dlv-Netzwerk Ladenbau e.V. | Sicherheitslösungen für den Retail | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

dlv-Netzwerk Ladenbau e.V. Sicherheitslösungen für den Retail

Leitfaden für Projektverantwortliche

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

ISBN: 978-3-410-24935-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Anhand von Beispielen werden in diesem Buch die planerischen und versicherungsrechtlichen Anforderungen an die bauliche Sicherheit im Einzelhandel erläutert. Behandelte Themen: Bedeutung des Sicherheitskonzeptes; Alarmierung, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Möbelsicherung; Glas, Beschläge; Brandschutz; Rechtliche Grundlagen, relevante Gesetze, Richtlinien, Normen, BG-Vorschriften. Der Leitfaden gibt nützliche Hinweise für die Praxis, enthält Merkblätter von Herstellern und einen Sicherheits-Check für Verkaufsstellen sowie Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung. "Sicherheitslösungen für den Retail" wurde verfasst für Mitarbeiter der Sicherheitsbranche, Versicherer, Verantwortliche im Einzelhandel, Ladenbauer, Planer, Retailer, Messebauer, Immobilienentwickler und Architekten.
dlv-Netzwerk Ladenbau e.V. Sicherheitslösungen für den Retail jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;0
2;Sicherheitslösungen für den Retail;1
3;Impressum / Copyright;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einführung;12
7;1 Sicherheitskonzept;16
7.1;1.1 Die aktuelle Sicherheitslage im Retail;16
7.1.1;1.1.1 Zahlen, Daten, Fakten;17
7.1.2;1.1.2 Auswirkungen der Globalisierung;21
7.1.3;1.1.3 Die Gefahren;22
7.1.4;1.1.4 Die Straftatbestände;23
7.1.4.1;1.1.4.1 Diebstahl;23
7.1.4.2;1.1.4.2 Einbruch;24
7.1.4.3;1.1.4.3 Veruntreuung;25
7.1.4.4;1.1.4.4 Raub;25
7.1.5;1.1.5 Gesetzliche Verpflichtung – Verantwortung des Ladeninhabers;27
7.1.6;1.1.6 Sicherheitsbedürfnis zahlungskräftiger Kunden;28
7.2;1.2 Schwachstellenanalyse im Store;30
7.2.1;1.2.1 Täterprofile – Wer stiehlt eigentlich Ihre Ware?;30
7.2.2;1.2.2 Ihr Geschäft aus dem Blickwinkel eines Ladendiebes – Wie erlebt ein Ladendieb seinen Diebstahl?;31
7.2.2.1;1.2.2.1 Lage des Geschäftes;31
7.2.2.2;1.2.2.2 Kundenführung – Ladeneingang:;32
7.2.2.3;1.2.2.3 Check-out/Kasse:;33
7.2.2.4;1.2.2.4 Warenplatzierung;35
7.2.2.5;1.2.2.5 Ladenbau;37
7.2.2.6;1.2.2.6 Technik;37
7.2.2.7;1.2.2.7 EAS;37
7.2.2.8;1.2.2.8 Geschultes Personal, aktive Mitarbeiter;38
7.2.2.9;1.2.2.9 Umkleidekabine – Textilbranche;39
7.2.2.10;1.2.2.10 Mitarbeiterdiebstähle;40
7.2.2.11;1.2.2.11 Lieferanten/Warenversand/Umlagerung;41
7.2.3;1.2.3 Fazit und Aussicht auf die nächsten Jahre;42
7.2.4;1.2.4 Alle Tipps auf einen Blick;42
7.3;1.3 Sicherungsmaßnahmen erfolgreich umsetzen;44
7.3.1;1.3.1 Konzeption;45
7.3.1.1;1.3.1.1 Allgemeines;45
7.3.1.2;1.3.1.2 Risikomanagementprozess;45
7.3.1.3;1.3.1.3 Risikoerkennung;47
7.3.1.4;1.3.1.4 Risikobewertung;47
7.3.1.5;1.3.1.5 Maßnahmen;48
7.3.1.6;1.3.1.6 Schutzkonzept;50
7.3.1.7;1.3.1.7 Ergebnisnachweis;50
7.3.1.8;1.3.1.8 Planung konkreter Sicherungsmaßnahmen;50
7.3.2;1.3.2 Perimeterschutz;52
7.3.2.1;1.3.2.1 Sicherungen an der Fassade;53
7.3.2.2;1.3.2.2 Türen;55
7.3.2.3;1.3.2.3 Fenster;61
7.3.2.4;1.3.2.4 Verglasung;64
