Dittmann / Riemer / Teicht | Osteuropa - Konflikte verstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 455 Seiten

Dittmann / Riemer / Teicht Osteuropa - Konflikte verstehen

Praxis-Handbuch

E-Book, Deutsch, 455 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6971-4
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bei Auflösung der Sowjetunion glaubte die internationale Staatengemeinschaft, dass sich Osteuropa zu einer stabilen, demokratischen und friedlichen Region entwickeln könnte. Bald zeigte sich, dass konfliktträchtige Entwicklungen und ethnische Spannungen diesen Teil Europas über nun schon mehr als zwei Jahrzehnte bestimmen würden. Alte und neue Konfliktfelder beeinflussen die sicherheitspolitische Lage. Konflikte erschweren in einigen Ländern der Region gesamtstaatliche und gesellschaftliche Entwicklungen. In anderen haben sie Befürchtungen um Sicherheit und Stabilität ausgelöst. Dauerhafte friedliche Lösungen erscheinen nicht in Sicht. Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. haben im Rahmen einer Arbeitsgruppe die unterschiedlichen Konfliktfelder Osteuropas untersucht. Dabei wurden alle Staaten beiderseits der neuen NATO-Ostgrenze aus geographischer, gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Perspektive analysiert. Konfliktpotentiale, Bedrohungen und bestehende Konfliktfelder werden im Rahmen einer Ursachenforschung umfassend nähergebracht und perspektivisch erläutert. Das Praxis-Handbuch "Osteuropa – Konflikte verstehen" ist Teil einer sicherheitspolitischen Buchreihe des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Es wendet sich an alle Bürger, die an der Entwicklung in dieser Region und an den damit verbundenen sicherheitspolitischen Fragestellungen interessiert sind.
Dittmann / Riemer / Teicht Osteuropa - Konflikte verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Grußwort;10
4;Einleitung;12
5;Teil I;18
6;Regionale Charakteristika;18
6.1;I.1Geographie einer Krisenregion;20
6.1.1;I.1.1Einführung;20
6.1.2;I.1.2Physisch-geographische Ausstattung;22
6.1.3;I.1.3Bevölkerung;26
6.1.4;I.1.4Wirtschaft;29
6.1.5;I.1.5Punktation;32
6.1.6;I.1.6Literatur- und Quellenverzeichnis;33
6.2;I.2Geschichte im 20./21. Jahrhundert;34
6.2.1;I.2.1Osteuropa als Einflusssphäre?– Habsburger, Romanows und Revolution;35
6.2.2;I.2.2Umbau Osteuropas?– Veränderungen von Grenzen und Staatengebilden;38
6.2.3;I.2.3Phase der Freiheit?– Verträge und überregionale Wechselbeziehungen;41
6.2.4;I.2.4Osteuropa im Zweiten Weltkrieg;44
6.2.5;I.2.5Umbau in Osteuropa?– die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg;47
6.2.6;I.2.6Sow­jet­uni­on und sozialistische Bruderländer im Kalten Krieg;49
6.2.7;I.2.7„Wendezeit“?– Zerfall des Ostblocks;52
6.2.8;I.2.8Phase der Freiheit?– von der Entstehung souveräner Staaten zum Heute;54
6.2.9;I.2.9Zusammenfassung;57
6.2.10;I.2.10Punktation;58
6.2.11;I.2.11Literatur- und Quellenverzeichnis;59
6.3;I.3Konfliktmuster;62
6.3.1;I.3.1Grundlagen;63
6.3.2;I.3.2Osteuropäische Konfliktfelder;69
6.3.3;I.3.3Lösungsperspektiven;75
6.3.4;I.3.4Punktation;76
6.3.5;I.3.5Literatur- und Quellenverzeichnis;77
6.4;I.4Die NATO und ihre Erweiterung;78
