Dieter / Tiedtke | Radikales Denken | Buch | 978-3-03734-929-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 387 g

Dieter / Tiedtke

Radikales Denken

Zur Aktualität Susan Sontags

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 387 g

ISBN: 978-3-03734-929-8
Verlag: diaphanes


Susan Sontag ging es um 'alles', das Hochkulturelle und das Populäre, das Extravagante und das Alltägliche. Sie wandte sich der Welt zu und kehrte der Universität den Rücken. Gerade dadurch wurde sie ironischerweise zu einer Gründungsfigur der Cultural Studies.

Ob es um Krankheit geht oder um die Wirkung von Bildern, um Pornografie oder Kriegsfotografie, um die Ethik des Sehens oder die Ästhetik der Avantgarde, ihre kulturkritischen Einwürfe schärfen das Denken ebenso wie die sinnliche Wahrnehmung. So bieten Sontags Essays eine Fülle von Anknüpfungspunkten für Disziplinen überschreitende Erkundungen auf dem Feld der Kultur.

Die Texte in diesem Band erforschen Sontags Werk mit den Mitteln von Literatur und Kunst, Philosophie und Psychoanalyse. Sie führen vor, wie sich mit ihren Ansätzen die Gegenwart erschließen lässt, und würdigen ihre kritische Fantasie. Erstmals finden sich in einer Auseinandersetzung mit Sontag neben wissenschaftlich-essayistischen auch künstlerische, literarische und lyrische Beiträge vereint. Ein neuer Zugang zu einer radikalen Denkerin, auch jenseits von Interpretation.
Dieter / Tiedtke Radikales Denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 17Vorwort (Anna-Lisa Dieter, Silvia Tiedtke)19Zu diesem Buch: Einladung zum Querlesen23 - 41Susan Sontag und Deutschland (Michael Krüger)42 - 85California Susan (Laurence A. Rickels)89 - 104Hip Susan (Jens-Christian Rabe)105 - 127'I've heard people use it in bars.' (Eckhard Schumacher)129 - 134Was soll's (Heide Schlüpmann)135 - 147Das Theater der Theorie (Eva Meyer)151 - 167Krankheit und Avantgarde (Nicola Behrmann)169 - 184Reproduktionsmedizin als Metapher (Ina Hartwig)185 - 192Das Leid von Susan Sontag betrachten (Martin Zeyn)195 - 218Unsaubere Schnittflächen (Elisabeth Bronfen)219 - 236Kriegsfotografie als Pornografie (Tanja Zimmermann)237 - 255Ethik und Ästhetik des Sehens (Carolin Emcke, Juliane Rebentisch, Daniel Schreiber)259 - 266Andante Calmo (Michaela Melián)267 - 280Nin, Sontag, Preciado, Rehberg (Thomas Meinecke)281 - 282Dass ich sie immer verteidigen würde (Monika Rinck)284 - 285Autorinnen und Autoren286 - 287Nachweise

7 - 17Vorwort (Anna-Lisa Dieter, Silvia Tiedtke)19Zu diesem Buch: Einladung zum Querlesen23 - 41Susan Sontag und Deutschland (Michael Krüger)42 - 85California Susan (Laurence A. Rickels)89 - 104Hip Susan (Jens-Christian Rabe)105 - 127»I've heard people use it in bars...« (Eckhard Schumacher)129 - 134Was soll's (Heide Schlüpmann)135 - 147Das Theater der Theorie (Eva Meyer)151 - 167Krankheit und Avantgarde (Nicola Behrmann)169 - 184Reproduktionsmedizin als Metapher (Ina Hartwig)185 - 192Das Leid von Susan Sontag betrachten (Martin Zeyn)195 - 218Unsaubere Schnittflächen (Elisabeth Bronfen)219 - 236Kriegsfotografie als Pornografie (Tanja Zimmermann)237 - 255Ethik und Ästhetik des Sehens (Carolin Emcke, Juliane Rebentisch, Daniel Schreiber)259 - 266Andante Calmo (Michaela Melián)267 - 280Nin, Sontag, Preciado, Rehberg (Thomas Meinecke)281 - 282Dass ich sie immer verteidigen würde (Monika Rinck)284 - 285Autorinnen und Autoren286 - 287Nachweise


Dieter, Anna-Lisa
Anna-Lisa Dieter ist promovierte Romanistin und übersetzt aus dem Französischen. Sie hat an den Universitäten von München, Eichstätt und Konstanz gelehrt und arbeitet derzeit am Exzellenzcluster 'Kulturelle Grundlagen von Integration' der Universität Konstanz.

Tiedtke, Silvia
Silvia Tiedtke ist promovierte Germanistin. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Koordinatorin des Internationalen Doktorandenkollegs 'Mimesis' an der LMU München tätig und unterrichtete englische Literatur.

Anna-Lisa Dieter ist promovierte Romanistin und übersetzt aus dem Französischen. Sie hat an den Universitäten von München, Eichstätt und Konstanz gelehrt und arbeitet derzeit am Exzellenzcluster 'Kulturelle Grundlagen von Integration' der Universität Konstanz.

Silvia Tiedtke ist promovierte Germanistin. Zuletzt war sie als wissenschaftliche Koordinatorin des Internationalen Doktorandenkollegs 'Mimesis' an der LMU München tätig und unterrichtete englische Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.