E-Book, Deutsch, Band 50, 347 Seiten, Gewicht: 1 g
§ 3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB.
E-Book, Deutsch, Band 50, 347 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-52995-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im ersten Teil der Arbeit werden u. a. das Regelungsinstrumentarium der Europäischen Kommission und das Verhältnis zwischen europäischem und nationalem Kartellrecht erörtert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der rechtlichen Bindungswirkung der Leitlinien und Bekanntmachungen der Kommission für nationale Instanzen, die der Autor für den zwischenstaatlichen Bereich unter Heranziehung des Art. 10 EG bejaht, für den innerstaatlichen Bereich dagegen verneint. Im zweiten Teil weist Dittrich nach, dass die de-minimis-Bekanntmachung auch auf rein innerstaatliche Bagatellfälle anzuwenden ist. Die vorangestellten Analysen, insbesondere auch der "Horizontal-Leitlinien" der Kommission, bilden das Fundament, auf dem der Verfasser schließlich die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 3 GWB detailliert und weiterführend analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Bedeutung horizontaler Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen - Faktoren einer kartellrechtlichen Neubewertung horizontaler Kooperationen - Zur Zielsetzung der Arbeit und zum Gang der Untersuchung - 1. Teil: Vorfragen einer europarechtsorientierten Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB nach der 7. GWB-Novelle: Der Systemwechsel im europäischen Wettbewerbsrecht - Das GWB in der Fassung der 7. Novelle - Das Verhältnis des europäischen zum nationalen Wettbewerbsrecht und die Frage nach verbliebenen Anwendungsbereichen des nationalen Rechts - 2. Teil: § 3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Rationalisierungskooperationen im GWB: Kartellfreie Kooperationen - Leitlinien der Kommission zur Anwendbarkeit von Art. 81 EG auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit - Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen und ihre Freistellung gem. § 3 GWB - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Entscheidungsverzeichnis - Stichwortverzeichnis