6.4.1;I.4.1Zweck und Entwicklung;79
6.4.2;I.4.2Strukturen, Fähigkeiten, Wirkmuster;83
6.4.3;I.4.3Ostori­en­tie­rung;86
6.4.4;I.4.4Zusammenfassung;92
6.4.5;I.4.5Punktation;93
6.4.6;I.4.6Literatur- und Quellenverzeichnis;93
7;Teil II;96
8;NATO-Staaten in der Region;96
8.1;II.1Estland;98
8.1.1;II.1.1 Lage, Grenzen und Spezifika;98
8.1.2;II.1.2Physisch-geographische Ausstattung;99
8.1.3;II.1.3Kurzer geschichtlicher Überblick;100
8.1.4;II.1.4Bevölkerung, demographische Struktur, ethnische Gruppen und Religion;103
8.1.5;II.1.5Wirtschaft;105
8.1.6;II.1.6Sicherheitspolitik und Streitkräfte;106
8.1.7;II.1.7Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Konfliktkonstellationen;108
8.1.8;II.1.8Ausblick;109
8.1.9;II.1.9Punktation;109
8.1.10;II.1.10Literatur- und Quellenverzeichnis;110
8.2;II.2Lettland;112
8.2.1;II.2.1Lage, Grenzen, Spezifika;112
8.2.2;II.2.2Physisch-geographische Ausstattung;113
8.2.3;II.2.3Geschichtlicher Überblick;114
8.2.4;II.2.4Bevölkerung, ethnische Gruppen, Religionen;116
8.2.5;II.2.5Staatsform;117
8.2.6;II.2.6Wirtschaft;118
8.2.7;II.2.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte;120
8.2.8;II.2.8Status von ethnischen Minderheiten als „Konflikt-Treiber“;123
8.2.9;II.2.9Ausblick;125
8.2.10;II.2.10Punktation;126
8.2.11;II.2.11.Literatur- und Quellenverzeichnis;127
8.3;II.3Litauen;130
8.3.1;II.3.1Lage, Grenzen, Spezifika;130
8.3.2;II.3.2Physisch-geographische Ausstattung;131
8.3.3;II.3.3Geschichte und Staat;132
8.3.4;II.3.4Bevölkerung, Gesellschaft, ethnische Gruppen und Religionen;134
8.3.5;II.3.5Wirtschaft;135
8.3.6;II.3.6Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Konfliktkonstellationen;137
8.3.7;II.3.7Die Streitkräfte;138
8.3.8;II.3.8Sicherheitspolitik und NATO-Mitgliedschaft;139
8.3.9;II.3.9Exkurs: Russische Exklave Kaliningrad;141
8.3.10;II.3.10Sicherheitsbewusstsein?– eine emische Betrachtungsweise;142
8.3.11;II.3.11Punktation;144
8.3.12;II.3.12Literatur- und Quellenverzeichnis;145
8.4;II.4Polen;148
8.4.1;II.4.1Lage, Grenzen, Spezifika;148
8.4.2;II.4.2Physisch-geographische Ausstattung;151
8.4.3;II.4.3Geschichte Polens im 20./21. Jahrhundert;152
8.4.3.1;II.4.3.1Wiedererstehen des polnischen Staates;152
8.4.3.2;II.4.3.2Die Zweite Republik?– 20 Jahre Unabhängigkeit;154
8.4.3.3;II.4.3.3Im Zweiten Weltkrieg;156
8.4.3.4;II.4.3.4Unter kommunistischer Herrschaft;158
8.4.4;II.4.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen;160
8.4.5;II.4.5Wirtschaft;162
8.4.6;II.4.6Gesellschaftliche Entwicklung und soziale Konfliktkonstellationen;163
8.4.7;II.4.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte;167
8.4.8;II.4.8Ausblick;170
8.4.9;II.4.9Punktation;171
8.4.10;II.4.10Literatur- und Quellenverzeichnis;172
8.5;II.5Slowakei;176
8.5.1;II.5.1Lage, Grenzen, Spezifika;176
8.5.2;II.5.2Physisch-geographische Ausstattung;178
8.5.3;II.5.3Geschichte;179
8.5.4;II.5.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen;181
8.5.5;II.5.5Wirtschaft;182
8.5.6;II.5.6Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Konfliktkonstellationen;183
8.5.7;II.5.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte;184
8.5.8;II.5.8Ausblick;186
8.5.9;II.5.9Punktation;187
