Buch, Deutsch, 249 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 509 g
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 509 g
ISBN: 978-3-662-58426-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Ausbildung in der Pflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pharmakologie in der Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Neuropharmakologie, Psychopharmakologie
Weitere Infos & Material
I Allgemeiner Teil: Einführung, Was sind Psychopharmaka?, Wie wirken Psychopharmaka?, Psychopharmaka - wann und für wen?, Compliance (Einnahmezuverlässigkeit) und Patienteninformation, Welche Neben- und Wechselwirkungen sind wichtig?, Kontrolluntersuchungen, Psychopharmaka und Lebensqualität, Psychopharmaka bei körperlichen Krankheiten, Sucht – Machen Psychopharmaka abhängig?, Wie werden Psychopharmaka sinnvoll kombiniert, umgestellt oder abgesetzt?, Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit, Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen, Psychopharmaka im Alter, Pflegerische Aspekte.- II Spezieller Teil: Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer, Antipsychotika (Neuroleptika), Tranquilizer (Beruhigungsmittel), Hypnotika (Schlafmittel), Antidementiva, Psychostimulanzien, Entzugs- und Entwöhnungsmittel.