Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 226 mm, Gewicht: 821 g
Arbeitsverwaltungen und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939-1944
Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 226 mm, Gewicht: 821 g
ISBN: 978-3-8375-0808-6
Verlag: Klartext Verlag
In drei Studien zum Warthegau, dem Generalgouvernement und zu dem deutschen Militärverwaltungsgebiet Serbien werden erstmals das System der Zwangsrekrutierungen und die Rolle der am Verfolgungsprozess beteiligten staatlichen Stellen eingehend untersucht. Dabei gehen die Autoren der Frage nach, inwiefern das Handeln der Besatzer von ideologisch-rassistischen Zielen bestimmt war und wie regionale Herrschaftskonstellationen zu einer Radikalisierung der Rekrutierungen beitrugen. Ein Vergleich zwischen den drei Regionen kommt zu dem Schluss, dass sich die Arbeitskräftepolitik im Verlauf des Krieges immer stärker am Primat der kurzfristigen wirtschaftlichen Mobilisierung der Besatzungsgebiete orientierte. Zu keinem Zeitpunkt gelang es den Besatzern, die Arbeitsmärkte effektiv zu steuern oder die Interessengegensätze innerhalb der Kriegswirtschaften auszubalancieren. Den betroffenen Bevölkerungen standen unterschiedliche Überlebensstrategien zur Verfügung – das System der Zwangswirtschaft konnte jedoch erst durch die militärische Niederlage der Nationalsozialisten von außen beseitigt werden.