Buch, Deutsch, Band Band 083, 462 Seiten, franz. Br., Format (B × H): 149 mm x 234 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Literatur und Leben
Briefe 1938-1945
Buch, Deutsch, Band Band 083, 462 Seiten, franz. Br., Format (B × H): 149 mm x 234 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Literatur und Leben
ISBN: 978-3-205-78887-4
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Vorwort
2 Einführung
2.1 Inhalt und Ziel dieser Arbeit
2.1.1 Überlegungen zu einer Briefedition
2.1.2 Forschungsstand
2.1.3 Zum Inhalt der Briefe
2.2 Bedeutung für Biografie und Werk
2.2.1 „Mich interessiert alles was Sie betrifft“ – Erste Begegnung und Beginn des Briefwechsels
2.2.2 „Es ist, glaube ich, überhaupt vieles im Aufbruch“ – Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
2.2.3 „Polen gefällt mir diesmal gar nicht“ – Post aus Polen
2.2.4 „Sie werden doch nicht 15000 Stück gedruckt haben!“ – Mars im Widder
2.2.5 „Ich vertrage diese Stadt sehr schlecht“ – In Berlin bei der Heeresfilmstelle
2.2.6 „. . . und das danke ich Dir“ – Trennung und Ende des Briefwechsels
2.2.7 Exkurs: Von Hasen und Juden – Überlegungen zu einer Metapher
3 Briefe
3.1 Briefe 1938
3.2 Briefe 1939
3.3 Briefe 1940
3.4 Briefe 1941
3.5 Briefe 1942
3.6 Briefe 1943
3.7 Briefe 1945
3.8 Undatierte Briefe
4 Kommentar
5 Editorische Notiz
6 Maria Charlotte Sweceny: Versuch eines Porträts
6.1 Vorbemerkung
6.2 „Der geborene Verleger“: Markus Stein, der Großvater
6.2.1 Lehrer in Böhmen
6.2.2 In die Hauptstadt
6.2.3 Konversion zum Protestantismus
6.2.4 Vom Geschäftsführer zum Teilhaber
6.3 „Rastlose Pflichterfüllung“: Richard Stein, der Vater
6.3.1 Dragoner, Jurist und Geschäftsmann
6.3.2 Ehe mit Frieda Klinkhardt
6.3.3 Exkurs: Auftraggeber von Adolf Loos
6.3.4 Der Erste Weltkrieg
6.3.5 Paula, Emma, Helene und Erwin Stein
6.4 Die Geschwister
6.4.1 Robert Stein
6.4.2 Walter Stein
6.4.3 Edith Stein (verh. Hilscher)
6.5 Nach dem „Anschluss“
6.6 Maria Charlotte Stein (verh. Sweceny)
6.6.1 Eine Kindheit in der Wiener Moderne
6.6.2 Ehe und Leben im Hochhaus
6.6.3 Hochrotherd: Refugium im Wienerwald
6.6.4 Ende eines Experiments
7 Verwendete Literatur
7.1 Unveröffentlichte Quellen
7.2 Primärliteratur Alexander Lernet-Holenia
7.3 Primärliteratur anderer Autoren
7.4 Sekundärliteratur zu Alexander Lernet-Holenia
7.5 Weitere Sekundärliteratur
7.6 Nachschlagewerke, Lexika etc.
8 Anhang
8.1 Abbildungen
8.2 Abkürzungen
8.3 Register
8.3.1 Namensregister
8.3.2 Ortsregister
8.3.3 Werkregister