Dietrich / Grund-Wittenberg / Janowski | Handbuch Alttestamentliche Anthropologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 773 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Dietrich / Grund-Wittenberg / Janowski Handbuch Alttestamentliche Anthropologie


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162752-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 773 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

ISBN: 978-3-16-162752-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Anthropologie des Alten Testaments nicht nur als alttestamentlich-theologisches, sondern auch als interdisziplinäres Forschungsthema neu entdeckt und durch eine Vielzahl von Beiträgen vorangetrieben. Im gleichen Zeitraum hat sich auch in der Geschichts- und Kulturwissenschaft, in der Ethnologie, in der Philosophie sowie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft die Anthropologie als ein übergreifendes Forschungsparadigma etabliert. Das Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (HAA), das 15 Personenartikel, 150 Begriffsartikel und 15 Konzeptionsartikel enthält, macht es sich zur Aufgabe, den gegenwärtigen Forschungsstand zusammenzufassen, durch neue Perspektiven und interdisziplinäre Akzente weiterzuführen und in der kompakten Form eines Handbuchs den interessierten Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen.

Dietrich / Grund-Wittenberg / Janowski Handbuch Alttestamentliche Anthropologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;Hinweise zur Benutzung;12
6;Einleitung;14
7;I. Klassiker der Anthropologie;18
7.1;1. Franz Delitzsch (1813–1890) (J. Schnocks);20
7.2;2. Henry Wheeler Robinson (1872–1945) (A. C. Hagedorn);24
7.3;3. Ludwig Köhler (1880–1956) (A. Wagner);28
7.4;4. Johannes Pedersen (1883–1977) (J. Dietrich);33
7.5;5. Walter Eichrodt (1890–1978) (U. Neumann-Gorsolke);37
7.6;6. Roland de Vaux (1903–1971) (P. Riede);40
7.7;7. Walther Zimmerli (1907–1983) (A. Grund-Wittenberg);43
7.8;8. Claus Westermann (1909–2000) (R. Albertz);46
7.9;9. Edmund Leach (1910–1989) (J. Schaper);50
7.10;10. Hans Walter Wolff (1911–1993) (B. Janowski);53
7.11;11. Leo Adler (1915–1978) (S. Gesundheit);56
7.12;12. Mary Douglas (1921–2007) (F. Rauh);59
7.13;13. James Barr (1924–2006) (J. Barton);63
7.14;14. Klaus Koch (1926–2019) (M. Rösel);67
7.15;15. John W. Rogerson (1935–2018) (J. Schaper);71
8;II. Begriffsartikel;74
8.1;1. Lebensphasen — Zur Einführung (U. Neumann-Gorsolke);76
8.1.1;Alte, Alter (U. Neumann-Gorsolke);78
8.1.2;Eltern (K. Liess);79
8.1.3;Empfängnis und Geburt (M. Grohmann);82
8.1.4;Generation(en) (Th. Hieke);85
8.1.5;Geschwister (I. Fischer);86
8.1.6;Junge, Jugend (A. Kunz-Lübcke);88
8.1.7;Kind, Kindheit (A. Kunz-Lübcke);90
8.1.8;Mann und Frau (I. Fischer);93
