Distelrath | Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentages | Buch | 978-3-86893-007-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8/II, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Bonner Asienstudien (BAS)

Distelrath

Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentages

II) Sozial, Geschichts- und Rechtswissenschaft
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86893-007-8
Verlag: EB-Verlag

II) Sozial, Geschichts- und Rechtswissenschaft

Buch, Deutsch, Band 8/II, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Bonner Asienstudien (BAS)

ISBN: 978-3-86893-007-8
Verlag: EB-Verlag


In diesem Band sind die Beiträge zu den Sektionen Gesellschaft, Wirtschaft, Recht und Geschichte sowie zu zwei Panelveranstaltungen des 13. Deutschsprachigen Japanologentages vom 12. bis 15. September 2006 in Bonn versammelt. Erstmalig wurden im Call for Papers des im dreijährigen Turnus stattfindenden Japanologentages für die meisten Sektionen thematische Schwerpunkte angegeben. Diesen entsprechen die Kapitel des vorliegenden Bandes: Das Ende der Arbeitsgesellschaft – auch für Japan?, Japans Wirtschaft heute – eine Stärken- und Schwächenanalyse, das japanische Recht und die Deregulierungsdebatte, Erinnerung und Gedenken, während die beiden Panelveranstaltungen, welchen ebenfalls eigene Kapitel gewidmet sind, sich mit der Erfindung von Traditionen in Japan sowie mit Kulturalität, Transkulturalität und Gender im modernen Japan befassten. Traditionell versteht sich der Japanologentag und damit auch die Publikation der Beiträge als eine Bestandsaufnahme der Forschungen und Diskussionen im Fach Japanologie sowie in angrenzenden, mit Japan befassten wissenschaftlichen Disziplinen. Es finden sowohl kultur- und sprachwissenschaftliche (Bd. I) als auch sozial-, geschichts- und rechtswissenschaftliche Arbeiten (Bd. II) Aufnahme. Das Abgrenzungskriterium des Japanologentages zu anderen japanbezogenen Konferenzen ist die Bedingung, dass alle vorgestellten Beiträge auf der Auseinandersetzung mit japanischsprachigen Quellen und Forschungen beruhen müssen. Dadurch soll auch das direkte Anknüpfen an die jeweilige Fachdiskussion in Japan gewährleistet werden. Zum Herausgeber: PD Dr. Günther Distelrath, Privatdozent am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. Studium der Japanologie, Promotion und Habilitation an der Universität Bonn. Forschungsgebiete: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Japans; Geschichte des ökonomischen Denkens in Japan; Entwicklung der Sozialwissenschaften in Japan; innerasiatisch vergleichende Studien. Hauptwerke: Die japanische Produktionsweise – Zur wissenschaftlichen Genese einer stereotypen Sicht der japanischen Wirtschaft (Dissertation 1996); Übersetzung und Kommentierung eines japanischen Ökonomen des 18. Jh. In: Schefold, Bertram (Hg.) (2001) [1773]: Miura Baien. Kagen. Vom Ursprung des Wertes. Vademecum zu einem japanischen Klassiker des ökonomischen Denkens; Hg. zus. mit H.D. Ölschleger und H.W. Wessler (2007): Zur Konstruktion kollektiver Identitäten im modernen Asien. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Japanforschung; Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Nihon keizai shisoshi kenkyu / History of Japanese Economic Thought; akademischer Koordinator des strukturierten Promotionsprogramms des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.

Distelrath Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentages jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.