E-Book, Deutsch, Band 11, 386 Seiten
Reihe: Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums
Dienel / Erker / Schiedt Die moderne Straße
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-40861-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 11, 386 Seiten
Reihe: Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums
ISBN: 978-3-593-40861-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Straße ist zentral für die Entwicklung des modernen Verkehrswesens. Die Beiträge schildern unter anderem die Erschließung des Raums durch den Straßenbau in Konkurrenz zur und in Kooperation mit der Eisenbahn, die neuen Möglichkeiten des Reisens, Finanzierungsmodelle wie die Maut sowie das Wachstum und die Arbeitsweise der Straßenbau- und Logistikunternehmen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung in die Geschichte der modernen Straße – Hans-Liudger Dienel und Hans-Ulrich Schiedt;8
3;Fronarbeiten zur Finanzierung von Infrastruktur: Der Ausbau des Straßennetzes im Kurtrierer Raum, 1716–1841 – Nicole K. Longen;24
4;Der Beitrag des Chausseebaus zum Modernisierungsprozess in Preußen – Uwe Müller;50
5;Decentering highways: European national road network planning from a transnational perspective – Gijs Mom;78
6;Rheinische Basaltindustrie und der Straßenbau in Deutschland – Jan Ludwig;102
7;Frankfurts Idee von der »Stadt der Straßen« und ihre Wirkung auf die Konzeption des Autobahnnetzes im Rhein-Main-Taunus-Gebiet: Ein unbekanntes Kapitel der deutschen Autobahngeschichte – Reiner Ruppmann;120
8;Maut als Mittel der Straßenfinanzierung zwischen öffentlichen und privaten Interessen, 1908?2008 – Michael Hascher;148
9;Vorauseilende Angebotsplanung und Raumerschließung: Die Vor- und Frühgeschichte der österreichischen Autobahnen im internationalen Kontext – Bernd Kreuzer;172
10;Die Schaffung eines tschechoslowakischen Straßennetzes in gesamtverkehrspolitischer Betrachtung 1918–1939 – Jan Oliva;204
11;»Routen zum Fortschritt und zur Zivilisation«: Der Aufbau des mexikanischen Fernstraßennetzes (1925–1940) – Michael Wagner;224
12;»Subjektive Überbleibsel einer intuitiven Planungspraxis«: Fernstraßenplanung zwischen Bund und Ländern (1967–1974) – Alexander Gall;246
13;Der automobile Blick: Berg- und Alpenstraßen und die Herstellung von Landschaft in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert – Thomas Zeller;266
14;Fahrbahn, Maschine und Labor: Medienwissenschaftliche Überlegungen zur Materialität der Straße – Benjamin Steininger;286
15;Die Entwicklung der Speditionen in Deutschland 1880 bis 1938: Von der Eisenbahnlogistik zur Lastkraftwagenlogistik – Richard Vahrenk310
16;The City as a Terminal: Der technisch-organisatorische Wandel der Logistik und seine Bedeutung für die Städte – Markus Hesse;340
17;Familienunternehmen in der deutschen Logistikbranche – Paul Erker;362
18;Autorinnen und Autoren;388