E-Book, Deutsch, 446 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Physiofachbuch
Diemer / Sutor Praxis der medizinischen Trainingstherapie II
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-154021-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Halswirbelsäule und obere Extremität
E-Book, Deutsch, 446 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Physiofachbuch
ISBN: 978-3-13-154021-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Orthopädisch/traumatologische Reha - evidenzbasiert und praxisnah!
Die Autoren bringen Sie auf den aktuellen Stand der orthopädisch/traumatologischen Rehabilitation.
Sie profitieren von umfassenden Literaturrecherchen der Autoren und dem Expertenwissen der beiden Physiotherapeuten.
In diesem Buch finden Sie Grundlagen, Tests und Trainingsprogramme zu ausgewählten Pathologien an der Halswirbelsäule, der Schulter und dem Ellbogen.
Ein umfangreicher Übungsteil mit zahlreichen Fotos unterstützt Sie bei der Erstellung von Trainingsplänen. Verbinden Sie die theoretischen Kenntnisse und Grundprinzipien der Trainingslehre und des Trainings und wenden Sie sie individuell bei Ihren Patienten an.
Medizinische Trainingstherapie - ein fester Bestandteil der Physiotherapie!
Kennen Sie schon den 1. Band der Autoren? Mit beiden Bänden vervollständigen Sie Ihr Wissen über Tests und Trainingstherapie in der orthopädisch/traumatologischen Reha.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Anschriften;7
3;Vorwort;8
4;Die Autoren;9
5;Inhaltsverzeichnis;11
6;Grundlagen der Trainingslehre;12
6.1;Einführung in das Stufenmodell;12
6.2;Stufenmodell Kraft;12
6.2.1;Stufe A Kraftausdauer;12
6.2.2;Stufe B Hypertrophie;13
6.2.3;Stufe C Intramuskuläre Koordination;13
6.2.4;Stufe D Schnellkraft;13
6.2.5;Stufe E Reaktivkraft;13
6.3;Motorische Hauptbeanspruchungsform Ausdauer;14
6.3.1;Stufe A Lokal aerobe dynamische Muskelausdauer;14
6.3.2;Stufe B: Allgemein aerobe Grundlagenausdauer (B);14
6.4;Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordination;15
6.4.1;Aufbau eines Koordinationstrainings;15
6.4.2;Stufe A Lokale Gelenkstabilisatoren und Tiefensensibilität;15
6.4.2.1;Lokale Stabilisatoren;15
6.4.2.2;Tiefensensibilität (Lage-, Bewegungs- und Kraftsinn);15
6.4.3;Stufe B Feedback-Mechanismen;15
6.4.3.1;Stufe B-I statisch;16
6.4.3.2;Stufe B-II dynamisch;17
6.4.4;Stufe C Feedforward-Mechanismus;17
6.5;Training in den einzelnen Wundheilungsphasen;18
6.5.1;Entzündungsphase;18
6.5.2;Proliferationsphase;18
6.6;Literatur;19
7;1 Halswirbelsäule;20
7.1;1.1 Allgemeine Untersuchung;20
7.1.1;1.1.1 Spezifische und unspezifische Nackenschmerzen;21
7.1.1.1;Spezifische Nackenschmerzen;21
7.1.1.2;Unspezifische Nackenschmerzen;23
7.2;1.2 Stabilität – Instabilität der Halswirbelsäule;26
7.2.1;1.2.1 Stabilisierende Systeme;26
