Dober | Film-Predigten II | Buch | 978-3-525-63042-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 146, 192 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Dienst am Wort

Dober

Film-Predigten II

Buch, Deutsch, Band Band 146, 192 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: Dienst am Wort

ISBN: 978-3-525-63042-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Dieser zweite Band über Film-Predigten schließt an den Dienst-am-Wort-Band Nr. 127 an und sucht den theologischen Sinn des »Gesetzes« in ausgewählten Filmen und bringt ihn mit dem Evangelium ins Gespräch. Diese Predigten lassen sich auf das Gesetz in seiner dreifachen Bedeutung ein: als Tora oder gute Weisung Gottes, als Nomos oder vielfältige, oft schicksalhafte Lebenswirklichkeit des Menschen, und als Jus oder Gesetz im Rechtssystem. Entweder finden sich Spuren zur befreienden Botschaft des Christentums in den Filmen selbst, oder aber das in ihnen zu erkennende Gesetz wird zum Anlass, es ins Licht des Evangeliums zu stellen, wie es jeweils anhand ausgewählter Bibeltexte prägnant zu präzisieren ist. Ein Essay entfaltet den theologischen Sinn der für die Hermeneutik der Filme leitenden Kategorien »Gesetz« und »Evangelium«.Neuere Filme haben ebenso ihren Platz in der Auswahl gefunden wie ältere Klassiker. »Muss seinen Sohn züchtigen, wer ihn liebt? « ist die Leitfrage der Predigt über »Das weiße Band«, das paulinische Lob der Liebe, sie höre niemals auf, Motto zu »An ihrer Seite«. Vielfältige Jenseitsdeutungen finden sich in »Das Ende ist mein Anfang«, eine Umkehr aus schweren Vergehen in »Tsotsi« und die alte biblische Einsicht, dass es dem Menschen nicht gut tut, allein zu sein, in »Into the Wild«. »Vertigo« gibt Anlass, über die Verstrickung in die Netze der eigenen Wünsche nachzudenken »2001: Odyssee im Weltraum« bietet einen Kontrast zur Himmelfahrt und »Man nannte ihn Hombre« zeigt eine aus Freiheit übernommene Verantwortung, die bis zur Stellvertretung geht. Gerahmt wird die Sammlung durch eine Adventspredigt zu »Die Kommissarin« und am Ende des Kirchenjahres durch das Thema der Versöhnung mit dem eigenen Leben in »Drei Farben Blau«.
Dober Film-Predigten II jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


In his second volume of film-sermons Martin Dober seeks out the theological meaning of 'law' in selected motion pictures in order to carry on a discourse with the gospel found in the biblical texts. This hermeneutic of stories told in contemporary movies finds its guidance in a threefold sense of 'law': first as Tora, the good guidance of God, second of Nomos, the often fateful realities of human life, third of Jus in the forms of statute, jurisdiction and executive power. Recent movies like 'The White Ribbon”, 'Away from Her', 'The End Is My Beginning', 'Tsotsi” and 'Into the Wild” have been embodied in this collection as well as classic motion pictures like 'Vertigo', '2001: A Space Odyssee', 'Rebel without a Cause', 'Hombre' or 'The Shawshank Redemption'. An introductory essay unfolds the meaning of 'law' and 'gospel' as the leading theological categories.>


Dober, Hans Martin
Dr. phil. habil. theol. Hans-Martin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Tuttlingen.

Dr. phil. habil. theol. Hans-Martin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Tuttlingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.