Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
ISBN: 978-3-8244-6327-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Vorschau.- 2. Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation.- 2.1 Begriff und Bedeutung.- 2.2 Begründungsmuster konglomerater Diversifikation.- 2.3 Zur Beurteilung konglomerater Diversifikation.- 3. Wettbewerbsvorteile, Transfer von Überschußressourcen und Diversifikation.- 3.1 Ressourcencharakteristika und Erfolgspotentiale.- 3.2 Ressourcentransfer im Mehrproduktunternehmen.- 3.3 Dimensionen des generellen Ressourcentransferpotentials.- 3.4 Ein Zwischenergebnis.- 4. Überlegene Unternehmensführung — Transferpotentiale und Transfererfolge.- 4.1 Organisation als Wettbewerbsvorteil.- 4.2 Diversifikationsziele und Diversifikationserfolge — Der Fall Daimler-Benz.- 4.3 Vorteile dezentraler Organisation: Praxis und theoretische Fundierung.- 5. Reputation: Wettbewerbsvorteil und generelles Transferpotential bei unvollständiger Information.- 5.1 Reputation als mehrdimensionales Phänomen.- 5.2 Unvollständige Information und Reputation.- 5.3 Qualität und Information.- 5.4 Qualität und Loyalität als dynamische Transferdeterminanten.- 5.5 Ein Beispiel zur Illustration: Reputationstransfer in der Zeit.- 5.6 Eine Erweiterung der Perspektive: alternative Problemlösungsmechanismen.- 6. Transaktionen zwischen Austausch und Beziehung: Grundlagen spezieller Transferpotentiale.- 6.1 Vertrauen und Reputation als äquivalente Beziehungsdeterminanten.- 6.2 Commitment als essentielle Beziehungsvoraussetzung.- 6.3 Langfristbeziehungen als bilaterale Bindungen.- 6.4 Reputationsbedarf Von der Gutsbetrachtung zur Marktteilnehmerperspektive.- 6.5 Der Beziehungslebenszyklus.- 7. Mechanismen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten.- 7.1 Zur Vorgehensweise.- 7.2 Grundlegende Ansätze: Zu Marken-, Image- und Goodwilltransfer.- 7.3 Möglichkeiten und Grenzen desReputationstransfers auf Absatzmärkten.- 8. Reputationstransfer und Stakeholderperspektive: Integration in eine wettbewerbspolitische Bewertung.- 8.1 Mehrdimensionale Beziehungsstrukturen und Stakeholder.- 8.2 Eine wettbewerbspolitische Einordnung.- 8.3 Bewertung des Reputationtransfers bei Stakeholdern.- 8.4 Eine exemplarische Analyse.- 9. Schlußbemerkungen.