8.5.10;II.5.10Literatur- und Quellenverzeichnis;187
8.6;II.6Ungarn;190
8.6.1;II.6.1Lage, Grenzen, Spezifika;190
8.6.2;II.6.2Physisch-geographische Ausstattung;193
8.6.3;II.6.3Geschichte;193
8.6.4;II.6.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen;198
8.6.5;II.6.5Wirtschaft;198
8.6.6;II.6.6Sicherheitspolitik und Streitkräfte;199
8.6.7;II.6.7Konfliktkonstellationen;201
8.6.8;II.6.8Ausblick;203
8.6.9;II.6.9Punktation;204
8.6.10;II.6.10Literatur- und Quellenverzeichnis;205
8.7;II.7Rumänien;208
8.7.1;II.7.1Lage, Grenzen, Spezifika;208
8.7.2;II.7.2Physisch-geographische Ausstattung;210
8.7.3;II.7.3Geschichte;212
8.7.4;II.7.4Bevölkerung, ethnische Gruppen und Religionen;213
8.7.5;II.7.5Wirtschaft;215
8.7.6;II.7.6Aktuelle gesellschaftlich-soziale Entwicklungen und Konflikte;217
8.7.7;II.7.7Sicherheitspolitik und Streitkräfte;219
8.7.8;II.7.8Ausblick;220
8.7.9;II.7.9Punktation;221
8.7.10;II.7.10Literatur- und Quellenverzeichnis;222
9;Teil III;224
10;Staaten jenseits der NATO-Grenze;224
10.1;III.1Weißrussland;226
10.1.1;III.1.1Geographische und historisch-kulturelle Rahmenbedingungen;227
10.1.1.1;III.1.1.1Geographie: Relief, Klima, Vegetation;227
10.1.1.2;III.1.1.2Geschichtlicher Überblick;228
10.1.1.3;III.1.1.3Bevölkerung, Ethnien und Kultur;231
10.1.1.4;III.1.1.4Ressourcen und Wirtschaft;233
10.1.2;III.1.2Gesellschaftlich-politisches System;235
10.1.2.1;III.1.2.1Verfassung und Staatsstruktur;235
10.1.2.2;III.1.2.2Parteien und andere gesellschaftliche Gruppierungen;237
10.1.2.3;III.1.2.3Streitkräfte;238
10.1.3;III.1.3Außen-, Bündnis- und Sicherheitspolitik;240
10.1.3.1;III.1.3.1Russland;240
10.1.3.2;III.1.3.2Polen;243
10.1.3.3;III.1.3.3NATO;244
10.1.3.4;III.1.3.4Europäische Union;245
10.1.3.5;III.1.3.5Eurasische Wirtschaftsunion;246
10.1.4;III.1.4Perspektiven: Konfliktträchtigkeit bzw. Konfliktpotential;248
10.1.5;III.1.5Punktation;249
10.1.6;III.1.6Literatur- und Quellenverzeichnis;250
10.2;III.2Moldawien;252
10.2.1;III.2.1Lage, Grenzen, Spezifika;252
10.2.2;III.2.2 Physisch-geographische Ausstattung;253
10.2.3;III.2.3Geschichtlicher Überblick;254
10.2.4;III.2.4Bevölkerung, Ethnien, Religion, Gesellschaft, Staatsform und Politik;256
10.2.5;III.2.5Wirtschaft;259
10.2.6;III.2.6Konfliktanalyse;261
10.2.6.1;III.2.6.1Transnistrien;261
10.2.6.2;III.2.6.2Gagausien;264
10.2.6.3;III.2.6.3Ausblick;265
10.2.7;III.2.7Punktation;266
10.2.8;III.2.8Literatur- und Quellenverzeichnis;267
10.3;III.3Die Russische Föderation;270
10.3.1;III.3.1Einführung und geographische Beschreibung;270
10.3.2;III.3.2Geschichte;274
10.3.3;III.3.3Staat und politische Ordnung;280
10.3.4;III.3.4Innerstaatliches System: Innenpolitik und Gesellschaft;283
10.3.5;III.3.5Wirtschaft, Verkehr und Finanzen;287
10.3.6;III.3.6Sicherheitssektor;291
10.3.7;III.3.7Außenpolitik;297
10.3.8;III.3.8Punktation;302
10.3.9;III.3.9Literatur- und Quellenverzeichnis;303
10.4;III.4Die Ukra­i­ne und das Internationale Krisenmanagement;306
10.4.1;III.4.1Einführung;306
10.4.2;III.4.2Rahmenbedingungen;308
10.4.2.1;III.4.2.1Geographische Lage und historischer Kontext;308
10.4.2.2;III.4.2.2Innere Verfassung;317
10.4.2.3;III.4.2.3Ukrainische Streitkräfte ;319
10.4.2.4;III.4.2.4Bevölkerung, Ethnien und Sprache;320
