Dobmeier / Möls / Hessing | Dynamiken des Pädagogischen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: SKEW - Studierendenkongress Erziehungswissenschaft

Dobmeier / Möls / Hessing Dynamiken des Pädagogischen

Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis

E-Book, Deutsch, Band 1, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: SKEW - Studierendenkongress Erziehungswissenschaft

ISBN: 978-3-8474-1544-2
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



neue Reihe!

Wie denken Studierende über zukünftige Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft? Der Sammelband ist Auftakt einer neuen Reihe, die sich als Organ versteht, um Studierendenperspektiven auf (Wissenschafts-)Reflexivität, Vernetzung, junge Wissenschaft, das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie Inter- und Transdisziplinarität Gehör zu verschaffen.
Der auf dem I. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft basierende Band stiftet Öffentlichkeit für studentische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Probleme und lädt zum wechselseitigen Austausch auch mit etablierten Erziehungswissenschaftler*innen ein.
Dobmeier / Möls / Hessing Dynamiken des Pädagogischen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


Inhalt
Markus Rieger-Ladich
Vorwort – Und dann ging alles ganz schnell    9
Harm Kuper
Vorwort    11
Einleitung der Herausgeber:innen    13
Zu Konzeption und Ablauf des I. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft in Tübingen
Florian Dobmeier, Gino Krüger
„Zukunft“ als Kontingenzformel erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktionen    22
Florian Dobmeier, Linus Möls
Was ist und wozu ein Studierendenkongress? – Gedanken und bildliche Impressionen zum ersten SKEW    27
Stefan Schüller
Die Montagsbühne am Dienstag als unterhaltendes Programm    32
Linus Möls
Was braucht die ‚gute‘ Schule? – Eine essayistische Ergebnissicherung
der Podiumsdiskussion    41
Dynamiken der Erziehungswissenschaft
Florian Dobmeier, Anna-Katharina Kothe
Plurale Ökonomik und Erziehungswissenschaft: Was können wir voneinander lernen? – Ein Dialog    46
Isabelle Bombeiter, Jasmin Goldhausen, Arno Schmidt, Amelie
Schönhaar
(Aus-) Bildung zu Weltbürger:innen?!    58
Conrad Borchers
Die Replikationskrise in der Psychologie – Reflexionen und
Implikationen für die Erziehungswissenschaft    70
Lukas Biehler, Jonas Bischof, Anna Boehme, Teresa Hessing
Brave New Uni? Gemeinsame Reflexionen nach dem SKEW 2019
– Ein Gespräch    82
Sandro Philippi
Studentische Selbstorganisation in Zeiten gouvernementaler Hochschulsteuerung    92
Gino Krüger
Was tun im Angesicht ‚digitaler Datenfluten‘? – Zwei Dimensionen
eines textanalytischen Mixed-Method-Forschungsdesigns    103
Dynamiken in der Erziehungswissenschaft
Nicolas Stojek
Versuch über Bildung und Individualismus aus kulturtheoretischer Perspektive    116
Felix Schreiber, Johanna van Oorschot, Johannes van Oorschot
Materielle Mündigkeit bei Heydorn. Geschichte der Hand, die den
Stein schlägt    127
Ansgar Pieroth
Ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche Reflexion der
politischen Bildung anhand der gesellschaftlichen Konfliktlinie
zwischen Kommunitarist:innen und Kosmopolit:innen    139
Hannah Esser
Vulnerabilität und Social Media im Kontext des Aufwachsens junger Menschen in einer ‚Brave New World‘    149
Alina Jenke
„Zum Lernen braucht’s die Schule nicht“ – Rekonstruktion von Deutungsmustern zu Hausunterricht    160
Thomas Rahmann
Zwischen Gesellschaftskritik und Psychotherapie: Erklärungsweisen ungleicher Behandlung ‚psychisch kranker‘ Menschen    173
Christian Menschik
Soziale Arbeit im Kapitalismus – Verortung Sozialer Arbeit innerhalb kapitalistischer (Re-) Produktionsbedingungen    183
Ausblick: Wie geht es weiter? Studierendenkongress als Zukunftsformat
Sascha Böhnke, Johanna Hönemann, Karina Korneli
Einladung an die Universität Bielefeld und Call for Papers zum II. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft    196
Über die Autor:innen    199
Danksagung    203


Florian Dobmeier, M.A., Student des Masters „Erziehung und Bildung: Kultur – Politik – Gesellschaft“ (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Heterogenität und Diversität, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft / Tübingen School of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Linus Möls, Student des Beruflichen Lehramts (Pädagogik/Sozialpädagogik, Philosophie/Ethik) (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Teresa Hessing, B.A., Studentin des Masters „Erziehung und Bildung: Kultur – Politik – Gesellschaft“ (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Hannah Esser, B.A., Studentin des Masters „Erziehungswissenschaft” (WWU Münster), Studentische Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Daniel Bräunling, B.A., Student des Masters „Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung“ (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Diversität, Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Nicolas Stojek, Student des Bachelors „Bildungswissenschaft/Ethnologie“, Institut für Bildungswissenschaft/Institut für Ethnologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Gino Krüger, B.A., Student des Masters „Zukunftsforschung“ (FU Berlin), Wissenschaftliche Hilfskraft, Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung Berlin


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.