E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Dietz / Dochhorn / Kunze Wiederentdeckung des Staates in der Theologie
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06637-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-374-06637-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fragen zur Zukunft des Nationalstaats, des Rechtsstaats, des Sozialstaats und des demokratischen Staats bestimmen derzeit die öffentlichen Debatten. Während Kirche und Theologie in der Vergangenheit dem Staat oft zu unkritisch gegenüberstanden, hat sich in den letzten Jahrzehnten eine theologische Staatsvergessenheit und teilweise sogar Staatsverachtung verfestigt. Dies entspricht aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Trends. Vor dem Hintergrund dieser Krise des Staates ist kritisch zu erörtern, in welchem Verhältnis Staatlichkeit, partikulare Identität und das christliche Wirklichkeitsverständnis zueinander stehen. Dazu leisten die Autoren dieses Bandes Beiträge in exegetischer und ethischer Perspektive.
[Rediscovering State in Theology]
Questions prevalent in modern political debate have more to do with state than generally estimated: Democracy, welfare, rule of law and national sovereignty are to a large degree interdependent, and all these themes are related to statehood. In the remote past, church and theology have been comparably uncritical towards statehood. However, this attitude has changed dramatically in the last decennia leading to distance, negligence and even disdain of the state. Theology here follows predominant trends in research and societal debate. In the present crisis of state, however, there are good reasons to reorientate. Theology has to consider critically, how statehood, particular identity and a Christian worldview can be related to each other. In the present volume, authors from different denominational background and different fields of research (mainly Biblical studies and Christian ethics) open up the field for discussion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
1. Einleitung 11
2. Staatsvergessenheit als Ausdruck von Su¨ndenvergessenheit? Zur Gefahr des »Schwa¨rmertums«
fu¨r die evangelische politische Ethik (Alexander Dietz) 29
3. Vom Staatsvolk zum Gottesvolk. Alttestamentliche Perspektiven (Ludger Schwienhorst-Scho¨nberger) 67
4. Staatstragend mit aufrechtem Gang.
Zur Exegese von Ro¨mer 13,1–7 – mit fu¨nf Thesen zur hermeneutischen Applikation (Jan Dochhorn) 103
5. Wird der Rechtsstaat noch verstanden? Sozial- und bildungsethische U¨berlegungen
zu einem konstitutiven Merkmal unseres Gemeinwesens (Axel Bernd Kunze) 137
6. Woraus lebt ein Gemeinwesen?
Sozial- und bildungsethische U¨berlegungen zum Umgang mit den kulturellen
Grundlagen des Staates (Axel Bernd Kunze) 177
7. Ausblick 203
Anmerkungen 215
Literatur 227
Personenregister 243
Sachregister 245
Autorenverzeichnis 257