7.3.3;1.3.3 Sicherung im Laden;70
7.3.3.1;1.3.3.1 Einbruch- und Überfallmeldeanlagen;70
7.3.3.2;1.3.3.2 Videoüberwachungsanlagen;75
7.3.4;1.3.4 Einzelschutz;79
7.3.4.1;1.3.4.1 Wertbehältnisse;79
7.3.4.2;1.3.4.2 Sicherungsmaßnahmen fu?r Wertbehältnisse;80
7.3.4.3;1.3.4.3 Weitere Behältnisse;81
7.3.5;1.3.5 Raub;82
7.3.5.1;1.3.5.1 Allgemeines;82
7.3.5.2;1.3.5.2 Risiken;83
7.3.5.3;1.3.5.3 Organisatorische Maßnahmen;84
7.3.5.4;1.3.5.4 Raub auf Transportwegen;85
7.3.6;1.3.6 Kennzeichnung von VdS-anerkannten Produkten (Sternekennzeichnung);85
7.3.7;1.3.7 Literaturhinweise;86
8;2 Sicherheitssysteme;88
8.1;2.1 Alarmierung im Notfall;88
8.1.1;2.1.1 Nutzen eines zertifizierten Alarmsystems für den Ladenbau und Retail;89
8.1.1.1;2.1.1.1 Warum ist eine Alarmanlage sinnvoll?;89
8.1.1.2;2.1.1.2 Welche Vorgaben und Auflagen gilt es zu beachten?;92
8.1.1.3;2.1.1.3 Bauliche Aspekte;92
8.1.1.4;2.1.1.4 Technische Aspekte;92
8.1.2;2.1.2 Wie erfolgt die Planung, Projektierung und Installation Ihres Sicherheitssystems?;94
8.1.2.1;2.1.2.1 Planung;94
8.1.2.2;2.1.2.2 Was sind Errichter und warum sollten diese zertifiziert sein?;94
8.1.3;2.1.3 Wo gibt es fachkundige Beratungsleistungen;95
8.1.3.1;2.1.3.1 Beratungsstelle der Kriminalpolizei;95
8.1.3.2;2.1.3.2 Errichterbetriebe (zertifizierte Facherrichter);95
8.1.3.3;2.1.3.3 Versicherer;95
8.1.3.4;2.1.3.4 VdS;95
8.1.3.5;2.1.3.5 Hersteller;96
8.1.4;2.1.4 Was passiert im Falle eines Alarms oder Überfalls?;96
8.1.4.1;2.1.4.1 Alarmierungseinrichtungen;96
8.1.4.2;2.1.4.2 Internalarm;97
8.1.4.3;2.1.4.3 Externalarm;97
8.1.4.4;2.1.4.4 Fernalarm;97
8.1.5;2.1.5 Welche Rolle spielt der Versicherer?;99
8.1.6;2.1.6 Aufbau einer Einbruchmeldeanlage;102
8.1.6.1;2.1.6.1 Prinzipieller Aufbau;102
8.1.6.2;2.1.6.2 Peripherie;104
8.1.6.3;2.1.6.3 Melder für die Überwachung;104
8.1.6.4;2.1.6.4 Schalteinrichtungen;104
8.1.6.5;2.1.6.5 Alarmierung;105
8.1.7;2.1.7 Planungshilfen für den Betreiber;105
8.1.7.1;2.1.7.1 Fazit;105
8.1.7.2;2.1.7.2 Planungsbeispiel für einen Bodenbelagshandel;106
8.2;Abkürzungsverzeichnis Sicherheitstechnik;115
8.3;2.2 Der sinnvolle Einsatz von Videosicherheitslösungen im Retail-Bereich;118
8.3.1;2.2.1 Wann wird Videotechnik eingesetzt?;120
8.3.2;2.2.2 Videotechnik kann mehr leisten, wenn Schnittstellen genutzt werden;121
8.3.3;2.2.3 Vorgehensweise bei der Planung einer Videogesamtlösung;122
8.3.3.1;2.2.3.1 Eine Frage der Kosten;124
8.3.3.2;2.2.3.2 Nicht die Menge der Kameras ist ausschlaggebend;125
8.3.3.3;2.2.3.3 Kameras leisten mehr als man glaubt;125
8.3.3.4;2.2.3.4 Aufzeichnung der Kamerabilder;127
8.3.4;2.2.4 Die richtige Auswahl der Aufzeichnung;128
8.3.5;2.2.5 Sicherheit und Schutz der Videoaufzeichnung;129
8.3.6;2.2.6 Gut, wenn man bei Bedarf die volle Leistung abrufen kann;129
8.3.7;2.2.7 Schutz des Firmennetzwerks;130
8.3.8;2.2.8 Modernes Arbeiten mit der Videoanlage;131
8.3.9;2.2.9 Schnittstellen können den Leistungsumfang erheblich erweitern;131
8.3.10;2.2.10 Mehr Intelligenz in der Videoanlage durch Assistenz-Systeme;131
8.3.11;2.2.11 Das Cockpit der Videoanlage;132
8.3.12;2.2.12 Das richtige Zusammenspiel;134
8.3.13;2.2.13 Unterstützung, Planung und Projektierung;134
8.3.14;2.2.14 Hinweise und Tipps;136
8.4;2.3 Möbelsicherung;138
