Dodd | Unruhige Stimmen | Buch | 978-3-031-16283-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 578 g

Dodd

Unruhige Stimmen

Eine Diskursgeschichte der Kritik am und im Nationalsozialismus
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-031-16283-1
Verlag: Springer Nature Switzerland

Eine Diskursgeschichte der Kritik am und im Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 578 g

ISBN: 978-3-031-16283-1
Verlag: Springer Nature Switzerland


In dieser Diskursgeschichte analysiert W. J. Dodd die "unruhigen Stimmen" von Gegnern, deren zeitgenössische Kritik am Nationalsozialismus sich aus Positionen des territorialen und inneren Exils auf die "Sprache des Nationalsozialismus" konzentrierte. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den "Vorläufer"-Diskursen im langen 19. Jahrhundert, dem öffentlichen Diskurs der Nazis von 1933 bis 1945, den Zeugnissen der "unruhigen Stimmen" im Ausland sowie in privaten und veröffentlichten Texten im "Reich", den Versuchen zur "Entnazifizierung der Sprache" (1945-49) und den Hinterlassenschaften der Nazi-Vergangenheit in einem retrospektiven Diskurs der "Aufarbeitung" der Nazi-Vergangenheit. In der Zeit nach 1945 konzentriert sich das Buch auf die Anfechtung "befleckter Sprache" und die Instrumentalisierung der NS-Vergangenheit sowie auf das Fortbestehen sprachlicher Tabus im zeitgenössischen deutschen Sprachgebrauch. Parallel dazu zeichnet es die Leistungen der modernen, von deutschen SprachwissenschaftlerInnen entwickelten, linguistisch fundierten Sprachkritik nach, die durch die kritische Rezeption der in dieser Studie besprochenen "unruhigen Stimmen" angeregt wurde. Diese ursprünglich in englischer Sprache verfasste Studie ist ein Grundlagenwerk für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf den Gebieten der Diskursanalyse, der Soziolinguistik und der deutschen Geschichte und Kultur arbeiten sowie für Leser und Leserinnen mit einem allgemeinen Interesse an Sprache und Politik.

Dodd Unruhige Stimmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


 Kapitel 1: Einleitung: Auf dem Weg zu einer Diskursgeschichte des Nationalsozialismus.- Kapitel 2: Die Entstehung des nationalsozialistischen Diskurses.- Kapitel 3: Die nationalsozialistische Diskurs-"Gemeinschaft": Normen und Widersprüche.- Kapitel 4: Stimmen aus dem Ausland.- Kapitel 5: Stimmen aus der Heimat (I): Private Notizen für die Nachwelt.- Kapitel 6: Stimmen aus der Heimat (II): Vom Widerstand zur 'Resistenz' im gedruckten Wort.- Kapitel 7: Stimmen aus der Heimat (III): Der Fall der Frankfurter Zeitung.- Kapitel 8: Die Nachwirkungen ENTNAFIZIERUNG.- Kapitel 9: Das Vermächtnis: VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG.- Kapitel 10: Fazit. 


W. J. Dodd ist emeritierter Professor für moderne Germanistik an der Universität Birmingham, UK. Seine Forschung in diesem Bereich wurde durch ein Leverhulme Major Research Fellowship und ein Senior Fellowship des Alfried Krupp Instituts für Höhere Studien, Deutschland, ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.