7.2.1.1;Lokale Stabilisatoren;27
7.2.1.2;Globale Stabilisatoren bzw. Mobilisatoren;34
7.2.2;1.2.2 Segmentale Instabilität der Halswirbelsäule;40
7.2.2.1;Radiologische Instabilität;40
7.2.2.2;Klinische Instabilität;41
7.3;1.3 Facettengelenk;48
7.3.1;1.3.1 Anatomie;49
7.3.1.1;Obere Halswirbelsäule (C0–C2);49
7.3.1.2;Untere Halswirbelsäule (C3–C7);49
7.3.1.3;Meniskoide Falten;50
7.3.2;1.3.2 Biomechanik;51
7.3.2.1;Kinematik;51
7.3.2.2;Bewegungskopplung der oberen Halswirbelsäule;52
7.3.2.3;Bewegungskopplung der unteren Halswirbelsäule;52
7.3.2.4;Kinetik;52
7.3.3;1.3.3 Degeneration;54
7.3.3.1;Lendenwirbelsäule versus Halswirbelsäule;55
7.3.4;1.3.4 Pathologien des Facettengelenks;56
7.3.4.1;Blockierung;56
7.3.4.2;Arthrose;56
7.3.4.3;Traumatische Verletzung;56
7.3.4.4;Pathogenese;56
7.3.4.5;Klinik von Facettengelenkspathologien;57
7.3.4.6;Therapie;61
7.4;1.4 Bandscheibe;63
7.4.1;1.4.1 Anatomie;63
7.4.1.1;Vertebrale Endplatte;63
7.4.1.2;Anulus fibrosus;64
7.4.1.3;Nucleus pulposus;64
7.4.1.4;Unkovertebralgelenke;65
7.4.2;1.4.2 Ernährung der Bandscheibe;66
7.4.2.1;Diffusion;67
7.4.2.2;Flüssigkeitsverschiebungen;69
7.4.3;1.4.3 Biomechanik;69
7.4.3.1;Muskelspannung;70
7.4.3.2;Beweglichkeit;70
7.4.3.3;Stellung des Segments;71
7.4.3.4;Höhe des Segments;71
7.4.3.5;Alter und Degeneration;71
7.4.4;1.4.4 Degeneration;71
7.4.4.1;Autoimmunreaktion;71
7.4.4.2;Minderversorgung;71
7.4.4.3;Belastungsumverteilung;71
7.4.4.4;Exkurs Modic-Veränderungen;73
7.4.4.5;Risikofaktoren für eine beschleunigte Degeneration;74
7.4.5;1.4.5 Pathologien der Bandscheibe;75
7.4.5.1;Interne Bandscheibenruptur;75
7.4.5.2;Interne Massenverschiebung;75
7.4.5.3;Bandscheibenvorfall;75
7.4.5.4;Pathogenese;76
7.4.6;1.4.6 Klinik von Bandscheibenpathologien;76
7.4.6.1;Symptome;76
7.4.7;1.4.7 Spezialisierungstests;78
7.4.7.1;Zentralisation;78
7.4.7.2;Neurologischer Befund;79
7.4.7.3;Nervenprovokationstests;79
7.4.8;1.4.8 Therapie;81
7.4.8.1;Zentralisierbare Bandscheibenprobleme;81
7.4.8.2;Nichtzentralisierbare Bandscheibenprobleme;82
7.5;1.5 Schleudertrauma (WAD – whiplash-associated disorders);88
7.5.1;1.5.1 Biomechanik;88
7.5.1.1;Primäre Bewegung;88
7.5.1.2;Sekundäre Bewegung;89
7.5.2;1.5.2 Pathogenese;89
7.5.2.1;Facettengelenke;89
7.5.2.2;Bandscheibe;90
7.5.2.3;Muskulatur;90
7.5.2.4;Nerven- und Gefäßverletzungen;90
7.5.2.5;Frakturen;91
7.5.3;1.5.3 Klinik;91
7.5.3.1;Symptome;91
7.5.3.2;Spezialisierungstests;91
7.5.4;1.5.4 Therapie;92
7.5.4.1;Konservativ;92
7.5.4.2;Operativ;93
7.6;Literatur;94
7.6.1;Literatur zu Kap. 1.1;94
7.6.2;Literatur zu Kap. 1.2;98
7.6.3;Literatur zu Kap. 1.3;100
7.6.4;Literatur zu Kap. 1.4;104
7.6.5;Literatur zu Kap. 1.5;106
8;2 Schultergelenk;108
8.1;2.1 Allgemeine Untersuchung;108
8.1.1;2.1.1 Subjektive Untersuchung;108
8.1.1.1;Alter;108
8.1.1.2;Art der Beschwerden;108
8.1.1.3;Auslöser der Beschwerden;108
