E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
Festschrift für Volker Claus zum 65. Geburtstag
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9982-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Im Dialog;13
2.1;1 Assoziativspeicher und eine erste Skizze von Konrad Zuse aus dem Jahre 1943;15
2.2;2 Epidemiologische Krebsregister;27
2.3;3 Geschichten der Informatik;39
2.4;4 Auf der Suche nach dem Codierungs- Gral für genetische Algorithmen;44
2.5;5 Computerunterstütztes Modellieren mit Musiknetzen;54
2.6;6 Das Informatik-Forum Stuttgart – mehr Dialog zwischen Theorie und Anwendung notwendig;67
3;Pragmatisches;76
3.1;7 Die erste Dortmunder Projektgruppe – ein sehr persönlicher Rückblick;78
3.2;8 Professor Volker Claus: vom o. Professor zum e- Professor;87
3.3;9 „Hochleistern über die Schulter geschaut – Konzeption eines Lehrvideos zur Vermittlung von Problemlösekompetenz;97
3.4;10 Informatik in einem Frauenstudiengang;113
4;Grundlegendes;119
4.1;11 Komplexität der Geographie;121
4.2;12 Bundeswettbewerb Informatik;135
4.3;13 Variationen überWalther von Dyck und Dyck- Sprachen;149
4.4;14 On in Polynomial Time Approximable Real Numbers and Analytic Functions;157
5;Neue Richtungen;167
5.1;15 Informatikdidaktische Forschung am Beispiel Internetworking;169
5.2;16 Aspects of Designing and Implementing a Synchronous Programming Language;183
5.3;17 Modeling an Operating System Kernel;199
5.4;18 Automata-Theoretic Verification based on Counterexample Specifications;217
5.5;19 Färbung des Origamistern;226
6;Autorenverzeichnis;238
7;Bildnachweis;245
8;Sachverzeichnis;246
Im Dialog.- Assoziativspeicher und eine erste Skizze von Konrad Zuse aus dem Jahre 1943.- Epidemiologische Krebsregister.- Geschichten der Informatik.- Auf der Suche nach dem Codierungs-Gral für genetische Algorithmen.- Computerunterstütztes Modellieren mit Musiknetzen.- Das Informatik-Forum Stuttgart – mehr Dialog zwischen Theorie und Anwendung notwendig.- Pragmatisches.- Die erste Dortmunder Projektgruppe – ein sehr persönlicher Rückblick.- Professor Volker Claus: vom o. Professor zum e-Professor.- „Hochleistern über die Schulter geschaut“ – Konzeption eines Lehrvideos zur Vermittlung von Problemlösekompetenz.- Informatik in einem Frauenstudiengang.- Grundlegendes.- Komplexität der Geographie.- Bundeswettbewerb Informatik.- Variationen über Walther von Dyck und Dyck-Sprachen.- On in Polynomial Time Approximable Real Numbers and Analytic Functions.- Neue Richtungen.- Informatikdidaktische Forschung am Beispiel Internetworking.- Aspects of Designing and Implementing a Synchronous Programming Language.- Modeling an Operating System Kernel.- Automata-Theoretic Verification based on Counterexample Specifications.- Färbung des Origamistern.