Buch, Englisch, Deutsch, Band 20, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Erfurter Tage. Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen
20. Erfurter Tage
Buch, Englisch, Deutsch, Band 20, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm
Reihe: Erfurter Tage. Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen
ISBN: 978-3-942115-99-5
Verlag: Bussert u. Stadeler
der 20. Erfurter Tage unter folgenden Schwerpunkten:
· Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Atemwege
· Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Haut
· Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf
Prävention und Rehabilitation im Betrieb
· Stand und Perspektiven zur Prävention
arbeitsbezogener Muskel-Skeletterkrankungen
· Der interessante Fall – Hätten Sie es gewußt?
· Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen
des Bewegungssystems
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Zur Eröffnung
Klaus Marsch
Eröffnung der 20. Erfurter Tage 13
Klaus Dicke
Grußwort 15
Hans-Ulrich Fäth
Grußwort 17
Isabel Dienstbühl
Eröffnungsvortrag 19
Helmut Blome
Vorhersage von Trends im Arbeitsschutz 23
Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Atemwege
Robert Liebermann · Reiner Bonnet
Ursachen von Allergie und Asthma – Paradigmen gestern, heute, morgen 37
Claus Hölzel
20 Jahre Präventionsprogramm Bäckerasthma – vom ambitionierten
Forschungsprojekt zum etablierten Dienstleistungsangebot 43
Christine Dannenbaum
Präventionsmaßnahmen zur Mehlstaub-Reduktion in Backbetrieben:
Backmehle im Vergleich zu öl- sowie hydrothermisch
behandelten Trennmehlen 51
Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen der Haut
Sibylle Schliemann · Martina Stadeler · Anne-Katrin Dumke · Peter Elsner
Untersuchungen zur Akzeptanz und Dosierung von
Hautschutzprodukten in der Nahrungsmittelindustrie – Erste
Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie in einem Molkereibetrieb 73
Heinrich Dickel · Beate Künzlberger
Fischsensibilisierung bei Köchen – ein relevantes Problem? 83
Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf Prävention
und Rehabilitation im Betrieb
Rainer Tielsch · Martin Frömmer
Arbeitsfähigkeit unter dem Aspekt der demografischen
Entwicklung oder Prävention für ein gesundes Arbeitsleben 91
Hanna Zieschang · Dietmar Bräunig · Denise Hausmann
Ein digitaler Wegweiser zur Unterstützung eines gesundheitsbedingten
Berufswechsels als Instrument der Prävention im Betrieb 101
Stefan Höppner
Die UN-Behindertenrechtskonvention – Das Angebot der BGN
für die betriebliche Praxis 107
Stefan Eiermann · Jana-Maria Koch
In guten Händen – Das Rehamanagement der BGN 111
Detlef Glomm
Betriebliches Eingliederungsmanagement aus der Sicht des
Betriebsarztes – Berufliche Wiedereingliederung in Kleinbetrieben 121
Stand und Perspektiven zur Prävention arbeitsbezogener
Muskel-Skeletterkrankungen
Hans-Christoph Scholle
Kompetenzzentrum für Interdisziplinäre Prävention – ein
Erfolgsmodell der Zusammenarbeit von BGN und FSU 135
Christoph Anders · Christian Puta unter Mitarbeit von Martin Götze
Veränderte Funktion der Rumpfmuskeln: Ursache für Rückenschmerzen? 139
Wolfgang Laube
Interaktion von zentralnervösen und endokrinen Funktionen bei
muskulärer Beanspruchung: Bedeutung für die Prävention 151
Thomas Läubli
Arbeitsbezogene Muskel- und Skelett-Erkrankungen (MSE)
– internationale Forschungsschwerpunkte 175
Bernd Hartmann
Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen – Veränderungen
im Rahmen der ArbMedVV 2013 185
Ellen Schwinger-Butz
Erste Ergebnisse zur BGN-Präventionskampagne 'Denk an mich.
Dein Rücken' 191
Der interessante Fall – Hätten Sie es gewußt?
