E-Book, Deutsch, Band Band 083, 248 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Eine Grundlegung und Kritik der Homiletik
E-Book, Deutsch, Band Band 083, 248 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-62433-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;1. Einleitung: Die Bedeutung und Funktion der Predigt in der gegenwärtigen Lage der Kirche;14
7.1;1.1 Zur kirchlichen Lage der Gegenwart;14
7.2;1.2 Reformatorische Weichenstellungen;19
7.3;1.3 Ist die Predigt noch zentral?;21
7.4;1.4 Die auf die Praxis bezogene Theorie der Predigt;24
7.5;1.5 Die Analogie von Predigt und Kunst;26
7.6;1.6 Die Grundlegung der Leitfragen und der Gang der Untersuchung;28
8;2. Grundlegung: Die Vernunft und das Wort;32
8.1;2.1 Der fundamentale Rang der Doppelbedeutung des Logos;32
8.2;2.2 Denken und Sprechen;34
8.3;2.3 Drei Erscheinungsweisen des Wortes als Kerygma, Rede, Schrift;37
8.3.1;2.3.1 Anrede, Ruf und Kerygma;38
8.3.2;2.3.2 Kerygma und Rede (oder: Sprache und Nähe);41
8.3.3;2.3.3 Rede und Schrift;47
8.4;2.4 Die Sprache und das Wort;53
8.4.1;2.4.1 Eine kleine Skizze der semiotischen Theorie;54
8.4.2;2.4.2 Die Rezeption der Semiotik in der Homiletik;59
8.5;2.5 Andere verstehen und sich ihnen verständlich machen;62
8.5.1;2.5.1 Die Bedingtheit eigenen Verstehens und des Verstehens der anderen;63
8.5.2;2.5.2 Predigen heißt übersetzen;64
8.5.3;2.5.3 Ausblick auf den Fortgang der Untersuchung;66
9;3. Was kann die Homiletik von der Rhetorik lernen?;68
9.1;3.1 Die Predigt als religiöse Rede;68
9.2;3.2 Das umstrittene Verhältnis von Homiletik und Rhetorik;71
9.2.1;3.2.1 Philosophische Kritik;71
9.2.2;3.2.2 Schleiermacher und Achelis;72
9.2.3;3.2.3 Die Position von Achelis im Rückblick;74
9.3;3.3 Grundlegung: Die Rhetorik und das Rhetorische;76
9.3.1;3.3.1 Ernes Blumenberg-Rezeption;77
9.3.2;3.3.2 Der rhetorische Umgang des Paulus mit der Rhetorik;81
9.4;3.4 Der Garten der Rhetorik;83
9.5;3.5 Die Aufgaben des Redners (officia oratoris);84
9.6;3.6 Die klassischen Zweckbestimmungen der Rede und der Zweck der Predigt;87
9.6.1;3.6.1 Wie spricht die Predigt das Gemüt an?;89
9.6.2;3.6.2 Wie den Willen?;93
9.6.3;3.6.3 Wie den Verstand?;95
9.7;3.7 Klassische Anlässe der öffentlichen Rede und die Anlässe der Predigt;97
9.7.1;3.7.1 Die unterschiedlichen Kasus der Predigt;98
9.7.2;3.7.2 Die Taufansprache;99
9.7.3;3.7.3 Die Konfirmationspredigt;101
9.7.4;3.7.4 Die Traupredigt;103
9.7.5;3.7.5 Die Bestattungsrede;106
9.8;3.8 Wie kann die Predigt unterschiedlichen Milieus in der Kirche gerecht werden?;110
9.8.1;3.8.1 Die neueren Milieu-Studien und ihre Bedeutung für kirchliches Handeln;111
9.8.2;3.8.2 Gemischte Milieus in bestimmten Kasus;116
9.8.3;3.8.3 Der Kasus für bestimmte Milieus;118
9.9;3.9 Der Stil der Predigt;119
10;4. Was ist und wie weit trägt die „ästhetische Wende“ in der Homiletik?;122
10.1;4.1 Rezeptionsästhetik und Performanz als Hauptmerkmale;122
10.2;4.2 Grundlegung: Das Verhältnis von Kunst und Religion;125
10.2.1;4.2.1 Elementarer Zusammenhang;125
10.2.2;4.2.2 Die Differenz im „Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit“ (Schleiermacher);128
10.2.3;4.2.3 Die Eigenart der Religion (Hermann Cohen);129
10.2.4;4.2.4 Ästhetisierung der Lebenswelt;132
10.3;4.3 Historische Verifikationen;134
10.3.1;4.3.1 Romantik und Deutscher Idealismus (zum „ältesten Systemprogramm“);134
10.3.2;4.3.2 Unbestimmtheit und Fragmentarität;138
10.3.3;4.3.3 Die in der Kirche heimischen Künste (Franz Rosenzweig);141
10.3.3.1;Exkurs: Das Kreuz als Zeichen und Symbol;148
10.3.4;4.3.4 Vermittlung von Kunst und Religion in homiletischer Absicht (Christian von Palmer);150
10.4;4.4 Die „ästhetische Wende“ in homiletischen Konzepten;155
10.4.1;4.4.1 Die Predigt als „offenes Kunstwerk“ (zu Gerhard Marcel Martin);155
10.4.2;4.4.2 Die dramaturgische Predigt (zu Martin Nicol);160
10.4.3;4.4.3 Taugt der Film als Modell für die Predigtgestaltung? (zu Jörg Herrmann);166
10.4.4;4.4.4 Die Mehrdeutigkeit der Performation;170
10.4.5;4.4.5 Welche Bedeutung und Funktion hat die Kunst für die Predigtarbeit?;173
10.5;4.5 Die kunstvolle Gestaltung von Predigten: Predigtformen;177
10.5.1;4.5.1 Der Bezug der Predigt auf einen biblischen Text;179
10.5.2;4.5.2 Die Homilie oder dramaturgische Textpredigt;182
10.5.3;4.5.3 Die Bildmeditation;186
10.5.4;4.5.4 Die Narration;188
10.5.5;4.5.5 Die Filmpredigt als Narration und kritische Hermeneutik;190
10.5.6;4.5.6 Die Liedpredigt;194
11;5. Was unterscheidet die Predigt von einem Kunstwerk, was den Prediger vom Künstler?;198
11.1;5.1 Wie lässt die Kunst Wahrheit erkennen?;198
11.1.1;5.1.1 Artisten-Metaphysik;198
11.1.2;5.1.2 Aktive Passivität als Wahrheitsmoment des formalen Wesens der Religion;203
11.1.3;5.1.3 An der Idee als Konstellation ist festzuhalten;205
11.1.4;5.1.4 Die Wahrheit in der Kunst bedarf der Bewährung;208
11.1.5;5.1.5 Die perspektivische Wahrheit in der Kunst und der Begriff der einen Wahrheit;209
11.2;5.2 Wem sind Künstler verantwortlich?;211
11.3;5.3 Die Verantwortung des Predigers als Redner;214
12;6. Von den Tugenden des Predigers;218
12.1;6.1 Predigt als Handlung;221
12.2;6.2 Gibt es spezielle Tugenden des Predigers?;222
12.3;6.3 Die auf Dauer gestellte Aufgabe der Predigt;226
13;Literatur;228
14;Namensregister;240
15;Bibelstellen;244
16;Bilder;246
17;Filme;248