8.1.9;Sterben und Tod/Jenseits (J. Kamlah/M. Leuenberger);97
8.1.10;Übergangsriten, familiäre (Th. Pola);103
8.2;2. Person — Zur Einführung (B. Janowski);108
8.2.1;Askese (H. J. L. Jensen);110
8.2.2;Behinderung (M. Geiger);111
8.2.3;Blut (Th. Hieke);113
8.2.4;Gefühle und Emotionen;115
8.2.4.1;Angst (S. Kipfer);115
8.2.4.2;Depression (N. Rahn);117
8.2.4.3;Eifer, Eifersucht (J. Schnocks);118
8.2.4.4;Freude (K. Liess);121
8.2.4.5;Lachen (K. Liess);123
8.2.4.6;Liebe und Hass (K. Müller);124
8.2.4.7;Trauer (K. Liess);126
8.2.4.8;Weinen (K. Liess);128
8.2.4.9;Zorn (Chr. Kumpmann);129
8.2.5;Geist (F. Sedlmeier);131
8.2.6;Körperbegriffe/-teile, innere;134
8.2.6.1;Bauch (M. Grohmann);134
8.2.6.2;Eingeweide/Inneres (N. Rahn);135
8.2.6.3;Fleisch (U. Neumann-Gorsolke);136
8.2.6.4;Herz (B. Janowski);138
8.2.6.5;Knochen (U. Neumann-Gorsolke);141
8.2.6.6;Leber (K. Müller);143
8.2.6.7;Mutterleib (M. Grohmann);144
8.2.6.8;Nieren (K. Müller);145
8.2.7;Körperbegriffe/-teile, äußere (A. Wagner);146
8.2.8;Krankheit und Heilung (A. Berlejung);151
8.2.9;Leben, Lebenskraft (B. Janowski);156
8.2.10;Name und Namengebung (H. Rechenmacher);162
8.2.11;Person, Personalität (C. A. Newsom);165
8.2.12;Resilienz (J. Gärtner);168
8.2.13;Schlafen und Wachen (N. Rahn);170
8.2.14;Schönheit (U. Neumann-Gorsolke);171
8.2.15;Sexualität (I. Fischer);175
8.2.16;Sinne (J. Dietrich/A. Schellenberg);179
8.2.17;Suizid (K. Pyschny);185
8.2.18;Tätowierungen und Körpereinritzungen (T. Yamayoshi);187
8.2.19;Traum (J. Lanckau);188
8.2.20;Trauma (R. Poser);189
8.2.21;Vulnerabilität (S. Kipfer);193
8.3;3. Soziale und ethische Aspekte — Zur Einführung (J. Dietrich);198
8.3.1;Anerkennung und Missachtung (B. Janowski);200
8.3.2;Barmherzigkeit und Gnade (Th. Wagner);203
8.3.3;Begehren, Begierde (M. Kepper);206
8.3.4;Dankbarkeit (J. Gärtner);207
8.3.5;Dekalog (A. Grund-Wittenberg);210
8.3.6;Ehe, Eherecht (E. Otto);213
8.3.7;Ehre und Schande (J. Dietrich);216
8.3.8;Einsamkeit (B. Lang);219
8.3.9;Essen und Trinken (H. J. L. Jensen);220
8.3.10;Familie (R. Albertz);226
8.3.11;Fremder, Fremde (R. Ebach);230
8.3.12;Freund und Feind (J. Dietrich);231
8.3.13;Gabe (A. Grund-Wittenberg);236
8.3.14;Gast, Gastfreundschaft (A. Marx);240
8.3.15;Gemeinschaft (B. Lang);242
8.3.16;Geschlechter, Geschlechterdifferenz (I. Fischer);245
8.3.17;Gewalt und Gewaltlosigkeit (J. Schnocks);249
8.3.18;Glück, Gutes (D. Erbele-Küster);253
8.3.19;Gut und Böse (D. Erbele-Küster);255
8.3.20;Katastrophe (A. Berlejung);259
8.3.21;Kleid, Kleidung (U. Neumann-Gorsolke);267
8.3.22;König, Königtum (M. Pietsch);272
8.3.23;Krieg und Frieden (A. Berlejung);275
8.3.24;Nomaden (P. Riede);280
8.3.25;Rache (S. Lorenzen);281
8.3.26;Rausch, Trunkenheit (K. Liess);283
8.3.27;Scham (A. Grund-Wittenberg/R. Poser);284
