Buch, Deutsch, 300 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 260 mm
Kurzlehrbuch und Atlas
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 260 mm
ISBN: 978-3-642-36918-6
Verlag: Springer
Die beiden Hauptmethoden mit allen relevanten Anwendungsgebieten sind hier praxisnah dargestellt: Die mittelfrequente Sonografie für präoperatives Staging, Nachsorge und Therapiekontrolle von Tumoren und Metastasen und zur sonografischen Steuerung von Punktionen bei Diagnose und Therapie; und die hochfrequente Sonografie der Haut zur Tumordickenbestimmung beim Melanom, Messung von Hautelastizität, -dicke, und –dichte bei inflammatorischen und anderen Hauterkrankungen und zur Verlaufskontrolle von Therapien. Ultraschalluntersuchungen bieten Dermatologen in Klinik und Praxis eine nichtinvasive, nebenwirkungsarme und von Patienten akzeptierte Methode mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Durch Sonografie lassen sich andere Diagnosemethoden sinnvoll ergänzen oder ersetzen. Besonders bei der leitliniengerechten Diagnose und Nachsorge des malignen Melanoms sind Ultraschalluntersuchungen ein essentieller Bestandteil. Alle wichtigen Darstellungsverfahren und neue Techniken werden erklärt. Hochwertige Abbildungen erläutern die Interpretation der sonografischen Bilder, zeigen mögliche Artefakte und geben Hinweise zur Differenzialdiagnose von echoreichen und echoarmen Strukturen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
Weitere Infos & Material
1. Einführung / Historische Entwicklung der USD in der Dermatologie
2. Grundlagen der USD
2.1. A-Scan
2.2. B-Scan
2.2.1. Elektronisch focussierte Sonden 5-18 MHz
2.2.2. 20 MHz-Scanner ( mechanisch)
2.2.3. 30 – 100 MHz Scanner
2.3. FKDS
3. B-Bild-Sonographie Haut und Subkutis
3.1. Sono-Anatomie der Huat und periphere Lymphknotentstationen
3.2. Hauttumoren - benigne
3.3. Hauttumoren - maligne
3.4. Entzündliche Dermatosen
3.5. Subkutane Raumforderungen
3.6. Fremdkörper in Haut und Subkutis
3.7. Narben
4. Farbkodierte Duplexsonographie von Raumforderungen in Haut und Subkutis
5. Funktionelle USD / Interventionen
5.1. Sonographisch navigierte Punktionen
5.1.1. Feinnadelbiopsie (FNAC)
5.1.2. Cyste, Serom, Hämatom
5.1.3. Intranodale Hyposenisibilisierung
5.1.4. u.a.m
6. Einsatz von Signalverstärkern (Ultraschallkontrastmittel) (CEUS)
7. Elastographie von Haut, Subkutis und Lmyphknoten
8. Digitale Signalverarbeitung / Weiterentwicklung
9. Genehmigungsverfahren, Qualitätsssicherung
10. Strukturierte Befunderstellung, Archivierung
11. Literatur
12. Glossar
13. Wichtige Adressen, Web Links
14. Sachverzeichnis