Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
ISBN: 978-3-8100-0873-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
durchaus teilten, waren wir in bezug auf die Interpretation dieses Sach verhalts eher skeptischer.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Theoretischer Ausgangspunkt: Was heißt Individualisierung von Frauen?.- I. Individualisierung als Erklärungsansatz für Veränderungen in den Lebenssituationen von Frauen.- II. Struktur und soziale Bestimmungen des Geschlechterverhältnisses.- III. Veränderungen des gesellschaftlichen Handlungsfeldes von Frauen.- B. Zur Anlage und Methode der empirischen Untersuchung.- 1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples.- 2. Qualitative Erhebung.- 3. Qualitative Auswertung.- 4. Zur Angemessenheit und Gültigkeit der Interpretation.- 5. Zur Darstellung der Ergebnisse.- C. Gesellschaftliche Anforderung und individuelle Auseinandersetzung — Individualisierung zwischen Anpassung, Abwehr und Veränderung.- I. Formen der Arbeitsmarkt-Individualisierung von Frauen.- II. Die Ehe: Kontrollierte Individualisierung oder Abwehr von Arbeitsmarkt-Individualisierung.- III. Individualisierung jenseits des Arbeitsmarktes.- IV. Individualisierung als gesellschaftliche Anforderung und Chance zur Selbstverwirklichung.- V. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Literatur.