10.4.3;III.4.3Jüngere Vergangenheit und Konflikte;327
10.4.3.1;III.4.3.1Zusammenfassung der Ereignisse seit Ende 2013/Anfang 2014;327
10.4.3.2;III.4.3.2Ereignisse auf der Krim und in der Ostukraine ab 20. Fe­bru­ar 2014;329
10.4.4;III.4.4Das Internationale Krisenmanagement;332
10.4.4.1;III.4.4.1Die Europäische Union: Das Verhältnis Ukra­i­ne – Union;332
10.4.4.2;II.4.4.2Die NATO und ihre Beziehungen zur Ukra­i­ne;339
10.4.4.3;III.4.4.3Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa;343
10.4.4.4;III.4.4.4Zusammenführung der Zwischenbilanzen;347
10.4.5;III.4.5Perspektive;347
10.4.6;III.4.6Punktation;349
10.4.7;III.4.7Literatur- und Quellenverzeichnis;350
10.5;III.5Georgien;354
10.5.1;III.5.1Geographische Lage, Klima und Bevölkerung;354
10.5.2;III.5.2Geschichte;357
10.5.3;III.5.3Abchasien und Ossetien/Südossetien;358
10.5.4;III.5.4Exkurs: Der Fünf-Tage-Krieg 2008;360
10.5.5;III.5.5Verfassung;363
10.5.6;III.5.6Sicherheitsstrukturen und Fähigkeiten;363
10.5.7;III.5.7Wirtschaft;365
10.5.8;III 5.8Außenpolitik, Beziehungen zu den USA, zur EU und zu Russland;366
10.5.9;III.5.9Zusammenfassung;368
10.5.10;III.5.10Punktation;369
10.5.11;III 5.11Literatur- und Quellenverzeichnis;370
11;Teil IV;372
12;Denkansätze zur Konfliktbegrenzung;372
12.1;IV.Denkansätze zur Konfliktbegrenzung;374
12.1.1;IV.1Vorbemerkung;374
12.1.2;IV.2Das neue sicherheitspolitische Umfeld;376
12.1.3;IV.3Sicherheitspolitik;380
12.1.4;IV.4Analyse eines Konfliktes über die Konfrontation bis hin zum Ausbruch der Krise;386
12.1.5;IV.5Einordnung von Konflikt?– Krise (Bedrohung) – Krieg;387
12.1.6;IV.6Aspekte des Völkerrechts;393
12.1.7;IV.7Clausewitz’ generisches „Bild“ des Krieges;394
12.1.8;IV.8Konflikt- und Krisenbewältigung;398
12.1.9;IV.9Allgemeine Folgerungen für die Politik;403
12.1.10;IV.10Abschließende Betrachtung;408
12.1.11;IV.11Literatur- und Quellenverzeichnis;410
13;Teil V;412
14;Hilfen für die Aus- und Weiterbildung;412
14.1;VHilfen für die Aus- und Weiterbildung;414
14.1.1;V.1Bedeutung Osteuropas für Deutschland;414
14.1.2;V.2Zielsetzung;415
14.1.3;V.3Anregungen für Gestaltungsmuster;416
14.1.3.1;V.3.1Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen;416
14.1.3.2;V.3.2Seminare;416
14.1.3.3;V.3.3Exkursionen;416
14.1.4;V.4Themenauswahl;417
14.1.4.1;V.4.1Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen;417
14.1.4.2;V.4.2Seminare;418
14.1.4.3;V.4.3Exkursionen;419
14.1.5;V.5Organisatorische, methodische und didaktische Hinweise für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen;420
14.1.5.1;V.5.1 Grundsätzliches;420
14.1.5.2;V.5.2Vorbereitungen und Rahmenbedingungen;421
14.1.5.3;V.5.3Maßnahmen während der Veranstaltung;422
14.1.5.4;V.5.4Nachbereitung;423
14.1.6;V.6Institutionen und Kontaktstellen (Auswahl);423
14.1.6.1;V.6.1Internetadressen;423
14.1.6.2;V.6.2Institute und Universitäten;425
14.1.6.3;V.6.3Osteuropäische Vereinigungen;426
15;Teil VI;430
16;Verzeichnisse;430
16.1;VI.1Verzeichnis der wichtigsten im Text verwendeten Abkürzungen;432
16.2;VI.2Autoren;436
16.3;VI.3Illustrationsnachweis;438
16.4;VI.4Stichwortverzeichnis;446


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.