8.4.1;2.3.1 Vitrinen-Absicherung;139
8.4.1.1;2.3.1.1 Mechanische Schlüssel;139
8.4.1.2;2.3.1.2 Elektronische Schließsysteme;140
8.4.2;2.3.2 Türüberwachung;150
8.4.2.1;2.3.2.1 1-Tür-Begrenzung;150
8.4.2.2;2.3.2.2 Einbruchsalarmierung;151
8.4.2.3;2.3.2.3 4-Augen-Prinzip;152
8.4.2.4;2.3.2.4 Öffnungsblockade;152
8.4.2.5;2.3.2.5 Stiller Alarm;153
8.4.2.6;2.3.2.6 Schlüssel mit Öffnungsverzögerung;154
8.4.2.7;2.3.2.7 Integriertes Sicherheitssystem mit Alarm- & Videoverbindung;154
8.4.3;2.3.3 Integration der Vitrinen-Sicherung durch den Ladenbau;155
8.4.3.1;2.3.3.1 Überlegungen zum Einbau;156
8.4.3.2;2.3.3.2 Planung;157
8.4.3.3;2.3.3.3 Ablauf;158
8.4.3.4;2.3.3.4 Konzepte in der Anwendung;159
8.4.4;2.3.4 Schulung & Information;163
9;3 Brandschutz;166
9.1;3.1 Gesetzliche Grundlagen – Musterbauordnung, Feuerwiderstandsklassen, Brandverhalten;166
9.1.1;3.1.1 Verkaufsstätten im Geltungsbereich VkVO;167
9.1.2;3.1.2 Anforderungen an die Bauteile;168
9.1.2.1;3.1.2.1 Feuerwiderstand von Bauteilen;168
9.1.2.2;3.1.2.2 Brandverhalten der Baustoffe;172
9.1.3;3.1.3 Nachweise im bauaufsichtlichen Verfahren;174
9.1.4;3.1.4 Rettungswege;175
9.1.5;3.1.5 Anlagentechnischer Brandschutz;176
9.1.6;3.1.6 Hinweise und Empfehlungen für die Praxis;177
9.1.7;3.1.7 Literatur;179
9.2;3.2 Stationärer Brandschutz durch Sprinkleranlagen;180
9.2.1;3.2.1 Sprinkleranlagen – Basiswissen;181
9.2.2;3.2.2 Aufbau und Funktion;182
9.2.3;3.2.3 Anlagenvarianten;183
9.2.4;3.2.4 Vorteile von Sprinkleranlagen;184
9.2.4.1;3.2.4.1 Das Projekt „Neubau oder Revitalisierung einer Verkaufsstätte“;185
9.2.5;3.2.5 Brandabschnitte;187
9.2.6;3.2.6 Brandschutzlösungen für Verkaufsstätten;188
9.2.7;3.2.7 Richtlinien für Sprinkleranlagen;189
9.2.8;3.2.8 Auswirkungen bei Lagerung höher als die Grenzlagerhöhe;190
9.2.8.1;3.2.8.1 Unterschiede zwischen OH-Risiko und HHS-Risiko:;190
9.2.9;3.2.9 Auswirkungen von Umbaumaßnahmen auf die Sprinkleranlage am Beispiel verschiedener Gewerke:;191
9.2.9.1;3.2.9.1 Gewerk Rohbau, Decken- und Trockenbau;191
9.2.9.2;3.2.9.2 Gewerk Heizung – Lüftung – Sanitär;194
9.2.9.3;3.2.9.3 Gewerk Elektrotechnik;195
9.2.9.4;3.2.9.4 Gewerk Rauch- und Wärmeabzug;196
9.2.10;3.2.10 Design und Brandschutz;196
9.2.11;3.2.11 Fazit;197
9.3;3.3 Fluchtwegsicherung im Einzelhandel;198
9.3.1;3.3.1 Normkonforme Sicherung von Notausgangstüren;198
9.3.2;3.3.2 Panik im Ernstfall;198
9.3.3;3.3.3 Notausgänge sind Sicherheitsschwachpunkte;199
9.3.4;3.3.4 Auf die Hemmschwelle kommt es an;199
9.3.5;3.3.5 Fazit;201
9.3.6;3.3.6 Normenübersicht;201
9.4;3.4 Brandrisiko Möbel;202
9.4.1;3.4.1 Notwendige Kenntnis von Brandschutzregeln;202
9.4.2;3.4.2 Brandlasten und Brandweiterleitung;204
9.4.3;3.4.3 Brandschutznormen für spezielle Möbelbestandteile;205
9.4.4;3.4.4 Möbel im Arbeitsumfeld;205
9.4.5;3.4.5 Möbel als technische Einrichtungsgegenstände;206
9.4.6;3.4.6 Brandschutz bei Tresoren und Wertstoffbehältnissen;207
9.4.7;3.4.7 Fazit;208
10;4 Nützliche Hinweise;210
10.1;4.1 Wichtige Vorschriften, Normen, Richtlinien;210
10.2;4.2 Checklisten, Informationen;214
10.3;4.3 Hilfreiche Adressen;219
11;5 Autoren;226
12;6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;232


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.