8.1.1.4;Symptomlokalisation;108
8.1.1.5;Schmerzintensität;110
8.1.1.6;Schmerzdauer;110
8.1.2;2.1.2 Objektive Untersuchung;111
8.1.2.1;Inspektion/Palpation;111
8.1.2.2;Schnelltests;111
8.1.2.3;Beweglichkeit;111
8.1.2.4;Widerstandstests;112
8.1.2.5;Zusatztests;113
8.2;2.2 Stabilität – Instabilität des Schultergürtels;113
8.2.1;2.2.1 Proximale Stabilität;113
8.2.1.1;Dysfunktion der proximalen Stabilität;113
8.2.2;2.2.2 Stabilität der Skapula;114
8.2.2.1;Stellung der Skapula;114
8.2.2.2;Aktive Stabilität der Skapula;115
8.2.2.3;Dysfunktion der Stabilität der Skapula;118
8.2.3;2.2.3 Stabilität des Glenohumeralgelenks;122
8.2.3.1;Knöcherne und kartilaginäre Stabilität des Glenohumeralgelenks;122
8.2.3.2;Ligamentäre und kapsuläre Stabilität des Glenohumeralgelenks;124
8.2.3.3;Aktive Stabilität des Glenohumeralgelenks;129
8.2.3.4;Dysfunktionen der Stabilität des Glenohumeralgelenks;135
8.2.3.5;Dysfunktion des negativen intraartikulären Unterdrucks;138
8.2.3.6;Dysfunktion der aktiven Stabilität des Glenohumeralgelenks;139
8.2.4;2.2.4 Instabilität – Laxität;141
8.2.4.1;Einleitung;141
8.2.4.2;Epidemiologie;142
8.2.4.3;Einteilung;142
8.2.4.4;Pathogenese;144
8.2.4.5;Klinik;146
8.2.4.6;Therapie;150
8.3;2.3 Frozen Shoulder;158
8.3.1;2.3.1 Einleitung;158
8.3.2;2.3.2 Pathogenese;158
8.3.3;2.3.3 Pathoanatomie;159
8.3.4;2.3.4 Klinik;160
8.3.4.1;Funktionsuntersuchung;160
8.3.4.2;Verlauf;161
8.3.4.3;Zusatzuntersuchungen (apparative Untersuchung);162
8.3.5;2.3.5 Therapie;162
8.3.5.1;Konservativ;162
8.3.5.2;Operativ;166
8.3.5.3;Postoperative Therapie;168
8.4;2.4 Proximale Humerusfraktur;168
8.4.1;2.4.1 Einleitung;168
8.4.2;2.4.2 Anatomie und Biomechanik;168
8.4.3;2.4.3 Pathogenese;168
8.4.4;2.4.4 Klinik;170
8.4.4.1;Subjektiv;170
8.4.4.2;Objektiv;170
8.4.5;2.4.5 Therapie;170
8.4.5.1;Konservativ;170
8.4.5.2;Operativ;171
8.4.6;2.4.6 Nachbehandlung;171
8.5;2.5 Sehnenpathologien;171
8.5.1;2.5.1 Tendinitis calcarea;171
8.5.1.1;Einleitung und Epidemiologie;171
8.5.1.2;Anatomie und Biomechanik;171
8.5.1.3;Äthiologie und Pathogenese;171
8.5.1.4;Klinik;172
8.5.1.5;Subjektive Untersuchung;172
8.5.1.6;Objektive Untersuchung;172
8.5.1.7;Zusatzuntersuchungen;173
8.5.1.8;Therapie;173
8.6;2.6 Schulterendoprothetik;174
8.6.1;2.6.1 Einleitung;174
8.6.1.1;Historie;174
8.6.1.2;Heutiger Stand;174
8.6.2;2.6.2 Biomechanik;175
8.6.2.1;Glenohumeralgelenk;175
8.6.3;2.6.3 Therapie;177
8.6.3.1;Operativ;177
8.6.3.2;Postoperativ;185
8.7;2.7 Impingementsyndrom;189
8.7.1;2.7.1 Einleitung;189
8.7.2;2.7.2 Pathogenese;189
8.7.3;2.7.3 Klinik;191
8.7.3.1;Symptome;191
8.7.3.2;Spezialisierungstests;191
8.7.3.3;Zusatzuntersuchungen;194
8.7.3.4;Differenzialdiagnose;194
8.7.4;2.7.4 Therapie;194
8.7.5;2.7.5 Externes Impingementsyndrom;194
8.7.5.1;Subakromiales Impingement;194
8.7.5.2;Subkorakoidales Impingement;194