8.3.28;Tun und Ergehen (G. Freuling);289
8.3.29;Wahrheit und Trug (J. Dietrich);291
8.4;4. Kultur und Kommunikation — Zur Einführung (A. Grund-Wittenberg);296
8.4.1;Denken (J. Dietrich);298
8.4.2;Erinnerung und Gedächtnis (A. Grund-Wittenberg);303
8.4.3;Erzählen und Erzählgemeinschaft (Th. Naumann);306
8.4.4;Farben (A. Schellenberg);309
8.4.5;Gesten, Gestik (U. Neumann-Gorsolke);313
8.4.6;Lärm und Stille (A. Schellenberg);316
8.4.7;Lehren und Lernen (K. Finsterbusch);319
8.4.8;Musik (R. Kessler);323
8.4.9;Schrift und Schreiber (O. Dyma);327
8.4.10;Spiel, Spielzeug (U. Hübner);332
8.4.11;Sprache (St. Schorch);334
8.4.12;Tanz (F. Lippke);338
8.5;5. Recht — Zur Einführung (J. Dietrich);340
8.5.1;Adoption (M. Grohmann);342
8.5.2;Bestechung (R. Kessler);343
8.5.3;Bund (Chr. Koch);344
8.5.4;Eigentum (R. Kessler);346
8.5.5;Erbe, Erbrecht (R. Kessler);347
8.5.6;Freiheit und Befreiung (W. Oswald);349
8.5.7;Persönlichkeitszeichen (N. Rahn);352
8.5.8;Recht und Gerechtigkeit (B. Janowski);353
8.5.9;Rechtswesen (H. Niehr);358
8.5.10;Salbung (W. Zwickel);363
8.5.11;Schuld, Schulden (R. Kessler);364
8.5.12;Sklaven und Freie (W. Oswald);367
8.5.13;Strafe (Th. Hieke);370
8.6;6. Wirtschaft und Gesellschaft — Zur Einführung (U. Neumann-Gorsolke);374
8.6.1;Ackerbau und Viehhaltung (U. Neumann-Gorsolke);376
8.6.2;Arbeit (U. Neumann-Gorsolke);383
8.6.3;Arm und Reich (R. Kessler);386
8.6.4;Berufe, Berufsgruppen;389
8.6.4.1;Ackerbauer (U. Neumann-Gorsolke);389
8.6.4.2;Beamter (R. Heckl);390
8.6.4.3;Hebamme (M. Grohmann);393
8.6.4.4;Hirte (P. Riede);394
8.6.4.5;Priester und Leviten (Th. Hieke);395
8.6.4.6;Prophet, Prophetin (F. Sedlmeier);397
8.6.4.7;Richter, Richterin (H. Niehr);399
8.6.4.8;Soldat (A. Berlejung);400
8.6.5;Dorf und Stadt (M. Pietsch);402
8.6.6;Flüchtling (A. Berlejung);408
8.6.7;Geld, Geldwirtschaft (J. Schaper);411
8.6.8;Handel (M. Pietsch);413
8.6.9;Handwerk (A. Berlejung);417
8.6.10;Haus (F. Lippke);422
8.6.11;Jagd (A. Berlejung/P. Riede);424
8.6.12;Pflanzen (U. Neumann-Gorsolke);427
8.6.13;Steuern und Abgaben (J. Schaper);431
8.6.14;Tiere (P. Riede);432
8.7;7. Religion — Zur Einführung (B. Janowski);438
8.7.1;Beten und Gebet (K. Liess);440
8.7.2;Fest, Feste (K. Finsterbusch);442
8.7.3;Gelübde (A. K. de Hemmer Gudme);447
8.7.4;Glaube (M. Oeming);449
8.7.5;Gottesfurcht (J. Ebach);451
8.7.6;Heilig und Profan (Chr. Nihan);452
8.7.7;Hoffnung (M. Saur);454
8.7.8;Kult und Kultkritik (A. Marx);456
8.7.9;Licht und Finsternis (B. Janowski);459
8.7.10;Magie (R. Schmitt);462
8.7.11;Opfer (Th. Hieke);465
8.7.12;Persönliche Frömmigkeit (B. Lang);469
8.7.13;Rein und Unrein (Chr. Frevel);472
8.7.14;Ritus, Ritual (Th. Hieke);477
8.7.15;Ruhetag und Sabbat (A. Grund-Wittenberg);481
8.7.16;Schöpfung (N. C. Baumgart);483
8.7.17;Segen und Fluch (K. Pyschny);489
