Buch, Deutsch, Band 94, 291 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Eine quellenkritische Untersuchung der trierischen Zeugnisse über einen Liturgiker der Karolingerzeit
Buch, Deutsch, Band 94, 291 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen
ISBN: 978-3-402-04074-4
Verlag: Aschendorff
Die Trierer liturgiewissenschaftliche Dissertation von Dávid Diósi schließt eine Lücke in der Amalar-Forschung. Zum ersten Mal werden hier die bisher zu wenig beachteten trierischen Zeugnisse über Amalar systematisch und kritisch ausgewertet. Darin erscheint Amalar gewöhnlich mit dem Doppelnamen 'Amalarius Fortunatus'. Er gilt in der trierischen Historiographie seit dem 11./12. Jahrhundert als Erzbischof von Trier, Metropolit und liturgische Autorität ersten Ranges. Es wird ihm sogar der unzutreffende Titel eines 'Cardinalis Romanus' zuerkannt. Irrtümlicherweise hat ihn die Lokaltradition mit einem apokryphen Trierer Bischof namens AFortunatus' identifiziert, dessen angebliche Reliquien in der ehemaligen Trierer Stiftskirche St. Paulin verehrt wurden. Während die Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts das Grab dieses 'heiligen Amalarius Fortunatus' im Hochaltar von St. Paulin lokalisieren, zeigte man in Metz das Amalar-Grab in der Krypta der ehemaligen Abteikirche St. Arnulf. Diósi untersucht erstmals in einer faszinierenden Quelleninterpretation zusammenhängend beide Traditionen. Die Frage, wo Amalar tatsächlich bestattet war, bleibt am Ende aber weiterhin offen. Das gilt auch für die exakte Bestimmung seines Todesjahres (850/853). Doch erlaubt die erstmalige akribische Auswertung der Trierer Amalar-Zeugnisse in Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand Amalars Biographie in mehr als einem Punkt zu präzisieren und zu ergänzen. Damit sind nunmehr die besten Voraussetzungen gegeben für eine Gesamtstudie zur Liturgietheologie Amalars, die weiterhin ein Desiderat der Forschung bleibt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte