E-Book, Deutsch, Band 370, 95 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
E-Book, Deutsch, Band 370, 95 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2601-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;INHALT;5
3;Einleitung. Von Otto Pöggeler;7
3.1;I. Diltheys Werk;8
3.2;II. Dilthey und die hermeneutische Philosophie;19
3.3;III. Die Bestimmung des Wesens der Philosophie;32
3.4;IV. Editorische und bibliographische Notiz;40
4;WILHELM DILTHEY: Das Wesen der Philosophie;47
5;Einleitung;49
6;A. Historisches Verfahren zur Bestimmung des Wesens der Philosophie;56
6.1;I. Erste Bestimmungen über den allgemeinen Sachverhalt;56
6.2;II. Geschichtliche Ableitung der Wesenszüge der Philosophie aus dem Zusammenhang der Systeme;57
6.2.1;1. Entstehung des Namens in Griechenland, und was dort mit diesem Namen bezeichnet wurde;58
6.2.2;2. Die Formen der Philosophie in der modernen Zeit, wie sie in den Begriffen von ihr zum Ausdruck gelangt sind;64
6.2.2.1;a) Der neue Begriff der Metaphysik;65
6.2.2.2;b) Die neuen unmetaphysischen Wesensbestimmungen der Philosophie;69
6.2.3;3 . Schluß auf das Wesen der Philosophie;77
6.3;III. Die Zwischenglieder zwischen der Philosophie und der Religiosität, Literatur und Dichtung;81
7;B. Das Wesen der Philosophie, verstanden aus ihrer Stellung in der geistigen Welt;86
7.1;I. Einordnung der Funktion der Philosophie in den Zusammenhang des Seelenlebens, der Gesellschaft und der Geschichte;87
7.1.1;1 . Stellung in der Struktur des Seelenlebens;87
7.1.2;2. Die Struktur der Gesellschaft und die Stellung von Religion, Kunst und Philosophie in derselben;91
7.2;II. Weltanschauungslehre. Religion und Dichtung in ihren Beziehungen zur Philosophie;94
7.2.1;1 . Die religiöse Weltanschauung und ihre Beziehungen zur philosophischen;97
7.2.2;2. Die Lebensanschauung der Dichter und die Philosophie;110
7.3;III. Die philosophische Weltanschauung. Das Unternehmen, Weltanschauung zur Allgemeingültigkeit zu erheben;118
7.3.1;1. Die Struktur der philosophischen Weltanschauung;120
7.3.2;2. Typen der philosophischen Weltanschauung;122
7.3.3;3. Die Unlösbarkeit der Aufgabe. Abnahme der Macht der Metaphysik;124
7.4;IV. Philosophie und Wissenschaft;127
7.4.1;1 . Die aus der begrifflichen Technik im Kulturleben entstehenden Funktionen der Philosophie;128
7.4.2;2. Die allgemeine Lehre vom Wissen und die Theorie über die einzelnen Kulturgebiete;128
7.4.3;3. Der philosophische Geist in den Wissenschaften und in der Literatur;133
7.5;V. Der Wesensbegriff der Philosophie. Ausblick in ihre Geschichte und Systematik;135
8;Literatur;139
9;Namenverzeichnis. Von C. Becker;140