8.7.18;Sünde (A. Grund-Wittenberg);493
8.7.19;Tempel (J. Kamlah/M. Leuenberger);496
8.7.20;Vergebung (A. Schüle);502
8.8;8. Raum und Zeit — Zur Einführung (A. Grund-Wittenberg);508
8.8.1;Kalender (M. Albani);510
8.8.2;Kulturland und Wüste (S. Kipfer);513
8.8.3;Natur, Naturerfahrung (S. Kipfer);516
8.8.4;Raum, Raumvorstellungen (B. Janowski);519
8.8.5;Weltbild (B. Janowski);522
8.8.6;Zeit, Zeitvorstellungen (A. Grund-Wittenberg);529
9;III. Anthropologische Konzeptionen;534
9.1;1. Anthropologie der Urgeschichte (U. Neumann-Gorsolke);536
9.2;2. Anthropologie der Erzelternerzählungen (I. Fischer);550
9.3;3. Priesterliche Anthropologie (Th. Hieke);562
9.4;4. Anthropologie des Deuteronomiums (M. Geiger);575
9.5;5. Anthropologie der Geschichtsbücher (Sam/Kön) (Th. Naumann);587
9.6;6. Prophetische Anthropologie (A. Grund-Wittenberg);599
9.7;7. Anthropologie der Psalmen (B. Janowski);611
9.8;8. Weisheitliche Anthropologie (J. Dietrich);624
9.9;9. Anthropologie des Hohenlieds (A. Schellenberg);637
9.10;10. Rechtsanthropologie (E. Otto);649
9.11;11. Bildanthropologie (F. Hartenstein);660
9.12;12. Anthropologie der Septuaginta (M. Rösel);674
9.13;13. Anthropologie in den Texten von Qumran (H. Lichtenberger);697
9.14;14. Anthropologie in deuterokanonischen und pseudepigraphischen Texten (B. Ego);714
9.15;15. Impulse der alttestamentlichen Anthropologie für die christliche Theologie (Chr. Schwöbel);725
10;Abkürzungen und Hinweise zur Zitation;740
11;Gesamtbibliographie;742
12;Alphabetische Stichwortliste;762
13;Quellennachweis zu den Abbildungen;768
14;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;770


Neumann-Gorsolke, Ute
Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie und Germanistik in Kiel, Göttingen und Hamburg; 2004 Promotion; Dozentin für Bibelwissenschaften und Religionspädagogik an der Europa-Universität Flensburg.

Janowski, Bernd
Geboren 1943; Studium der Ev. Theologie, Ägyptologie und Assyriologie in Tübingen; 1980 Promotion, 1984 Habilitation; Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; emeritierter Professor für Theologie des Alten Testaments in Tübingen.

Grund-Wittenberg, Alexandra
Geboren 1971; Studium der Ev. Theologie in Wuppertal, Bochum, Naumburg a.d.S., Heidelberg und Tübingen; 2003 Promotion; 2008 Habilitation; Professorin für Altes Testament an der Philipps Universität Marburg.

Lorenzen, Søren
Geboren 1989; 2021 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bonn.

Wolfs, Rebecca
Geboren 1996; Doktorandin am Fachbereich Ev. Theologie, Philipps-Universität Marburg

Dietrich, Jan
Geboren 1974; Studium der Ev. Theologie, Geschichte und Philosophie in Tübingen; 2009 Promotion; 2016 Habilitation; Professor für Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.