Maren Müller · Martina Stadeler
Der interessante Hautfall – Hätten Sie es gewusst? 201
Heike Reimann
Hygiene und Hautschutz – Wie Hund und Katze? Ein Bericht
aus der täglichen Arbeit einer Sicherheitsfachkraft 205
Caroline Herr · Barbara Janssen · Andreas Albrecht · Friedrich Allinger
Reinhold Dehm · Gamze Güzel-Freudenstein · Alexander zur Mühlen
Uta Ochman · Hannelore Wagner · Heinz-Jürgen Wagner · Andreas Randt
Vorstellung der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft
MultiResistente Erreger (LARE) und deren Arbeitsgruppe
Beruf und Multiresistente Erreger (MRE) 211
Helmut Nold · Itke Schreiter
Gesund arbeiten während des Ramadan 223
Petra Pluntke
Schrittmacher – was haut uns um? 225
Dagmar Wenzlaff
Der interessante BK-Fall 227
Sylvia Thiessenhusen
Schwachstrom im Blut 229
Peter Lipsius
Gespart – und beinahe mit dem Leben bezahlt 231
Joachim Clemens
Blitz und Donner am Arbeitsplatz? 237
Angewandte Präventionsforschung zu Erkrankungen des Bewegungssystems
Jaap H. van Dieën
Low back pain and postural control 243
Moniek A.M. Munneke · Roberto S.G.M. Perez · Dick F. Stegeman
Non-invasive brain stimulation in pain treatment 255
Christoph Anders · Beatrice Steiniger · Ellen Hansen · Hans-Christoph Scholle
Identifikation von Koordinationsstörungen der Rumpfmuskulatur:
neue Möglichkeiten durch gezielte Analyse des
Ko-Kontraktionsverhaltens bei variierenden Kraftangriffswinkeln 261
Alexander Gussew · Reinhard Rzanny · Patrick Hiepe
Hans-Christoph Scholle · Jürgen R. Reichenbach
MR basierte Methoden zur in vivo Charakterisierung des
muskuloskelettalen Systems 273
Martin Götze · Markus Koch · Michael Ernst · Reinhard Blickhan
Validierung der Klassifizierung von chronischen
Rückenschmerzpatienten und Gesunden mittels
kinematischer Bewegungsunterschiede 283
Syn Schmitt · Alexandra Bayer · Ingo Bradl · Michael Günther
Falk Mörl · Tille Karoline Rupp
Einseitige Arbeit gleich einseitige Belastung? Simulation des
Einflusses von passiven Eigenschaften des Muskel-Skelett-Systems
auf die inneren Kräfte in den Wirbelsegmenten 291
Martin Fritz · Heiko Wagner
Muskuläre Stabilisierung des Schultergürtels beim ein- und
beidhändigen Tragen von Lasten – Muscular stabilization of the
shoulder girdle during holding loads with one or both hands 299
Markus Koch · Lars-Kristian Lunde · Kai Bo Veiersted
Methoden zur Evaluation mechanischer Belastungen bei körperlich
anstrengender Arbeit 307
Helen Blümel
Ein innovatives Gerätekonzept für Prävention, Therapie, Rehabilitation
und Konditionierung des menschlichen Bewegungssystems durch
Biofeedbacktraining 321
Constanze Borys · Bernhard Strauß
Interpersonelles Problemverhalten und chronisch unspezifischer
Rückenschmerz bei Angestellten des Hotelgewerbes 329
Bernd Hartmann
Das Forum Arbeitsphysiologie der DGAUM und der GfA – Aktivitäten
zur Prävention von Beanspruchungen 337
Manfred Betz · Gereon Berschin
Screening zur Rückengesundheit bei Auszubildenden 341
Bettina Hesse · Hans-Gerd Kaspers · Martin S. Fischer
'Back to Balance – Eine Ausstellung zur Rückengesundheit'
Bedeutung für die Popularisierung des Paradigmenwechsels im
Verständnis der Volkskrankheit Rückenschmerz und Rezeption des KIP 349
Posterbeiträge
Bernd Faenger · Felix Becker · Michael Brandl · Norbert Fränzel · Silvio Holder
Sebastian Köhring · Stefan Lutherdt · Anne Michaelis · Frank Weichert
Nikolaus P. Schumann · Hans-Christoph Scholle · Klaus Zimmermann
Klaus Augsburg · Christoph Ament · Gerhard Linß · Kerstin Pezoldt
Andreas Wenzel · Hartmut Witte
Mobilitätssysteme für Best Ager (50plus): Neue Präventionsansätze 363
Falk Mörl · Tille Karoline Rupp · Michael Günther · Syn Schmitt
Robert Seibt · Ingo Bradl
Untersuchung der passiv mechanischen Eigenschaften des
Rückens – Gibt es einen Zusammenhang mit Rückenschmerzen? 377
Kerstin Polchow · Christoph Anders · Christian Puta · Hans-Christoph Scholle
Bernhard Strauß · Constanze Borys
Ist Depressivität mit einer verminderten muskulären Leistungsfähigkeit
im Rückenbereich bei Patientinnen mit chronisch unspezifischem
Rückenschmerz verbunden 387
Stefan Funk · Désirée Wenzel · Brunhild Gabriel · Holger Gabriel · Doreen Pfau
Thomas Weiß · Christian Puta
Die Druckschmerzschwelle am lumbalen Rücken bei Gesunden –
Test-Retest-Reliabilität und Beeinflussbarkeit durch Anlage
eines Kinesiotapes 389
Barbara Schlote-Sautter · Robert Hemke · Florian Elsässer · Constanze Nordbrock
Innovation und Demografischer Wandel im Gaststätten- und
Hotelgewerbe: Befinden und Beschwerden unterschiedlicher
Altersgruppen 393
Bettina Simonis · Claus Hölzel · Ulrike Stark
Aktuelle Sensibilisierungsraten atemwegserkrankter Bäcker 407
Schlusswort
Isabel Dienstbühl
Schlusswort 415
Die Autoren
Autorenverzeichnis 419