;4.3.3 Fazit;210
11;5. Schlußbetrachtung;212
12;Abkürzungen;216
13;Literatur;218
13.1;Quellen;218
13.2;Hilfsmittel;220
13.3;Sekundärliteratur;220
14;Index rerum;246
15;Index personarum ;250
16;Back Cover
;253