Buch, Englisch, Band Vol. 1. Complete, 3033 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Vol. 1: Constitutional Documents of the United States of America 1776-1860
Buch, Englisch, Band Vol. 1. Complete, 3033 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
ISBN: 978-3-598-35710-7
Verlag: De Gruyter
Die erstmals in eine derartige Sammlung aufgenommenen gescheiterten Verfassungen und Verfassungszusätze waren in der Regel durch einen Konvent zustande gekommen. Teilweise wurden sie durch das Volk oder die nachfolgende Legislative zurückgewiesen, teilweise wurde der fragliche Staat nie oder nicht zu diesem Zeitpunkt in die Union aufgenommen, so etwa Deseret 1849, Franklin/ Frankland 1784/85, New Ireland 1780, New Mexico 1850 oder (West-)Florida 1810. Etliche Dokumente wurden zusätzlich in nicht-englischen Sprachen (Deutsch, Französisch, Spanisch, aber auch Holländisch, Norwegisch und Walisisch) veröffentlicht, um den ethnischen Minderheiten des jeweiligen Staates oder der Union die Möglichkeit zu geben, sich mit der Verfassung vertraut zu machen. So sind beispielsweise die deutsche Fassung der "Articles of Confederation" von 1777, der ersten nationalen Verfassung, und die spanische Fassung der "Constitution of California" von 1849 in der Edition enthalten. Neben der authentischen Reproduktion der verfassungsrelevanten Texte wird der umfangreiche Amendierungsprozess dokumentiert. Erst das Studium der Verfassungsänderungen und Verfassungsergänzungen vervollständigt die Kenntnis der Verfassungsentwicklung der amerikanischen Bundesstaaten. Mit diesen Bänden werden die zahlreichen Verfassungszusätze, die in keiner früheren Sammlung komplett veröffentlicht worden sind, erstmals ediert. Eine lang bestehende Lücke in der Editionsgeschichte zu den amerikanischen Verfassungen wird auf diese Weise geschlossen. Die Edition Verfassungsdokumente der Vereinigten Staaten von Amerika 1776–1860 erscheint in der Reihe Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie ist ein grundlegendes Quellenwerk zur amerikanischen Verfassungsgeschichte und richtet sich an alle National- und Landesbibliotheken, Universitäts-, Parlaments- und öffentlichen Bibliotheken sowie an Fakultäten, Institute und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen der Amerikanistik, Geschichte, Rechtsgeschichte und Politikwissenschaft. Gleichzeitig ergänzt diese einzigartige Quellenedition die Mikrofiche-Edition Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart, die ebenfalls im K. G. Saur Verlag veröffentlicht wird, deren Teil II unter anderem die Verfassungen der Vereinigten Staaten von 1850 bis zur Gegenwart enthält. Der Herausgeber, Horst Dippel, ist Professor fürBritische und Nordamerikanische Geschichte an derUniversität Kassel.