8.7.5.3;Bursitis subacromialis;195
8.7.6;2.7.6 Internes Impingementsyndrom;201
8.7.6.1;Labrumläsionen;202
8.7.6.2;Therapie;209
8.8;2.8 Rotatorenmanschettenruptur;215
8.8.1;2.8.1 Einleitung und Epidemiologie;215
8.8.2;2.8.2 Anatomie;215
8.8.3;2.8.3 Biomechanik;215
8.8.3.1;M. subscapularis;216
8.8.3.2;M. infraspinatus;216
8.8.3.3;M. supraspinatus;216
8.8.3.4;Pathogenese;217
8.8.3.5;Klassifikation von Rotatorenmanschettenrupturen (Ursache, Rissgröße, Schweregrad);220
8.8.4;2.8.4 Klinik;221
8.8.4.1;Untersuchung;221
8.8.4.2;Objektiv;221
8.8.4.3;Spezialisierungstests;222
8.8.5;2.8.5 Therapie;224
8.8.5.1;Konservativ;224
8.8.5.2;Operativ;227
8.8.5.3;Nachbehandlung;232
8.9;2.9 Akromioklavikulargelenk;238
8.9.1;2.9.1 Einleitung;238
8.9.2;2.9.2 Anatomie;238
8.9.2.1;Akromion und Klavikula;238
8.9.3;2.9.3 Biomechanik;239
8.9.4;2.9.4 Instabilität des ACG;241
8.9.4.1;Pathogenese;241
8.9.4.2;Klinik;241
8.9.4.3;Therapie;244
8.9.5;2.9.5 Degenerative Veränderungen;246
8.9.5.1;Pathogenese;246
8.9.5.2;Klinik;247
8.9.5.3;Therapie;248
8.10;2.10 Scores;248
8.10.1;2.10.1 Quick-DASH-Score;249
8.10.2;2.10.2 SST (Simple-Shoulder-Test);251
8.11;Literatur;251
8.11.1;Literatur zu Kap. 2.2.1 bis 2.2.3;251
8.11.2;Literatur zu Kap. 2.2.4;259
8.11.3;Literatur zu Kap. 2.3;262
8.11.4;Literatur zu Kap. 2.4;265
8.11.5;Literatur zu Kap. 2.5;265
8.11.6;Literatur zu Kap. 2.6;266
8.11.7;Literatur zu Kap. 2.7.1 bis 2.7.5;269
8.11.8;Literatur zu Kap. 2.7.6;273
8.11.9;Literatur zu Kap. 2.8;275
8.11.10;Literatur zu Kap. 2.9;281
9;3 Ellenbogen;282
9.1;3.1 Allgemeine Untersuchung;282
9.1.1;3.1.1 Subjektive Untersuchung;282
9.1.1.1;Alter;282
9.1.1.2;Art der Beschwerden;282
9.1.1.3;Auslöser der Beschwerden;282
9.1.1.4;Symptomlokalisation;283
9.1.1.5;Schmerzintensität;283
9.1.2;3.1.2 Objektive Untersuchung;283
9.1.2.1;Inspektion;283
9.1.2.2;Palpation;283
9.1.2.3;Thermodiagnostik;283
9.1.2.4;Funktionsuntersuchung;284
9.1.2.5;Zusatzuntersuchungen;286
9.1.2.6;Scores;287
9.2;3.2 Stabilität – Instabilität des Ellenbogengelenks;288
9.2.1;3.2.1 Stabilisierende Systeme;288
9.2.1.1;Knöcherne Stabilität;288
9.2.1.2;Kapsuloligamentäre Stabilität;289
9.2.1.3;Muskuläre Stabilität;291
9.2.2;3.2.2 Instabilität;293
9.2.2.1;Pathogenese;294
9.2.2.2;Klinik;295
9.2.2.3;Therapie;297
9.3;3.3 Sehnenpathologien;300
9.3.1;3.3.1 Anatomie;300
9.3.2;3.3.2 Pathogenese;301
9.3.2.1;Risikofaktoren;301
9.3.3;3.3.3 Klinik;303
9.3.3.1;Symptome;303
9.3.3.2;Spezialisierungstests;304
9.3.3.3;Differenzialdiagnose;305
9.3.4;3.3.4 Therapie;305
9.3.4.1;Konservativ;305
9.3.4.2;Operativ;310
9.4;3.4 Impingement;311
9.4.1;3.4.1 Anatomie;312
9.4.1.1;Innervation;313
9.4.2;3.4.2 Biomechanik;313
9.4.3;3.4.3 Pathogenese;313
9.4.4;3.4.4 Klinik;313
9.4.4.1;Symptome;313
9.4.4.2;Spezialisierungstests;314
9.4.4.3;Differenzialdiagnose;315
9.4.5;3.4.5 Therapie;315
