E-Book, Deutsch, Band 4, 276 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Medienkulturanalyse
Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken
E-Book, Deutsch, Band 4, 276 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Medienkulturanalyse
ISBN: 978-3-8394-0482-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen von Christina von Braun, Simone Dietz, Elena Esposito, Reinhold Görling, Burkhardt Lindner, Christian Schicha, Irmela Schneider, Timo Skrandies, Matthias Vogel und Ralph Weiß.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung: Medientheorie im Spannungsverhältnis von Theoriebildung und Institutionalisierung;7
3;Medienkulturanalyse – Skizzen eines interdisziplinären Faches;13
4;Geist, Kultur, Medien – Überlegungen zu einem nicht-essentialistischen Kulturbegriff;45
5;Blinde Flecken der Medientheorie;83
6;Reiz/Reaktion – Vermittlung/Aneignung. Genealogische Spuren der Mediennutzung;101
7;Der Alltagssinn des Fern-Sehvergnügens;131
8;Manipulierte Fotos oder ein neues Gesicht für Angela Merkel. Formen der Bildbearbeitung zwischen Information und Verschleierung;155
9;Weltverlust und Medienwirklichkeit;183
10;Das Verschwinden des Kurblers. Reflexionen zu einer kritischen Medienästhetik;195
11;Das Paradigma der Arbeit in Kulturtheorie und medialer Öffentlichkeit;215
12;Tinte, Blut und religiöse Praxis;253
13;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;273