E-Book, Deutsch, 113 Seiten
Reihe: Therapeutische Praxis
Ein Therapiemanual
E-Book, Deutsch, 113 Seiten
Reihe: Therapeutische Praxis
ISBN: 978-3-8444-2951-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zielgruppe
Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Bewegungstherapeuten, alle, die mit Essstörungspatienten arbeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Essstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Essstörungen & Therapie
Weitere Infos & Material
|22|Kapitel 5
Das Therapiemanual zum „Aufbau eines gesunden Bewegungsverhaltens“ (AGB)
Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über den Ablauf des Programms und die Inhalte der acht Therapieeinheiten von AGB. Therapieeinheit Psychotherapeutische Inhalte Bewegungstherapeutische Inhalte 1 Gegenseitiges Vorstellen der Gruppenleiter und Patienten Einführung in Ziele, Struktur und Inhalte der Gruppe; Klärung organisatorischer Fragen Vorstellen des eigenen zwanghaften Bewegungsverhaltens anhand eines Partnerinterviews Einführung der „Zielerunde“: Festlegung eines ersten individuellen Therapieziels bis zur nächsten Therapieeinheit Varianten der Fortbewegung Musik-Stopp-Spiel Qi Gong-Übung 2 Sammlung typischer kritischer Situationen für zwanghaftes Bewegungsverhalten Exemplarische Verhaltensanalyse einer Risikosituation mit Fokus auf negativen Konsequenzen des zwanghaften Bewegungsverhaltens Life-Kinetic-Übungen mit Bällen Yoga-Übung 3 Psychoedukation zu Expositionen Erstellen einer Expositionshierarchie, Klärung von Sicherheits- und Vermeidungsverhalten Partner-Übung zum Spazierengehen 4 Vergleich zwischen gesundem und zwanghaftem Bewegungsverhalten bzgl. Sportarten, Häufigkeit, Motivation Wissen über gesundes Maß an Bewegung vermitteln (Normverhalten) Spielerische Übungen mit dem Schwungtuch 5 Identifikation von dysfunktionalen Annahmen und Gedanken, die dem zwanghaften Bewegungsverhalten zugrunde liegen („Märchen und Fakten“) Psychoedukation zu und Diskussion dieser Annahmen und Gedanken Körperwahrnehmungsübung: Körperstrukturen Badminton-Rundlauf 6 Kennenlernen von Skills für verschiedene Anspannungsbereiche Erstellen einer Skillskette Vorbereitung des Verhaltensexperiments „Eine Woche mit gesundem Freizeit- und Bewegungsverhalten“ Ausprobieren verschiedener Bewegungsübungen (Körperskills) zur Spannungsreduktion |23|7 Unterscheidung Hochstressskills und Emotionsmanagement Psychoedukation zu Basisemotionen und zusammengesetzten Emotionen Fantasiereisen „Gefühle“ Vorstellen eines Emotionsmodells mit den Elementen Information und Handlungsvorschlag „Gefühlsfelder“ Qi Gong-Übung 8 Nachbesprechen der Woche mit gesundem Freizeit- und Bewegungsverhalten Reflexion von Fortschritten und noch bestehenden Schwierigkeiten Konkrete Planung von Expositionen/Aufgaben zur weiteren Reduktion des zwanghaften Bewegungsverhaltens Sport & Spiel ...