9.4.5.1;Konservativ;315
9.4.5.2;Operativ;315
9.5;3.5 Gelenkflächen;316
9.5.1;3.5.1 Anatomie;316
9.5.1.1;Caput radii;317
9.5.1.2;Incisura trochlearis ulnae/Incisura radialis ulnae;317
9.5.1.3;Capitulum und Trochlea humeri;318
9.5.2;3.5.2 Biomechanik;318
9.5.2.1;Humeroradialgelenk;318
9.5.2.2;Humeroulnargelenk;318
9.5.3;3.5.3 Traumatische Verletzung der Gelenkflächen;319
9.5.3.1;Pathogenese;320
9.5.3.2;Klinik;320
9.5.3.3;Therapie;321
9.5.4;3.5.4 Degeneration der Gelenkfläche;323
9.5.4.1;Pathogenese;323
9.5.4.2;Klinik;324
9.5.4.3;Therapie;325
9.6;Literatur;329
9.6.1;Literatur zu Kap. 3.1;329
9.6.2;Literatur zu Kap. 3.2;329
9.6.3;Literatur zu Kap. 3.3;331
9.6.4;Literatur zu Kap. 3.4;333
9.6.5;Literatur zu Kap. 3.5;333
10;4 Praktische Übungen;336
10.1;4.1 Automobilisation;336
10.1.1;4.1.1 Automobilisation Halswirbelsäule;336
10.1.1.1;Retraktion;336
10.1.1.2;Retraktion und Extension;336
10.1.1.3;Retraktion, Extension und Rotation;337
10.1.1.4;Protraktion;338
10.1.1.5;Flexion;338
10.1.1.6;Lateralflexion;339
10.1.1.7;Rotation;339
10.1.1.8;Rotation in Flexion (Rotationsmobilisation C1–C2);340
10.1.2;4.1.2 Automobilisation Schultergelenk;341
10.1.2.1;Abduktion (angulär);341
10.1.2.2;Flexion (angulär);342
10.1.2.3;Innenrotation (angulär);343
10.1.2.4;Außenrotation (angulär);346
10.1.2.5;Posterosuperiore Kapsel (Test);347
10.1.2.6;Posterosuperiore Kapsel (Behandlung);347
10.1.2.7;Posteroinferiore Kapsel (Test);347
10.1.2.8;Posteroinferiore Kapsel (Behandlung);348
10.1.2.9;Anterosuperiore Kapse/Lig. coracohumerale (Test);348
10.1.2.10;Anterosuperiore Kapsel/Lig. coracohumerale (Behandlung);348
10.1.2.11;Anteroinferiore Kapsel (Test);349
10.1.2.12;Anteroinferiore Kapsel (Behandlung);349
10.1.2.13;M. pectoralis minor (Test);350
10.1.2.14;M. pectoralis minor (Behandlung, Borstad 2006);350
10.1.2.15;Automobilisation ACG;351
10.1.3;4.1.3 Automobilisation Ellenbogengelenk;351
10.1.3.1;Extension;352
10.1.3.2;Flexion;353
10.1.3.3;Supination – Pronation;355
10.2;4.2 Lokale Stabilität und Tiefensensibilität (Stufenmodell Koordination A);355
10.2.1;4.2.1 Halswirbelsäule;355
10.2.1.1;Kraniozervikaler Flexionstest (CCFT);355
10.2.1.2;Aktivierung der Flexoren;356
10.2.1.3;Nackenextensoren (Repositionierung);357
10.2.1.4;Aktivierung der Extensoren;358
10.2.2;4.2.2 Schultergelenk;360
10.2.2.1;Tiefensensibilität;360
10.2.2.2;Lokale Stabilität;361
10.2.2.3;Skapula;361
10.2.3;4.2.3 Ellenbogen (Propriozeption);367
10.2.3.1;Aktivierung der Ellenbogenstabilisatoren;367
10.3;4.3 Stufenmodell Koordination Stufe B;367
10.3.1;4.3.1 Einbeinstand;368
10.3.2;4.3.2 Star-Excursion-Test;368
10.3.3;4.3.3 Einbeinkniebeuge;368
10.3.4;4.3.4 Testung der Rumpfstabilität (Kraftausdauertests nach McGill, 2002);369
10.4;4.4 Stufenmodell Koordination Stufe C;371
10.4.1;4.4.1 Zwei- und Einbeinsprungtest (Weite und Differenz);371
