Dießner | Die Unterlassungsstrafbarkeit der Kinder- und Jugendhilfe bei familiärer Kindeswohlgefährdung. | Buch | 978-3-428-12429-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 197, 524 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 789 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Dießner

Die Unterlassungsstrafbarkeit der Kinder- und Jugendhilfe bei familiärer Kindeswohlgefährdung.


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-428-12429-9
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 197, 524 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 789 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-12429-9
Verlag: Duncker & Humblot


Gegenstand der Untersuchung bildet die Frage, ob und inwieweit die in der Kinder- und Jugendhilfe Beschäftigten bei Sachverhalten familiärer Kindeswohlgefährdung selbst strafrechtlichen Risiken ausgesetzt sind. Hierzu sind in den letzten Jahren unterschiedliche Entscheidungen ergangen.

Im Anschluss an eine einleitende Darstellung der (verfassungs-) rechtlichen Grundlagen der Jugendhilfe werden die Strafbarkeitsrisiken der Jugendamtsmitarbeiter im Hinblick auf vorsätzliche und fahrlässige unechte Unterlassungsdelikte dogmatisch im Einzelnen behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Fragen der Garantenstellung und daraus erwachsender Garantenpflichten sowie der strafrechtlichen Justitiabilität von Prognoseentscheidungen. Es folgt eine Erörterung der strafrechtlichen Risiken von Personen, die an Teamberatungen teilnehmen oder in sonstiger Weise Rat erteilen, sowie der Vorgesetzten und schließlich der für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Verantwortlichen. Ferner beleuchtet die Autorin die strafrechtliche Situation der Mitarbeiter der freien Jugendhilfe. Die gewonnenen Ergebnisse werden abschließend zusammengefasst und auf die vorhandene Rechtsprechung angewendet.

Annika Dießner gelangt zu dem Ergebnis, dass ein Strafbarkeitsrisiko besteht. Bei der Frage, ob einer Kindeswohlgefährdung durch ein Verbleiben des Kindes in der Familie begegnet werden kann, haben die Jugendamtsmitarbeiter jedoch einen beachtlichen Beurteilungsspielraum. Zudem können sie das Strafbarkeitsrisiko durch Überlastungsanzeigen gegenüber Vorgesetzten minimieren.

Dießner Die Unterlassungsstrafbarkeit der Kinder- und Jugendhilfe bei familiärer Kindeswohlgefährdung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Rechtsdogmatische Grundlagen: Falldokumentationen - Verfassungsrechtliche Ausgangsposition. Dreiklang aus Elternrecht, Kindeswohl und staatlichem Wächteramt - Zusammenfassung: Verfassungsrechtliche Grundlagen - Einfachgesetzliche Ausformung des staatlichen Wächteramts - Zusammenfassung: Einfachgesetzliche Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts - Fazit: Das Dilemma der Kinder- und Jugendhilfe - 2. Teil: Strafbarkeitsrisiken im Jugendamt: Strafbarkeitsrisiko der fallzuständigen Jugendamtsmitarbeiter - Strafbarkeitsrisiken sonstiger Jugendamtsmitarbeiter - Strafbarkeitsrisiken der Dienstvorgesetzten - 3. Teil: Strafbarkeitsrisiken der administrativ Verantwortlichen: Begriffsbestimmungen - Tatbestand - Ergebnis - 4. Teil: Strafbarkeitsrisiken der Mitarbeiter freier Träger: Strafbarkeitsrisiko der fallverantwortlichen Fachkräfte - Strafbarkeitsrisiko der Leitungsverantwortlichen bei den freien Trägern - 5. Teil: Zusammenfassung und Ergebnisse: Gang der Arbeit - Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Resümee - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.