10.4.2;4.4.2 Testung im geschlossenen System (obere Extremität);371
10.4.3;4.4.3 Zielwurftest;372
10.4.4;4.4.4 Würfe (methodischer Aufbau);372
10.4.4.1;Übungsbeispiele;372
10.5;4.5 Übungen mit und ohne Gerät;379
10.5.1;4.5.1 Flexion der Halswirbelsäule;379
10.5.2;4.5.2 Extension der Halswirbelsäule;382
10.5.3;4.5.3 Rotation der Halswirbelsäule;385
10.5.4;4.5.4 Lateralflexion der Halswirbelsäule;387
10.5.5;4.5.5 Shrugs (Schulterheben);388
10.5.6;4.5.6 Front Raise (Vorderes Armheben);388
10.5.7;4.5.7 Scaption Raise;388
10.5.8;4.5.8 Side Raise;390
10.5.9;4.5.9 Front Press;390
10.5.10;4.5.10 Neck Press;390
10.5.11;4.5.11 Military Press;390
10.5.12;4.5.12 Scapular Punch;393
10.5.13;4.5.13 Low, Middle und High Scapular Row;393
10.5.14;4.5.14 Upright Rowing;393
10.5.15;4.5.15 Flies;395
10.5.16;4.5.16 Flexion des Ellenbogengelenks;395
10.5.17;4.5.17 Extension des Ellenbogengelenks;398
10.5.18;4.5.18 Pronation – Supination;400
10.5.19;4.5.19 Dorsalextension;402
10.5.20;4.5.20 Palmarflexion;403
10.5.21;4.5.21 Bench Press (Bankdrücken);403
10.5.22;4.5.22 Straight Arm Bench Press;406
10.5.23;4.5.23 Außenrotation des Schultergelenks in 0° Abduktion;406
10.5.24;4.5.24 Außenrotation des Schultergelenks in 0° Abduktion;408
10.5.25;4.5.25 Außenrotation des Schultergelenks in 90° Abduktion;409
10.5.26;4.5.26 Außenrotation des Schultergelenks im Seitstütz;409
10.5.27;4.5.27 Außenrotation im Unterarmstütz;409
10.5.28;4.5.28 Innenrotation des Schultergelenks in 0°;409
10.5.29;4.5.29 Innenrotation in Seitlage;409
10.5.30;4.5.30 Innenrotation in 90° Abduktion (Rückenlage oder Stand);409
10.5.31;4.5.31 Innenrotation im Seitstütz;411
10.5.32;4.5.32 Innenrotation im Unterarmstütz;411
10.5.33;4.5.33 Abduktion im Stand, unbelastet;412
10.5.34;4.5.34 Abduktion im Stand, belastet;412
10.5.35;4.5.35 Abduktion aus Seitlage;413
10.5.36;4.5.36 Adduktion im Stand, unbelastet;413
10.5.37;4.5.37 Adduktion im Stand, belastet;413
10.5.38;4.5.38 Adduktion in Rückenlage;414
10.5.39;4.5.39 Flexion im Stand/Sitz (Forward Punch);414
10.5.40;4.5.40 Flexion in Rückenlage;416
10.5.41;4.5.41 Extension im Stand/Sitz;416
10.5.42;4.5.42 Extension in Bauchlage;418
10.5.43;4.5.43 Inferior Glide (Kibler 2006);418
10.5.44;4.5.44 Low Row (Kibler 2006);420
10.5.45;4.5.45 Lawnmover (Kibler 2006);420
10.5.46;4.5.46 Robbery (Kibler 2006);420
10.5.47;4.5.47 Lat-Zug;421
10.5.48;4.5.48 Butterfly (Green 2007);423
10.5.49;4.5.49 Butterfly reverse;424
10.5.50;4.5.50 Rowing;426
10.5.51;4.5.51 Stützübungen;426
10.5.51.1;Prayer (Fersensitz mit Hände am Boden);428
10.5.51.2;Quadruped (Vierfüßlerstand);428
10.5.51.3;Tripod;428
10.5.51.4;Pointer;428
10.5.51.5;Push-up;430
10.5.51.6;Press Up;431
10.5.52;4.5.52 Modifikationen von bekannten Übungen für Schulterpatienten;431
10.5.53;4.5.53 Top-5-Übungen;432
11;Sachverzeichnis;435